Bei elektrischen Schulterwärmern gibt es eine Vielzahl von Funktionseigenschaften wie Temperaturstufen und Abschaltautomatik, welche die Anwendung erleichtern und den Komfort erhöhen. Wir zeigen Ihnen im kommenden Abschnitt kurz, was die einzelnen Eigenschaften bedeuten und wie sich diese vorteilhaft bei der Nutzung auswirken.

Gemessen haben wir die Temperatur an verschiedenen Stellen. Angegeben ist jeweils der wärmste Punkt des Schulterwärmers.
3.1. Temperaturstufen
Ein Schulterwärmer sollte mehrere Temperaturstufen bieten, damit Sie die Wärme individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Je mehr Stufen vorhanden sind, desto präziser lässt sich die Anwendung steuern. So mancher Schulterwärmer mit hohem Nacken ermöglicht Ihnen auch fünf oder sechs verschiedene Modi.
Verschiedene Schulterwärmer-Tests nennen diese drei Stufen als Mindestvoraussetzung:
- Niedrige Stufe zur sanften Entspannung oder für längere Anwendung
- Mittlere Stufe bei Verspannungen
- Hohe Stufe für akute Beschwerden oder intensive Wärme
Besonders flexibel ist die Temperatureinstellung beim Comfytemp-Schulterwärmer „K9015D63“ möglich. Dieser verfügt über neun unterschiedliche Stufen. Jedoch sind auch die Modelle von Medisana, Mia&Coco, Mowend und Nalezuns sowie der Comfytemp-Schulterwärmer „K9056E13“ mit sechs Heizstufen flexibel einstellbar.
Die genauen Zeiten und Temperaturen von einzelnen Schulterwärmer listen wir Ihnen beispielhaft nachfolgend auf:
Modell | 1 min | 2 min | 3 min | 4 min | 5 min |
Alljoy | 30 °C | 38 °C | 42 °C | 42 °C | 42 °C |
Arlierss | 26 °C | 31 °C | 37 °C | 42 °C | 50 °C |
Comfytemp K9015D63 | 31 °C | 38 °C | 42 °C | 42 °C | 42 °C |
Comfytemp K9056E13 | 30 °C | 36 °C | 42 °C | 42 °C | 42 °C |
Hydas | 34 °C | 37 °C | 40 °C | 40 °C | 40 °C |
Medisana | 26 °C | 30 °C | 33 °C | 36 °C | 38 °C |
Mia&Coco | 27 °C | 32 °C | 38 °C | 39 °C | 39 °C |
Mowend | 29 °C | 37 °C | 42 °C | 42 °C | 42 °C |
Nalezuns | 29 °C | 42 °C | 46 °C | 46 °C | 46 °C |
Proficare | 32 °C | 37 °C | 41 °C | 41 °C | 41 °C |
Thermrup | 36 °C | 45 °C | 48 °C | 51 °C | 53 °C |
3.2. Abschaltautomatik
Damen- und Herren-Schulterwärmer sind häufig mit einer integrierten Zeitschaltuhr ausgestattet. Dabei können Sie das Zeitfenster für die Anwendung entweder individuell einstellen oder aus vorgegebenen Zeiten wählen.
Dadurch schaltet sich das Gerät beispielsweise automatisch nach 30 Minuten ab, wenn Sie während der wohltuenden Anwendung einmal einschlafen sollten. So vermeiden Sie eine Überhitzung der Haut, ohne ständig die Zeit im Hinterkopf behalten zu müssen.
3.3. Temperaturfelder
Viele Schulterwärmer für Damen und Herren haben mehrere Temperaturfelder integriert. So können Sie die Wärme in Nacken, Schulter und Rücken individuell an Ihre Beschwerden anpassen. Gängig sind zwei bis drei verschiedene Temperaturzonen, einige Modelle heizen sich aber auch gänzlich auf dieselbe Temperatur auf.
Am besten verteilt sich die Wärme bei den Schulterkissen von Mowend, Hydas und Comfytemp. Bei diesen Modellen liegt der Temperaturunterschied zwischen den verschiedenen Bereichen bei lediglich rund 3 °C .

Beim Medisana-Schulterwärmer sind die Temperaturstufen auch in Blindenschrift auf dem Bedienteil vorhanden. So können auch Menschen mit Sehbehinderung den Schulterwärmer problemlos einstellen.
Hallo,
dürfen die Schulterwärmer in den Trockner?
Hallo Frau Rau,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schulterwärmer-Test.
Zwar lassen sich viele Schulterwärmer in der Maschine waschen, für den Trockner sind sie jedoch allesamt nicht geeignet.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie lange hält denn der Akku bei den kabellosen Modellen?
Hallo Herr Spät,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schulterwärmer-Test.
Das Modell von Thermrup verfügt über einen 3.000-mAh-Akku, welcher bei voller Leistung rund eine Stunde hält. Beim Modell von Arlierss verfügt der Akku über eine Kapazität von 10.000 mAh und schafft auf höchster Stufe ca. 3 Stunden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team