Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Schmerzen im Schulterbereich wirkt Wärme schnell und effektiv. Entsprechend ist ein Schulterwärmer nützlich, wenn Sie mit Verspannungen kämpfen.
  • Die Wärmebehandlung wird auch zur Regeneration nach dem Sport empfohlen. Dabei können Sie aus verschiedenen Temperaturstufen wählen.
  • Abschaltautomatik, Kabellänge und Eigengewicht sind wichtige Kriterien bei der Wahl des Schulterwärmers. Immerhin soll die Anwendung komfortabel sein.
Schulterwärmer-Test: Elf verschiedene Schulterwärmer liegen verpackt nebeneinander.

Zwischen den verschiedenen Modellen gibt es merkliche Unterschiede in Bezug auf maximale Wärme, Aufwärmzeit und Tragekomfort.

Viele Menschen leiden unter Schmerzen und Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich. Ein Schulterwärmer spendet hierbei angenehme Wärme und kann so gezielt die Durchblutung anregen. An kalten Tagen können Sie Langarm-Schulterwärmer aus Stoff auch einfach als zusätzliche Kleidungsschicht unter dem Pullover tragen.

Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, haben wir für Sie diverse Modelle gründlich unter die Lupe genommen und uns beispielsweise die Funktionsweise der Schulterwärmer genauer angeschaut. Außerdem haben wir berücksichtigt, wie lange die Schulterwärmer zum Aufheizen benötigen. Beim Thema Komfort haben wir insbesondere auf eine einfache Bedienung und ein angenehmes Tragen der Schulterwärmer geachtet.

1. Welche Arten von Schulterwärmern gibt es?

Schulterwärmer gibt es in verschiedenster Ausführung von einfachen Modellen aus Wolle bis hin zu elektrischen Geräten mit direkter Wärmeabgabe. Welches Produkt am besten für Sie geeignet ist, finden Sie anhand unserer Erklärungen im Folgenden heraus.

1.1. Elektrische Schulterwärmer

Um eine direkte Wärmeeinstrahlung auf die Schultern zu ermöglichen, brauchen Sie einen elektrischen Schulterwärmer. Dieser wird entweder per Infrarot oder über eine eingebaute Heizspirale betrieben. Dabei erreicht ein elektrischer Schulterwärmer Temperaturen zwischen 40 und 60 Grad, um möglichst effizient gegen Verspannungen vorzugehen.

Die Unterschiede zwischen einem Infrarot-Schulterwärmer und einem Schulterwärmer mit Heizdraht haben wir für Sie übersichtlich in unserer Tabelle zusammengefasst:

Produktart Eigenschaften
Infrarot-Schulterwärmer
  • Tiefenwärme durch Infrarotstrahlung
  • gleichmäßige Wärmeverteilung
  • geringere Maximalwärme
  • fördert die Durchblutung
Heizdraht-Schulterwärmer
  • Wärme durch integrierte Heizdrähte
  • punktuelle Hitzeverteilung
  • schnelles Aufheizen
  • spürbar intensive Wärme
Detailansicht der drei Knöpfe eines getesteten Schulterwärmers.

Bei manchen Modellen lässt sich die Größe mithilfe mehrerer Knöpfe minimal anpassen.

1.2. Schulterwärmer aus Wolle

Ein Schulterwärmer aus Wolle kommt in der Regel ohne integrierte Heizspirale oder Infrarot-Technik aus. Wolle hat hervorragende isolierende Eigenschaften und reflektiert die abgehende Körperwärme. So wird der Wärmeverlust reduziert und Ihnen ist auch bei niedrigen Temperaturen warm.

Für ein angenehmes Tragegefühl empfehlen Schulterwärmer-Tests aus dem Netz folgende Wollarten:

  • Schulterwärmer aus Angora
  • Schulterwärmer aus Merinowolle
  • Schulterwärmer aus Kaschmir

Herkömmliche Schurwolle wird für Schulterwärmer eher selten verarbeitet. Zwar zeigen sich auch hier die Vorteile der sehr guten Wärmeisolation, jedoch ist Schurwolle eher kratzig auf der Haut. Viele Menschen empfinden das Tragegefühl daher als nicht sonderlich angenehm. Merino, Angora oder Kaschmir hingegen sind besonders weich, ohne dabei die Haut zu reizen.

Tipp: Schulterwärmer aus Wolle haben meist einen höheren Preis, da sie aus Naturmaterialien gewonnen werden. Wollen Sie das Produkt nur sporadisch nutzen oder überhaupt erst einmal ausprobieren, können Sie auch auf einen Fleece-Schulterwärmer zurückgreifen. Der synthetische Stoff hält ebenfalls warm.

1.3. Schulterwärmer aus Baumwolle oder Seide

Im Gegensatz zu einem Schulterwärmer aus Wolle können Sie Modelle aus Baumwolle auch bequem unter dem Oberteil und somit auch überall im Alltag tragen. Baumwolle und Seide sind etwas dünner und flexibler als Schulterwärmer aus Angora, sodass der Stoff nicht aufträgt und Sie in der Bewegungsfreiheit nicht einschränkt. Das ist vor allem beim Sport im Winter wichtig, wenn Sie beispielsweise eine längere Winterwanderung unternehmen.

Aber auch beim Besuch auf dem Adventsmarkt kann ein Schulterwärmer aus Baumwolle Ihnen zusätzliche Wärme spenden, wenn Sie längere Zeit im Freien stehen. Die Modelle gibt es in verschiedenen Größen, sowohl für Damen als auch für Herren. Wichtig zu wissen ist, dass auch Baumwoll-Schulterwärmer keine direkte Wärme erzeugen.

2. Auf welche technischen Eigenschaften kommt es bei Schulterwärmern laut Tests an?

Wenn Sie sich für einen elektrischen Schulterwärmer interessieren, gibt es einige technische Kriterien wie die maximale Temperatur zu berücksichtigen. Wir wollen Ihnen im Folgenden einen kurzen Überblick zu den wichtigsten Eigenschaften geben, welche in Schulterwärmer-Tests herausgestellt werden.

Schulterwärmer im Test: Die Akkus von zwei Schulterwärmern liegen nebeneinander.

Während sich der Akku des Thermrup-Schulterwärmers lediglich für den Betrieb des Geräts eignet, verfügt der Akku des Arlierss-Schulterwärmers über zwei USB-A- und einen USB-C-Anschluss und kann als Powerbank genutzt werden.

2.1. Wie warm wird ein elektrisches Heizkissen für die Schultern?

Die Haut ist gegenüber direkter Wärmeeinstrahlung sehr empfindlich. Bei zu langer Hitzeauswirkung kann es bereits ab 45 Grad Celsius zu leichten Verbrennungen kommen.

Einige Schulterwärmer erreichen aber problemlos zwischen 50 und 60 Grad Celsius, wenn Sie sie auf die höchste Stufe schalten. Hier ist es dann besonders wichtig, die empfohlenen Anwendungszeiten des Herstellers zu berücksichtigen.

Während die meisten elektrischen Schulterwärmer bei rund 38 bis 42 °C liegen, erreichen die beiden Schulterwärmer von Arlierss und Thermrup 50 °C bzw. 53 °C. Auch das Modell von Nalezuns kann mit 46 °C in dieser Kategorie punkten.

» Mehr Informationen

2.2. Wie schnell heizen sich die elektrischen Schulterwärmer auf?

Damit Sie den Schulterwärmer bei akuten Schmerzen schnell einsatzbereit haben, ist eine möglichst kurze Aufheizdauer wichtig. Hier gibt es je nach Modell deutliche Unterschiede.

Während einige elektrische Schulterwärmer schon nach 90 Sekunden die Marke von 40 Grad Celsius erreichen, brauchen andere Geräte hierfür volle fünf Minuten. Einen Zusammenhang zwischen Watt und Aufheizdauer gibt es dabei übrigens nicht, weswegen Sie die Leistung nicht unbedingt berücksichtigen müssen.

Besonders schnell ist eine Temperatur von 40 °C bei den Modellen von Thermrup und Nalezuns erreicht. Diese erreichten die gewünschte Temperatur bereits nach rund 1 min und 30 bzw. 45 Sekunden.

Beispiel: Der Thermrup-Schulterwärmer HN611 mit 15 Watt heizt wesentlich schneller vor als der Mia&Coco-Schulterwärmer HP-018 mit 120 Watt.

» Mehr Informationen

2.3. Schulterwärmer mit Akku oder Netzkabel, was ist besser?

Die meisten Nacken-Schulter-Wärmer sind mit einem Netzkabel ausgestattet. Hierbei ist es für den Komfort wichtig, auf eine möglichst lange Kabellänge zu achten. So haben Sie genügend Bewegungsspielraum, um bequem auf dem Sofa zu sitzen oder im Bett zu liegen. Mindestens zwei Meter sollten es sein, einige Nacken-Schulter-Wärmer sind sogar mit einem Kabel von über 3 Metern Länge ausgestattet.

Schulterwärmer mit Akku sind eher selten und auch nur dann empfehlenswert, wenn Sie das Gerät nicht über längere Zeit hinweg bei hohen Temperaturen anwenden möchten. Ansonsten ist der Akku bereits während der Anwendung erschöpft und Sie müssen gezwungenermaßen eine Pause einlegen.

» Mehr Informationen

3. Welche Funktionen sollte ein Schulterwärmer mit sich bringen?

Bei elektrischen Schulterwärmern gibt es eine Vielzahl von Funktionseigenschaften wie Temperaturstufen und Abschaltautomatik, welche die Anwendung erleichtern und den Komfort erhöhen. Wir zeigen Ihnen im kommenden Abschnitt kurz, was die einzelnen Eigenschaften bedeuten und wie sich diese vorteilhaft bei der Nutzung auswirken.

Mit einem Laser-Thermometer wird die Oberflächentemperatur eines Schulterwärmers getestet.

Gemessen haben wir die Temperatur an verschiedenen Stellen. Angegeben ist jeweils der wärmste Punkt des Schulterwärmers.

3.1. Temperaturstufen

Ein Schulterwärmer sollte mehrere Temperaturstufen bieten, damit Sie die Wärme individuell an Ihre Bedürfnisse anpassen können. Je mehr Stufen vorhanden sind, desto präziser lässt sich die Anwendung steuern. So mancher Schulterwärmer mit hohem Nacken ermöglicht Ihnen auch fünf oder sechs verschiedene Modi.

Verschiedene Schulterwärmer-Tests nennen diese drei Stufen als Mindestvoraussetzung:

  • Niedrige Stufe zur sanften Entspannung oder für längere Anwendung
  • Mittlere Stufe bei Verspannungen
  • Hohe Stufe für akute Beschwerden oder intensive Wärme

Besonders flexibel ist die Temperatureinstellung beim Comfytemp-Schulterwärmer „K9015D63“ möglich. Dieser verfügt über neun unterschiedliche Stufen. Jedoch sind auch die Modelle von Medisana, Mia&Coco, Mowend und Nalezuns sowie der Comfytemp-Schulterwärmer „K9056E13“ mit sechs Heizstufen flexibel einstellbar.

Die genauen Zeiten und Temperaturen von einzelnen Schulterwärmer listen wir Ihnen beispielhaft nachfolgend auf:

Modell 1 min 2 min 3 min 4 min 5 min
Alljoy 30 °C 38 °C 42 °C 42 °C 42 °C
Arlierss 26 °C 31 °C 37 °C 42 °C 50 °C
Comfytemp K9015D63 31 °C 38 °C 42 °C 42 °C 42 °C
Comfytemp K9056E13 30 °C 36 °C 42 °C 42 °C 42 °C
Hydas 34 °C 37 °C 40 °C 40 °C 40 °C
Medisana 26 °C 30 °C 33 °C 36 °C 38 °C
Mia&Coco 27 °C 32 °C 38 °C 39 °C 39 °C
Mowend 29 °C 37 °C 42 °C 42 °C 42 °C
Nalezuns 29 °C 42 °C 46 °C 46 °C 46 °C
Proficare 32 °C 37 °C 41 °C 41 °C 41 °C
Thermrup 36 °C 45 °C 48 °C 51 °C 53 °C

3.2. Abschaltautomatik

Damen- und Herren-Schulterwärmer sind häufig mit einer integrierten Zeitschaltuhr ausgestattet. Dabei können Sie das Zeitfenster für die Anwendung entweder individuell einstellen oder aus vorgegebenen Zeiten wählen.

Dadurch schaltet sich das Gerät beispielsweise automatisch nach 30 Minuten ab, wenn Sie während der wohltuenden Anwendung einmal einschlafen sollten. So vermeiden Sie eine Überhitzung der Haut, ohne ständig die Zeit im Hinterkopf behalten zu müssen.

3.3. Temperaturfelder

Viele Schulterwärmer für Damen und Herren haben mehrere Temperaturfelder integriert. So können Sie die Wärme in Nacken, Schulter und Rücken individuell an Ihre Beschwerden anpassen. Gängig sind zwei bis drei verschiedene Temperaturzonen, einige Modelle heizen sich aber auch gänzlich auf dieselbe Temperatur auf.

Am besten verteilt sich die Wärme bei den Schulterkissen von Mowend, Hydas und Comfytemp. Bei diesen Modellen liegt der Temperaturunterschied zwischen den verschiedenen Bereichen bei lediglich rund 3 °C .

Schulterwärmer im Test: Detailaufnahme des Bedienteils des Medisana-Schulterwärmers.

Beim Medisana-Schulterwärmer sind die Temperaturstufen auch in Blindenschrift auf dem Bedienteil vorhanden. So können auch Menschen mit Sehbehinderung den Schulterwärmer problemlos einstellen.

4. Welche gesundheitlichen Vorteile bietet ein Schulterwärmer?

Grundsätzlich regt ein Schulterwärmer die Durchblutung im Nacken, den Schultern und je nach Modell auch noch im oberen Rücken an. Diese Körperregionen sind besonders empfindlich für Verspannungen. Ein Schulterwärmer kann Ihnen hier wohltuende Wärme spenden und durch den erhöhten Blutfluss eine Schmerzlinderung mit sich bringen.

Laut einem Artikel des medizinischen Fachverlags Medical Tribune kann direkte Wärmeeinstrahlung auch bei chronischen Beschwerden wie Arthrose oder Rheuma in den Schultern zum Einsatz kommen, um die Schmerzen zu lindern. Jedoch empfinden nicht alle Betroffenen die Wärme als angenehm. Es wird daher empfohlen, dass Sie sich vor der Anschaffung eines Schulterwärmers selbst austesten, ob Ihnen Wärme oder Kälte besser bekommt.

5. Häufig gestellte Fragen zum Thema Schulterwärmer

5.1. Wie pflegt man einen Schulterwärmer?

Schulterwärmer zum Schlafen können Sie meist problemlos in der Waschmaschine reinigen. Für Produkte aus Wolle ist meist ein spezielles Waschprogramm erforderlich, daher sollten Sie vorab auf das Wäscheetikett blicken.

Geräte mit Akku oder Netzkabel hingegen sollten Sie vorsichtig mit einem feuchten Lappen oder einem Desinfektionstuch abwischen. Tauchen Sie das Gerät nie unter Wasser, da so irreparable Schäden entstehen können.

Test verschiedener Schulterwärmer: Das Stromkabel eines Schulterwärmers liegt neben dem entsprechenden Anschluss.

Bei Modellen mit Stromkabel lässt sich dieses problemlos abnehmen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie lange sollte man ein Wärmekissen benutzen?

Einen Schulterwärmer können Sie 15 bis 60 Minuten anwenden. Schon eine kurze Dauer reicht aus, um die Muskulatur zu entspannen und die Durchblutung zu fördern.

Erreicht das Gerät eine Temperatur von über 45 Grad Celsius, sollten Sie nach maximal 15 Minuten eine Pause einlegen und die Haut abkühlen lassen. Einen Lammfell-Schulterwärmer ohne direkte Heizquelle können Sie auch problemlos den ganzen Tag über tragen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie viel Strom verbraucht ein Wärmekissen?

Der Stromverbrauch bei einem elektrischen Schulterwärmer ist selbst bei hoher Leistung kein allzu wichtiges Entscheidungskriterium. Wenn Sie ein Gerät mit 15 Watt für 60 Minuten lang betreiben, ergibt sich daraus ein Stromverbrauch von knapp 50 Cent.

Bei einem sehr leistungsstarken Gerät mit 120 Watt würden die Kosten bei rund 2,20 Euro pro Stunde liegen. Zur Berechnung haben wir hier den Durchschnitts-Strompreis laut Statistischem Bundesamt herangezogen.

» Mehr Informationen

5.4. Ist ein Schulterwärmer für Damen und Herren geeignet?

Wenn Sie Ihren Damen-Schulterwärmer auch mit dem Partner teilen möchten, sollten Sie auf größenverstellbare Gurte oder Verschlüsse achten. So kann der Schulterwärmer für Männer am Rücken etwas weiter gestellt werden. Auch die Teenager im Haus können dann nach einem langen Tag in der Schule das Gerät passgenau nutzen.

Schulterwärmer-Test: Detailaufnahme des Etiketts eines Schulterwärmers.

Achten Sie auf die maximale Waschtemperatur. Während sich einige Modelle bei 40 °C waschen lassen, darf die Temperatur bei anderen maximal 30 °C betragen.

» Mehr Informationen

5.5. Was kostet ein elektrischer Schulterwärmer?

Ein Schulterwärmer mit hohem Nacken liegt preislich zwischen 30 und 100 Euro, je nach Funktionsumfang und maximaler Temperatur. Qualitativ hochwertige Geräte finden Sie unter anderem bei folgenden Marken:

  • Bort
  • Medima
  • Medisana
  • Proficare
» Mehr Informationen