Vorteile
- großer max. Astdurchmesser
- großer max. Schnittwinkel
Nachteile
- hohes Eigengewicht
Schneidgiraffe Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fiskars UPX86 (mit Klingenstütze) | Wolf Garten Power Dual Cut RR 400 T | Amazy 10-0096-02 | Garten Primus 01410 | Wolf Garten P575 | Spear & Jackson 4930FZ/09 | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fiskars UPX86 (mit Klingenstütze) 10/2025 | Wolf Garten Power Dual Cut RR 400 T 10/2025 | Amazy 10-0096-02 10/2025 | Garten Primus 01410 10/2025 | Wolf Garten P575 10/2025 | Spear & Jackson 4930FZ/09 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Funktionalität | ||||||||
2,4 - 4 m (6 m) | bis zu 4 m (5,5 m) | 1,5 – 5,4 m (7 m) | 1,3 – 2 m (4 m) | bis zu 4 m (6 m) | 1,6 – 2,3 m (4 m) | |||
Maximal möglicher Astdurchmesser | 3,2 cm | 3,2 cm | 3,6 cm | 1 cm | 3,2 cm | 3 cm | ||
Maximaler Schnittwinkel je größer, desto flexibler einsetzbar | 230° | 225° | nicht drehbar | nicht drehbar | nicht drehbar | 200° | ||
Zugband innenliegend | keine Herstellerangabe
| kein Verheddern | Verheddern möglich | kein Verheddern | Verheddern möglich | Verheddern möglich | ||
Produktspezifikationen | ||||||||
Mitgeliefertes Zubehör |
|
|
|
|
|
| ||
Maße L x B x T | 11 x 7 x 250 cm | keine Herstellerangabe | 191 x 17 x 5 cm | 137,5 x 9 x 3,1 cm | keine Herstellerangabe | 158 x 16 x 7 cm | ||
Gewicht | 1,9 kg | 1 kg | 2,5 kg | 1 kg | 0,9 kg | 2,2 kg | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 10 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Nach einer Umfrage des Gartenartikel-Herstellers Fiskars empfinden 90 % der 2018 befragten Menschen in Deutschland die Gartenarbeit entspannender als Yoga. Immerhin noch 69 % der Befragten gaben an, Gartenarbeit reduziere Stress und Nervosität (Quelle: Fiskars). Damit dies so ist, benötigen wir jedoch die passenden Arbeitsgeräte, da aus der Entspannung ansonsten schnell anstrengende und zermürbende Arbeit werden kann, die eher negative als positive Folgen hat.
Keine Giraffe im Garten? Dann hilft immerhin die Schneidgiraffe weiter.
Dies gilt nicht zuletzt auch beim Entfernen von Geäst in hohen Bäumen, wo sich manch einer waghalsig auf Leitern schwingt und damit unter Umständen sogar die Gesundheit gefährdet. Wir haben deshalb unseren Schneidgiraffen-Vergleich 2025 durchgeführt, in dem wir Ihnen die besten Schneidgiraffen vorstellen.
Zudem erhalten Sie in unserer Kaufberatung alle wesentlichen Informationen zu den praktischen Gartengeräten, so zum Beispiel, welche Länge der Teleskopstiel haben sollte, ob wenige Millimeter beim maximalen Astdurchmesser schon einen Unterschied machen und warum es so hilfreich ist, wenn das Zugband innenliegend ist.
Die meisten Teleskop-Schneidgiraffen lassen sich in der Länge zwischen rund zwei und vier Metern variieren. Mit einer derart langen Teleskopastschere erreichen Sie, abhängig von Ihrer eigenen Körpergröße, Äste in einer Höhe von circa sechs bis sechseinhalb Metern.
Das alles entscheidende Kriterium bei einer Schneidgiraffe ist natürlich die Reichweite – schließlich soll uns der lange Astschneider dabei helfen, hoch gelegene Äste bequem vom Boden aus schneiden zu können.
In der Regel handelt es sich bei den Schneidgiraffen deshalb um Teleskop-Astscheren, denn für kleinere Bäume ist ein allzu langer Stiel letztlich auch unpraktisch.
Eine Teleskop-Baumschere (zum Beispiel die Baumsäge von Fiskars) hat also klare Vorteile in Sachen Flexibilität. Doch wie klein lässt sie sich machen, wenn zum Beispiel nur ein kleiner Apfelbaum gestutzt werden soll? Und wie weit lässt sie sich ausfahren, wenn es eben doch einmal hoch hinaus gehen soll?
Stehen in Ihrem Garten eher kleine Bäume von rund drei bis vier Metern Höhe, eignet sich ein Baumscheren-Teleskop, das sich auf 1,5 oder 1,7 Meter herunterschieben lässt. Zusammen mit Ihrer Körpergröße erreichen Sie solche Bäume damit bequem.
Für kleinere Bäume bieten sich Astscheren an, deren Teleskop-Stiel sich auf ein Minimum einfahren lässt.
Bei großen Bäumen von bis zu sieben Metern Höhe sollten Sie eine Schneidgiraffe kaufen, deren Teleskop sich auf vier bis fünf Meter ausziehen lässt. Dies ergibt zusammen mit Ihrer Körpergröße eine Reichweite von ungefähr sechs bis sieben Metern.
Sie möchten Bäume stutzen, die größer sind als sieben Meter? Dies lässt sich ohne Leiter oder Hebebühne kaum bewerkstelligen. Ist Ihnen das zu wackelig, empfehlen wir Ihnen, einen Fachmann heranzuziehen, der die nicht ungefährliche Arbeit für Sie erledigt.
Eine Astschere am Teleskop-Stiel kann natürlich nicht jeden Ast durchtrennen. Kräftige Äste (zum Beispiel mit einem Astdurchmesser ab 3 cm) benötigen da eher einen Hochentaster oder, wenn sie bodennah wachsen, eine Motorsäge.
Drei Zentimeter dicke Äste sollte Ihr persönlicher Schneidgiraffen-Testsieger jedoch immer durchtrennen können.
Üblicherweise schaffen viele Teleskopastscheren auch einen Durchmesser von 3,2 Zentimetern (32 mm) – als Beispiel lassen sich hier die Fiskars-Astschere Up86 oder auch die Gardena-Teleskop-Astschere G12001-20 nennen. In der Theorie hilft das zunächst wenig weiter: Vom Boden aus können Sie kaum erkennen, welcher Ast nun einen Durchmesser von 30 mm oder 32 mm hat.
Circa 3,2 Zentimeter (32 mm) dicke Äste können Sie mit einer handelsüblichen Schneidgiraffe je nach Modell durchtrennen.
In der Praxis ist der Unterschied dennoch spürbar. Mit der Zeit entwickeln Sie ein Auge dafür, welche Äste ungefähr machbar erscheinen. Ist Ihre Astschere mit Verlängerung nun ein Gerät aus der 3,2-Zentimeter-Kategorie, erhöht es schlichtweg die Möglichkeit, dass Sie grenzwertig dicke Äste dennoch durchtrennen können.
Sie glauben, auch 3,2 Zentimeter sind zu wenig? Versuchen Sie es mit einem Teleskop-Schneider, der auch mit 3,6 Zentimeter dicken Ästen fertig wird.
Im Prinzip arbeitet die beste Schneidgiraffe immer gleich: Sie ziehen am Seil und die Schere schließt sich. Und doch gibt es auf dem Markt zwei unterschiedliche Arten von Geräten: Während das Zugband bei den einen außen liegt, befindet es sich bei anderen Modellen innerhalb des Teleskopstiels. Die folgende Tabelle erklärt Ihnen kurz und bündig, welche Vor- und Nachteile mit dem jeweiligen Typen einhergehen.
Schneidgiraffe mit innenliegendem Zugband | Schneidgiraffe mit außenliegendem Zugband |
---|---|
![]() | ![]() |
etwaige Reparatur etwas komplizierter | kein Verheddern im Geäst möglich kann sich auch bei vorsichtigem Arbeiten im Geäst verfangen | bei Materialverschleiß leicht ersetzbar
Sie haben einige Äste dabei, die Sie unbedingt abschneiden wollen, die aber für eine Baumschere zu dick sind? Zugleich möchten Sie wegen der wenigen Äste nicht gleich ein zusätzliches und teures Gerät wie einen Hochentaster kaufen?
Dann sollten Sie bei der Suche nach der passenden Teleskop-Gartenschere auf das Zubehör achten!
Dieses fällt in der Regel nicht besonders umfangreich aus, ein nützliches Utensil lässt sich aber bei manch einer Marke gelegentlich finden: ein Adapter für die Baumsäge.
Für dickere Äste (dicker als max. 3,6 Zentimeter) sind Produkte praktisch, bei denen sich optional auch ein Sägeblatt anbringen lässt.
Alternativ oder ergänzend können Sie zur Astschere am Teleskop dann eine Baumsäge anschrauben und dickere Äste mit einem Durchmesser von über drei bis vier Zentimetern problemlos vom Boden aus absägen.
Der Clou: Es ist keine Frage des Preises! Selbst günstige Schneidgiraffen, wie beispielsweise der Spear & Jackson 4930FZ/09, können schon mit einem Baumsägen-Aufsatz überraschen. Es muss also nicht zwingend das Markenprodukt in Form einer Fiskars-Schneidgiraffe sein, wenn es Ihnen um erweiterte Einsatzmöglichkeiten geht.
Zum Abschluss unseres Ratgebers beantworten wir Ihnen noch zwei Fragen, die im Internet besonders häufig zum Thema Schneidgiraffen gestellt werden.
Nein, bislang hat die Stiftung Warentest leider keinen Schneidgiraffen-Test durchgeführt. Allerdings beschäftigt sie sich gern mit dem Thema Gartengeräte und hat 2015 beispielsweise Ast- und Gartenscheren getestet.
» Mehr InformationenDas lässt sich so pauschal natürlich nur schwer beantworten. Allerdings suchen die Menschen im Internet am häufigsten nach Fiskars-Schneidgiraffen.
So wird beispielsweise häufig nach „Fiskars-Teleskop-Astschere“, „Fiskars-Schneidgiraffe Up86“, „Fiskars Astschere Teleskop“, „Fiskars Up82“ oder auch „Fiskars Up84“ gesucht.
Eine Schneidgiraffe von Fiskars im Teleskop-Stil im Einsatz.
Doch auch Marken wie Gardena oder Wolf-Garten werden relativ häufig mithilfe der Internet-Suchmaschinen recherchiert.
» Mehr InformationenBeim Kauf der Schneidgiraffe haben Sie demnach nicht nur viele verschiedene Arten, sondern auch Funktionen zur Auswahl. Die Vorteile der Schneidgiraffe sind dabei eindeutig. Bleibt die Frage, welche Schneidgiraffe Ihr Testsieger sein soll. Die Schneidgiraffe von Fiskars, Gardena und anderer Hersteller sind oftmals eine gute Wahl.
» Mehr InformationenIn diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie mit der Teleskop-Astschere Fiskars UPX86 Ihre Pflanzen perfekt zurückschneiden können. Lernen Sie die richtige Technik, um das Produkt optimal einzusetzen und erreichen Sie beeindruckende Ergebnisse. Holen Sie sich jetzt das Geheimnis professioneller Gärtner und schaffen Sie eine gesunde und gepflegte Gartenlandschaft mit der Fiskars UPX86 Teleskop-Astschere.
In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um den Einhell Hochentaster und Heckenscheren Kit mit Schneidgiraffe. Seid dabei, wenn wir die Hecke unseres Gartens fällen und den Hochentaster sowie die Heckenscheren ausgiebig testen. Lasst euch von den vielseitigen Funktionen und der Leistungsfähigkeit dieses praktischen Geräts beeindrucken und erfahrt, ob es unseren Anforderungen gerecht wird.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Schneidgiraffe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Schneidgiraffe-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gärtner.
Position | Modell | Preis | Maximaler Schnittwinkel je größer, desto flexibler einsetzbar | Zugband innenliegend | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fiskars UPX86 (mit Klingenstütze) | ca. 121 € | 230° | keine Herstellerangabe
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | Wolf Garten Power Dual Cut RR 400 T | ca. 109 € | 225° | kein Verheddern | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Amazy 10-0096-02 | ca. 79 € | nicht drehbar | Verheddern möglich | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Garten Primus 01410 | ca. 76 € | nicht drehbar | kein Verheddern | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Wolf Garten P575 | ca. 149 € | nicht drehbar | Verheddern möglich | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Moin Moin, ich frag mich: warum nicht einfach einen Hochentaster nehmen und dafür auf die Schneidgiraffe verzichten?
Lieber Uwe,
einerseits können Sie mit einer Schneidgiraffe nahezu geräuschlos arbeiten, dies ist bei Hochentastern, insbesondere bei Benzinern, nicht der Fall.
Gerade bei einer empfindlichen Nachbarschaft oder einem eigenen Ruhebedürfnis ist dies ein großer Vorteil.
Andererseits gelingt mit dem Hochentaster das Durchtrennen der Äste quasi wie von selbst, dafür wiegen die Geräte spürbar mehr als die Schneidgiraffen. Während diese in der Regel mit unter zwei Kilogramm auskommen, wiegen Hochentaster häufig zwischen dreieinhalb und sechs Kilogramm. Bei längeren Arbeiten durchaus ein Gewichtsunterschied, der die Arbeit anstrengender machen kann.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen und wünschen viel Spaß bei der Gartenarbeit!
Ihr Vergleich.org-Team