Das Wichtigste in Kürze
  • Optimal ist eine Schmorpfanne mit Deckel, um das Schmorgut erst anzubraten, und dann in einer Flüssigkeit bei geschlossenem Deckel weiterzugaren.
  • Eine Schmorpfanne mit Deckel ist backofengeeignet, wenn Außen- und Griffmaterial sowie Beschichtung hitzebeständig sind.
  • Häufig wird eine Schmorpfanne mit Deckel auch als Hochrandpfanne mit Deckel bezeichnet und vertrieben.

Schmorpfanne mit Deckel im Test: Gemüseschmorpfanne auf einem Herd, die mit einer Art Tomatenmark gewürzt wird.

Wenn sich die ganze Familie auf den Sonntagsbraten freut, die Weihnachtsgans darauf wartet, in den Ofen geschoben zu werden oder die Zutaten für die Gemüsepfanne fertig geschnippelt sind, geht der Griff idealerweise zur Schmorpfanne mit Deckel. Das Kochgeschirr bietet Platz für große Mengen an Bratgut und die besten Voraussetzungen für ein gelungenes Mahl.

Erfahren Sie bei uns, was sich genau hinter dem speziellen Küchenutensil verbirgt und wofür es verwendet wird. Wir klären außerdem auf, welche Materialien, Größen und Formen es bei Schmorpfannen mit Deckel gibt und worauf Sie beim Kauf noch achten sollten.

1. Was ist eine Schmorpfanne mit Deckel?

Warum ist der Deckel bei einer Schmorpfanne wichtig?

Der Deckel einer Schmorpfanne fungiert als Schutz vor dem ungewollten Verdampfen von Flüssigkeit und Entweichen von Aromen. Der durch den Dampf im Inneren entstehende Überdruck sorgt dafür, dass das Bratgut schneller durchgart.

Unter dem Fachbegriff „Schmoren“ versteht man ein kombiniertes Kochverfahren, bei dem Sie die Lebensmittel erst anbraten und dann in Flüssigkeit garen. Nur diese Kombination sorgt für den typischen Geschmack von Schmorgerichten. Dieser entfaltet sich durch die Röstaromen, die in die Flüssigkeit übergehen.

Um ebendies zu gewährleisten, greifen Sie beim Schmoren am besten zu einer Schmorpfanne mit Deckel. Bei ihr handelt es sich um eine Pfannenart, die mit einem hohen Rand ausgestattet ist. Dieser charakteristischen Eigenschaft verdankt sie auch den Namen Hochrandpfanne mit Deckel.

Schmorpfanne mit Deckel im Test: Rindergulasch in dunkler Sauce in einer gusseisernen Schmorpfanne auf einer schwarzen Arbeitsplatte

In einer Schmorpfanne mit Deckel geschmortes Fleisch wird besonders saftig und aromatisch.

1.1. Was macht man in der Schmorpfanne?

Eine Schmorpfanne mit hohem Rand ist vielseitig einsetzbar. In der Regel kommt sie jedoch dann zum Einsatz, wenn es darum geht, Schmorgerichte – sowohl aus Fleisch als auch aus Gemüse – auf dem Herd und/oder im Backofen zuzubereiten. Aber auch das Frittieren, das Anbraten und das Anrösten von Lebensmitteln gelingen in einer Hochrandpfanne mit Deckel wunderbar.

Laut diversen Online-Tests von Schmorpfannen mit Deckel wird bei folgenden kulinarischen Klassikern bevorzugt zu ebendiesem Kochhelfer gegriffen:

  • Gulasch
  • Gemüseschmorpfannen
  • Asia-Pfannen
  • Rinder-/Schweinebraten
  • Kalbshaxen
  • gefüllte Paprikaschoten
  • Rinderrouladen
Schmorpfanne mit Deckel im Test: Coq au Vin mit Hühnerrotweinsoße und Champignons samt Baguette in einer weißen Schale

Auch das beliebte französische Gericht Coq au Vin lässt sich wunderbar in einer Schmorpfanne mit Deckel zubereiten.

» Mehr Informationen

1.2. Was ist der Unterschied zwischen einer Schmorpfanne und einer Bratpfanne

Der Unterschied zur konventionellen Bratpfanne, der bei einer Schmorpfanne sofort ins Auge fällt, ist die gerade und hohe Pfannenwand. Diese macht es erst möglich, dass Sie in Ihrer Schmorpfanne mit hohem Rand größere Lebensmittelmengen in viel Flüssigkeit garen können.

Außerdem besitzen Bratpfannen klassischerweise nur einen Griff bzw. Stiel. Schmorpfannen sind für gewöhnlich mit zwei Griffen ausgestattet. Diese sind dazu gedacht, die Pfanne sicher von A nach B zu tragen. Der lange Bratpfannenstiel ist hingegen, ebenso wie der flache und leicht gebogene Pfannenrand, ideal, um Gerichte zu wenden und/oder zu schwenken.

Bratpfannen sind nicht zuletzt in den allermeisten Fällen rund. Im Gegensatz dazu gibt es auch Schmorpfannen, die viereckig oder oval sind.

Schmorpfanne-mit-Deckel-Test: eine Schmorpfanne ohne Deckel mit einer Papiereinlage darin.

In einer Schmorpfanne mit Deckel, die einen 7,5 cm oder noch höheren Rand hat, können Sie auch größere Bratgutmengen kleckerfrei umrühren.

2. Laut gängigen Online-Tests von Schmorpfannen mit Deckel: Wie wählen Sie das für Sie optimale Modell aus?

Schmorpfannen mit Deckel für Backofen und Herd sind in großer Auswahl am Markt erhältlich. Die für Sie beste Schmorpfanne mit Deckel finden Sie, indem Sie unter anderem einen genauen Blick auf die verwendeten Materialien, die Größe und Form der Pfanne sowie deren Herdeignung werfen.

2.1. Welche Materialien stehen zur Auswahl?

Schmorpfanne unbeschichtet oder beschichtet: Was ist besser?

Welche Variante die bessere von beiden ist, hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab. Während Sie in einer Schmorpfanne, die unbeschichtet ist, ein optimales Anbratergebnis mit schmackhaften Röstaromen erhalten, brennt in einer Schmorpfanne mit Beschichtung nichts an.

Schmorpfannen mit Deckel aus Edelstahl gehören zu den beliebtesten Modellen, heißt es in diversen Internet-Tests zum Thema Schmorpfannen mit Deckel. Das Material ist besonders hocherhitzbar und pflegeleicht. Online-Vergleiche von Schmorpfannen mit Deckel zeigen: Aluminium ist weit weniger hitzebeständig, dafür jedoch deutlich leichter und sehr gut wärmeleitfähig.

Mindestens ebenso vorteilhafte Eigenschaften bringt der Werkstoff Gusseisen mit. Schmiedeeiserne Schmorpfannen mit Deckel speichern die Wärme besonders gut, sodass auch der Nachschlag noch angenehm temperiert serviert werden kann. Darüber hinaus ist Gusseisen äußerst robust und langlebig und hält ähnlich wie Edelstahl selbst großer Hitze problemlos stand.

Schmorpfanne-mit-Deckel getestet: eine Schmorpfanne und der dazugehörige Deckel daran angelehnt.

Um eine Schmorpfanne aus Aluminium für Induktion funktionsfähig zu machen, integrieren die Hersteller magnetisches Material in den Boden.

Gusseisen-Schmorpfannen erhalten durch Einbrennen eine natürliche Antihaftbeschichtung. Im Gegensatz dazu ist der metallene Pfannenkörper von Keramik-Schmorpfannen mit Deckel mit einer Schicht aus Keramik überzogen. Ebendiese fungiert als Antihaftschutz – ebenso wie es bei der sogenannten PTFE-Beschichtung der Fall ist.

Übrigens: Mit PTFE beschichtete Pfannen werden im Volksmund auch Teflonpfannen genannt. Eigentlich ist der Begriff „Teflon“ jedoch markenrechtlich geschützt.

Die Vor- und Nachteile beider Beschichtungsvarianten bringt Ihnen die folgende Tabelle näher:

Beschichtungsart Vor- und Nachteile
Keramikbeschichtung
    sehr hitzebeständig
    keine Schadstofffreisetzung bei hohen Temperaturen
    unkomplizierte Reinigung
    Antihaftwirkung ist weniger beständig als bei PTFE-Pfannen
PTFE-Beschichtung
    fettreduziertes Braten möglich
    sehr gute Antihaftwirkung
    unkomplizierte Reinigung
    bei Überhitzung droht die Freisetzung von giftigen Dämpfen
    säureempfindlich

Gut zu wissen: Schmorpfannen, die mit Emaille überzogen sind, bieten keinen Schutz vor dem Anhaften der Lebensmittel. Der Emaille-Überzug dient lediglich dazu, die Pfanne kratzfester und damit langlebiger zu machen. Schmorpfannen mit Emaille sind zudem unkompliziert zu reinigen und sehr hitzebeständig.

Schmorpfanne-mit-Deckel im Test: eine Schmorpfanne mit einem Deckel darauf ersichtlich.

Diese Schmorpfanne mit Deckel aus dem Hause for friends ist 2-lagig antihaftbeschichtet.

» Mehr Informationen

2.2. Welche Größe und Form ist ideal?

Hinsichtlich des Fassungsvermögens gehört die Schmorpfanne mit Deckel mit 28 cm Durchmesser zum Küchenstandard. Sie ist optimal zum Bekochen von bis zu vier Essern. Finden sich mehr Personen an Ihrem Tisch ein, sollten Sie zu einem Modell mit einem Durchmesser von 30 cm oder mehr greifen.

Kleinere Schmorpfannen mit Deckel unter 28 cm Durchmesser sind für kleinere Haushalte, bestehend aus maximal zwei bis drei Personen geeignet. Sie fassen ungefähr vier Liter und bieten damit Platz für einen Braten oder die geschmorte Gemüsebeilage im Rahmen eines umfangreicheren Menüs.

Ein Großteil der besten Schmorpfannen mit Glasdeckel ist laut gängigen Online-Tests von Schmorpfannen mit Deckel rund. Darüber hinaus gibt es ovale und rechteckige Ausführungen. Letztere bringen den Vorteil mit, dass sich in ihr beispielsweise ganzes Geflügel problemlos zubereiten lässt.

Wichtig zu wissen: Haben Sie sich für eine ovale Schmorpfanne entschieden, ist ein Deckel besonders wichtig, denn für diese spezielle Form haben Sie nur selten den passenden Deckel bereits in der Schublade.

Schmorpfannen mit Deckel im Test: Schmorpfanne, in der verschiedene Obstsorten samt einer Zimtstange einkochen

Eine Schmorpfanne mit Deckel für den Backofen hat idealerweise einen hohen Rand. So können Sie Ihr Gericht mit reichlich Garsaft in die Backröhre stellen, ohne dass etwas daneben schwappt.

» Mehr Informationen

2.3. Induktion, Gas oder Elektro: Mit welchen Herdarten sind Schmorpfannen mit Deckel kompatibel?

Wie sich aus vielen Internet-Tests von Schmorpfannen mit Deckel herauslesen lässt, können Sie diese in der Regel auf allen gängigen Herdarten verwenden. Wenn Sie aus Edelstahl oder Gusseisen bestehen, sind Schmorpfannen mit Deckel immer für Induktion geeignet. Aluminium-Schmorpfannen verfügen zumeist über eine spezielle magnetische Pfannenboden-Einarbeitung.

Schmorpfannen mit Deckel im Test: verschiedene Symbole, die auf die Induktionseignung von Pfannen und Töpfen hinweisen

Schmorpfannen mit Deckel für Induktions-Kochfelder erkennen Sie an der entsprechenden Symbolik am unteren Pfannenboden.

Sind Schmorpfannen mit Deckel backofentauglich? Schmorpfannen mit Deckel aus hitzebeständigen Materialien wie Edelstahl oder Gusseisen sind backofenfest. Bei Aluminium-Schmorpfannen ist das nicht der Fall. Außerdem gilt es, mit Blick auf die Beschichtung Vorsicht walten zu lassen. PTFE-Beschichtungen dürfen keinen Temperaturen oberhalb der 260-Grad-Celsius-Marke ausgesetzt werden.

» Mehr Informationen

3. Welche Zusatzausstattungen erweisen sich bei einer Schmorpfanne mit Deckel als praktisch?

Welchen Vorteil bietet ein Glasdeckel?

Ist Ihre Schmorpfanne mit einem Glasdeckel ausgestattet, können Sie den Garvorgang stets mitverfolgen, ohne den Deckel anheben zu müssen.

Komfortabel nutzbar ist eine Schmorpfanne mit Glasdeckel oder Deckel aus einem anderen Material, wenn Sie sie beidseitig greifen können. Das ist der Fall, wenn sie zwei Griffe hat oder wenn sie an einer Seite einen Griff und an der anderen Seite einen Stiel hat.

Wie bei Töpfen ist zudem das Material entscheidend, aus welchem die Griffe der Schmorpfanne bestehen. Edelstahl wird warm, sodass Sie die Pfanne nie ohne Topflappen vom Herd oder aus dem Backofen heben sollten. Kunststoff wird hingegen nicht heiß, eignet sich jedoch nicht für die Backröhre.

Unser Tipp: Wir empfehlen Ihnen, eine Schmorpfanne mit Deckel zu kaufen, die zwei Griffe hat. Sie spart Platz auf dem Herd und im Schrank, lässt sich sicher transportieren und sogar als Servierpfanne nutzen.

» Mehr Informationen

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Schmorpfanne mit Deckel

4.1. Welche Marken und Hersteller sind für hochwertige Schmorpfannen mit Deckel bekannt?

Im Internet recherchierbare Tests von Schmorpfannen mit Deckel schreiben unter anderem Modellen folgender Marken und Hersteller eine hochwertige Qualität zu:

  • WMF
  • Tefal
  • Silit
  • Kitchenaid
  • Klamer
  • Rösle
  • Berndes
» Mehr Informationen

4.2. Muss eine Gusseisen-Schmorpfanne eingebrannt werden?

Durch das Einbrennen erzeugen Sie in Ihrer Gusseisen-Schmorpfanne eine Patina, die als natürliche Antihaftbeschichtung fungiert. Aus diesem Grund ist der Einbrennvorgang stets zu empfehlen.

» Mehr Informationen

4.3. Wie reinigt man eine Schmorpfanne mit Deckel richtig?

Auch die Schmorpfannen mit Deckel, die laut Hersteller spülmaschinentauglich sind, sollten Sie immer händisch reinigen. Anderenfalls riskieren Sie eine Beschädigung der Antihaftbeschichtung. Alles, was Sie zum Säubern benötigen, ist warmes Wasser, ein mildes Spülmittel und ein weicher Schwamm. Hartnäckige Verschmutzungen lassen sich leichter entfernen, wenn Sie das Wasser im Vorfeld mit etwas Backpulver in der Pfanne aufkochen.

» Mehr Informationen

4.4. Warum klebt das Essen manchmal in der Schmorpfanne an?

Lebensmittel kleben am Boden der Schmorpfanne mit Deckel immer dann an, wenn sich zum Beispiel zu wenig Flüssigkeit in ihr befindet. Außerdem kann eine beschädigte Beschichtung zum Anhaften führen. Beim Anbraten verwenden Sie idealerweise eine gleichmäßig verteilte Schicht Öl.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis