Vorteile
- für alle Herdarten geeignet
- ergonomischer wärmeisolierter Griff
- leicht zu reinigen
Nachteile
- Griff nicht abnehmbar
Schmorpfanne Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tefal C26732 Start'Easy | Hoffmann Schmorpfanne | Wmf 0761406380 | Tefal G25932 Schmorpfanne | Tefal Trattoria Servierpfanne E21872 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tefal C26732 Start'Easy 10/2025 | Hoffmann Schmorpfanne 10/2025 | Wmf 0761406380 10/2025 | Tefal G25932 Schmorpfanne 10/2025 | Tefal Trattoria Servierpfanne E21872 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Material | Aluminium sehr leicht | Aluminium leicht | Edelstahl rostfrei | Aluminium leicht | Aluminium sehr leicht | |||
Randhöhe | ca. 7 cm | 10,5 cm | 9 cm | 18 cm | 10,5 cm | |||
Durchmesser | 24 cm | 32 cm | 28 cm | 24 cm | 28 cm | |||
Gewicht | 1,7 kg | 3 kg | 3,3 kg | 2,86 kg | 2 kg | |||
Einfache Reinigung | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | sehr einfach | |||
Art der Griffe | 1 Stielgriff | 2 Henkelgriffe | 2 Henkelgriffe | 1 Stielgriff | 2 Henkelgriffe | |||
Griff wird nicht heiß | kann sich erhitzen | |||||||
PFOA-frei | PTFE-frei | PTFE-frei | PFOA-frei | |||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Möchten Sie aromatische Gerichte mit langen Garzeiten kochen, ist die Schmorpfanne der optimale Küchenhelfer. Sowohl Fleisch als auch vegetarische Gerichte mit Bohnen, Pilzen und jedes weitere Gemüse können Sie mit der speziellen Pfanne auf Ihrem Herd oder im Backofen schonend zubereiten.
In unserem Schmorpfannen-Vergleich lesen Sie unter anderem, welche Arten es auf dem Markt gibt. Wir möchten Ihnen zudem eine ausführliche Kaufberatung an die Hand geben, in der wir auf die unterschiedlichen Materialeigenschaften eingehen. Erfahren Sie außerdem, welche nützlichen Zusatzfunktionen die Hochrandpfannen mit sich bringen und für welche Herdarten sie sich eignen.
Auch das Braten gelingt in der multitalentierten Schmorpfanne wunderbar. Damit sich aromatische Röstaromen bilden, nutzen Sie zum Anbraten optimalerweise eine Gusseisen-Schmorpfanne!
Grundsätzlich sind Schmorpfannen nichts anderes als eine Unterart der Pfannen. Das Hauptmerkmal einer Schmorpfanne ist der hohe Rand. Dieser ist zwischen 8 cm bis 17 cm hoch und verläuft gerade empor. Die klassische Bratpfanne ist hingegen mit einem flachen, leicht gebogenen Rand ausgestattet.
Die hohen Wände einer Schmorpfanne bringen den Vorteil mit, dass Sie auch eine größere Menge Essen in ihr schmoren können.
Wenn Sie eine Schmorpfanne kaufen möchten, werden Sie vor die Entscheidung zwischen zwei unterschiedlichen Varianten gestellt: den Modellen in Pfannen- und in Topfoptik.
Wenn Sie etwas in Ihrer Schmorpfanne anbraten, werden Sie üblicherweise zum Wenden der zu bratenden Lebensmittel einen Pfannenwender nutzen. Dabei sind die Produkte mit Pfannenoptik und dem Stielgriff sehr praktisch. Sie benötigen zum Drehen oder Heben nur eine Hand und die andere bleibt für den Pfannenwender oder ein anderes Küchenutensil frei.
Schmorpfannen in Topfoptik verfügen über zwei seitliche Griffe.
Zumeist ist der Stielgriff ergonomisch geformt und wird beim Kochen, Braten oder Schmoren im Gegensatz zu manchen Henkelgriffen nicht heiß.
In der folgenden Tabelle haben wir die zwei Schmorpfannen-Typen aus unserem Vergleich mit ihren spezifischen Vor- und Nachteilen für Sie gegenübergestellt.
Schmorpfannen-Typ | Vorteile und Nachteile |
---|---|
Pfannenoptik | mit sehr praktischem Stielgriff zum Anheben und Wenden mit einer Hand einige Modelle haben einen abnehmbaren Griff benötigt viel Platz zur Aufbewahrung |
Topfoptik | mit zwei seitlichen Henkeln benötigt wenig Platz zur Aufbewahrung muss mit zwei Händen angehoben werden bei manchen Modellen werden die Griffe heiß |
Gut zu wissen: Sowohl die Pfannen- als auch die Topfoptik können Sie aus Edelstahl, Aluminiumguss oder Aluminium erwerben. Sie sind bei der Wahl der verarbeiteten Materialien nicht an eine bestimmte Kategorie gebunden und können hier frei wählen, was besser für Ihre Zwecke geeignet ist. Für eine platzsparende Aufbewahrung raten wir zum Kauf der Topfoptik, während die Pfannenoptik eine einfachere Handhabung beim Kochen und Servieren bietet.
Schmorpfannen in unterschiedlichen Ausführungen gehören idealerweise zur Standard-Küchenausstattung.
Vorrangig ist die Schmorpfanne laut Tests im Internet für Gerichte gedacht, die langsam garen sollen. Für gewöhnlich überzeugt sie mit einer sehr guten Wärmeverteilung, die sich optimal auf das Ergebnis eines Schmorbratens, aber auch von Reisgerichten auswirkt. Darüber hinaus eignet sie sich für die Zubereitung von:
Schmorpfannen können auch als Servierpfannen zum Anrichten auf dem Tisch genutzt werden.
Bei der Zubereitung von Gerichten, bei denen Nudeln oder Reis zusammen mit den weiteren Zutaten in die Pfanne kommen, erweist sich eine Schmorpfanne ebenfalls als praktisch. Aufgrund des höheren Randes fällt beim Umrühren nichts so schnell aus ihr heraus.
» Mehr InformationenHinsichtlich des Materials gilt es, zwischen dem Pfannenkörper und der Art der Beschichtung zu unterscheiden. Auf beide Aspekte gehen wir in diesem Kapitel näher ein.
Lange galten Gusseisenpfannen als die besten Pfannen. Sie haben eine hohe Wärmespeicherkapazität und geben die Wärme nach und nach an die Kochzutaten ab, wodurch sehr schonend und gleichmäßig gegart werden kann. Auch kann dank dieser Materialeigenschaft der Nachschlag noch angenehm temperiert serviert werden.
Modelle aus Gusseisen sind zudem ideal zum Schmoren und Braten bei großer Hitze. Sie halten höchsten Temperaturen stand und sind damit sogar auf offenem Feuer verwendbar.
Praktisch zu wissen: Aufgrund der langen Haltbarkeit der meisten Gusseisen-Schmorpfannen ist es wahrscheinlicher, dass Sie es eher mit einem zerbrochenen Glasdeckel zu tun bekommen, bevor schwerwiegende Schäden an der Pfanne selbst auftreten. Daher lohnt es sich, zu prüfen, ob der Deckel separat zu kaufen ist.
Eine Schmorpfanne aus Gusseisen ist nickelfrei und daher sehr gut für Allergiker geeignet.
Wie gängige Internet-Tests zum Thema Schmorpfannen aufzeigen, bringen Edelstahl und Aluminiumguss jedoch ebenfalls zahlreiche Vorteile mit, die sie zu guten Materialien für Kochgeschirr machen.
Edelstahl hat für Allergiker einen Nachteil, da er kleine Mengen Nickel an den Pfanneninhalt abgeben kann. Die abgesonderte Menge ist sehr gering, aber wenn Sie empfindlich reagieren, kann sich eine allergische Reaktion bemerkbar machen. Wir raten Ihnen, ausschließlich eine Pfanne aus Gusseisen zu verwenden, wenn Sie an einer starken Nickelallergie leiden.
Möchten Sie eine Schmorpfanne kaufen, die einfach zu reinigen ist, dann liegen Sie mit einer Edelstahl-Schmorpfanne genau richtig. Das Material ist außerdem sehr robust und daher so gut für die Herstellung von Küchenhelfern geeignet.
Die meisten Edelstahl-Schmorpfannen werden aus rostfreiem 18/10-Edelstahl hergestellt. Der Boden sollte zudem idealerweise mit Kupfer oder Aluminium ausgestattet sein, da diese Materialien sehr gute Wärmeleiter sind, was bei Edelstahl an sich nicht der Fall ist.
Nicht zuletzt ist Edelstahl äußerst hitzeresistent. Selbst hohe Temperaturen, wie sie zum Beispiel im Backofen entstehen, machen dem Material nichts aus. Schmorpfannen mit Deckel sind daher hervorragend für die Zubereitung von Backofengerichten geeignet.
Sehr praktisch bei dieser Schmorpfanne ist der zweite kurze Griff, der eine noch sicherere Handhabung gewährleistet.
Der größte Vorteil von Schmorpfannen aus Aluguss ist ihr geringes Gewicht. Zudem können sie mit effektiven Antihaftbeschichtungen ausgestattet werden, sodass auch mit der Variante aus Aluminiumguss fettarm gebraten und geschmort werden kann. Das Material ist außerdem ein guter Wärmeleiter.
Reines Aluminium ist ebenfalls sehr leicht. Inklusive einer Beschichtung sind Aluminium-Pfannen passend bei der Zubereitung von anspruchsvolleren Gerichten, etwa mit Fisch, der gerne schnell zerfällt.
Bei einigen Schmorpfannen können Sie den Deckel problemlos nachkaufen.
Zu den zwei am häufigsten zum Einsatz kommenden Beschichtungsvarianten gehören:
Was ist das Hauptproblem mit PTFE/PFOA? Perfluoroctansäure (PFOA) und Polytetrafluorethylen (PTFE) können sich nach längerem Gebrauch von der Pfanne lösen und so ins Essen und damit auch in den menschlichen Körper gelangen. PFOA kann in hohen Konzentrationen zu einem Anstieg des Cholesterinspiegels führen. PTFE-Beschichtungen setzen beim Verdampfen giftige Dämpfe frei.
Schmorpfannen aus Aluguss sind in der Regel mit einer Antihaftbeschichtung ausgestattet.
Beide sollen grundsätzlich sicherstellen, dass in einer Schmorpfanne, die beschichtet ist, das Brat- bzw. Schmorgut nicht anhaftet oder gar anbrennt.
Was ist Teflon? Der Begriff Teflon wird häufig synonym mit der PTFE-Beschichtung verwendet. Es handelt sich bei ihm jedoch um eine markenrechtlich geschützte Bezeichnung des Herstellers Dupont.
Die Vor- und Nachteile beider Beschichtungsarten stellen wir mithilfe der folgenden Tabelle dar:
Beschichtungsart | Vor- und Nachteile |
---|---|
PTFE-/PFOA-Beschichtung |
|
Keramik-Beschichtung |
|
Übrigens: Unbeschichtete Gusseisenpfannen erlangen mit dem Prozess des Einbrennens eine natürliche Antihaftbeschichtung. Diese nennt sich Patina und ist vollständig frei von künstlichen Zusätzen.
Abgesehen vom Schmorpfannentyp, dem Pfannenkörpermaterial und der Beschichtung sollten Sie folgende Kriterien in Ihre Kaufentscheidung einfließen lassen:
Schmorpfannen mit 28 cm Durchmesser gehören zum Küchenstandard. Sie eignen sich zum Bekochen von bis zu vier Personen. Kleinere Schmorpfannen, etwa mit 24 cm Durchmesser oder noch weniger, sind hingegen ideale Küchenhelfer für Single- oder Paarhaushalte.
Zudem hält der Markt laut diversen Schmorpfannen-Tests im Internet sehr große Modelle bereit: zum Beispiel Schmorpfannen mit 32 cm Durchmesser. Zu ebendieser 32-cm-Schmorpfanne oder noch größeren Exemplaren greifen Sie am besten immer dann, wenn sich Gäste an ihrem Tisch einfinden.
Unser Tipp: Auch der Rand sollte möglichst hoch sein, damit mehr Volumen in die Pfanne passt. Optimal sind mindestens 8 cm. Wenn Sie einen Braten, der über die Randhöhe Ihrer Pfanne hinausragt, zubereiten, macht ein Deckel mit starker Wölbung auch noch einen Unterschied.
Schmorpfannen sind in unterschiedlichen Größen erhältlich. So findet sich für jeden individuellen Bedarf das passende Modell.
Auch wenn ein Großteil der besten Schmorpfannen die klassische runde Form besitzt, gibt es auch Schmorpfannen in eckig oder oval. Letztere haben den Vorteil, dass Sie noch mehr Platz bieten, etwa in dem Fall, dass sie viele Rouladen nebeneinander im Bratensaft garen möchten. Auch ein ganzes Hähnchen lässt sich in einem ovalen oder viereckigen Bräter unkomplizierter unterbringen.
Schmorpfannen in runder Form gehören zu den Klassikern in der Küche.
Sofern Sie einen Induktionsherd nutzen, sollten Sie auf die Kennzeichnung „induktionsgeeignet“ achten oder darauf, dass im Pfannenboden ein magnetisches Material wie z.B. Kupfer verarbeitet wurde. Denn nur dann haben Sie tatsächlich eine Schmorpfanne mit hohem Rand, die Sie auf ebendieser Herdart nutzen können.
Sie erkennen eine Schmorpfanne für Induktion auch an den entsprechenden Symbolen am unteren Pfannenboden.
Wie diverse Schmorpfannen-Tests im Internet bekräftigen, sind – ähnlich wie es bei Töpfen der Fall ist – heutzutage mit allen gängigen Herdarten kompatibel.
Darüber hinaus sorgt der Deckel einer Schmorpfanne dafür, dass nicht ungewünscht die Flüssigkeit verdampft und der Braten am Ende saftig auf den Tisch kommt.
Mit einem Schüttrand gelangt Ihnen außerdem das Ausgießen von Bratensaft und/oder Saucen ganz ohne Kleckerei. In der Regel handelt es sich bei diesem um eine abgerundete Mulde an einer Seite der Schmorpfanne.
Als praktisch erweist es sich zudem, wenn die Schmorpfanne einen abnehmbaren Griff hat. Dieser gewährleistet eine platzsparende Unterbringung im Schrank oder im Backofen. Auch wenn der Griff an sich nicht hitzebeständig ist, dürfte die Schmorpfanne dennoch in die Backröhre.
Bei dem Griff dieser Schmorpfanne handelt es sich um einen bis zu 180 Grad hitzeresistenten Kunststoffgriff im Holzimitat.
Eine Schmorpfanne kann ohne Weiteres ohne Deckel zum Einsatz kommen. Das erweist sich zum Beispiel beim Anbraten oder beim Einkochen als sinnvoll.
» Mehr InformationenSchmorpfannen sollten grundsätzlich per Hand gereinigt werden – auch wenn sie herstellerseitig spülmaschinengeeignet sind. Anderenfalls riskieren Sie eine Beschädigung der Antihaftbeschichtung. Sie benötigen bei geringer Verschmutzung lediglich warmes Wasser, etwas Spülmittel und einen weichen Schwamm. Gröbere Bratreste lassen sich entfernen, indem Sie zunächst Wasser mit etwas Backpulver in der Pfanne zum Kochen bringen.
» Mehr InformationenUnter der Voraussetzung eines pfleglichen Umgangs und regelmäßiger, sachgemäßer Reinigung kann eine Schmorpfanne von hoher Qualität bis zu zehn Jahre lang zuverlässige Dienste leisten. Insbesondere die langlebigen Gusseisen-Modelle überdauern sogar nicht selten mehrere Generationen.
So sieht eine Schmorpfanne auf der Unterseite nur kurz nach dem Kauf aus, denn schnell bilden sich hier Verfärbungen, die allerdings unbedenklich sind.
Das Risiko des Anhaftens von Speisen steigt und fällt mit der Qualität der Beschichtung. Weist ebendiese Beschädigungen auf, lassen sich die Lebensmittel nur noch unzureichend vom Boden ablösen. Des Weiteren kann zu wenig Flüssigkeit in der Schmorpfanne ein Ankleben verursachen. Mit einer gleichmäßig verteilten Ölschicht beugen Sie der Gefahr effektiv vor.
» Mehr InformationenWie sich aus diversen Online-Tests von Pfannen herauslesen lässt, gehören Schmorpfannen folgender Hersteller zu den qualitativsten ihrer Art:
Seit dem Jahr 2020 unterstützt Sandra das Redaktionsteam von Vergleich.org und beschäftigt sich dabei mit unterschiedlichen Themenbereichen.
Ob Kochen, Backen, Ordnen, Aufbewahren oder Reinigen – Sandra findet Freude daran, ihr Zuhause zu einem Ort des Wohlbefindens zu machen und lässt unsere Leser gern an ihren Erfahrungen in diesem Bereich teilhaben, damit auch unsere Leser stets das richtige Produkt für Ihr Zuhause finden. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Haushalt und Radsport regelmäßig Produktvergleiche, um Lesern dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Als begeisterte Frau am Grill liegt ein weiterer Fokus von Sandra auf Braten und Frittieren in der Lebensmittelzubereitung.
Ein wichtiger Ausgleich zum Büroalltag ist für Sandra der Sport. Besonders beim Fahrradfahren und Tischtennisspielen läuft sie zu Höchstform auf.
Der Schmorpfanne-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kochbegeisterte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Durchmesser | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tefal C26732 Start'Easy | ca. 37 € | 24 cm | 1,7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hoffmann Schmorpfanne | ca. 114 € | 32 cm | 3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Wmf 0761406380 | ca. 59 € | 28 cm | 3,3 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Tefal G25932 Schmorpfanne | ca. 57 € | 24 cm | 2,86 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Tefal Trattoria Servierpfanne E21872 | ca. 64 € | 28 cm | 2 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Schmorpfanne Vergleich 2025.