Das wichtigste ist natürlich das eigentliche Boot Kaufen. Gerade Einsteiger fühlen sich von der großen Auswahl auf dem Bootsmarkt schnell überfordert. Möchten Sie nicht zu einem Boot greifen, bei dem Sie nach der ersten Nutzung schon feststellen, dass es nicht zu Ihnen passt? Dann halten Sie sich am besten an die Kaufkriterien aus unserem Schlauchboot Vergleich. So finden Sie ganz sicher das beste Schlauchboot für Ihre zukünftigen Ausflüge.
3.1. Der Einsatzbereich

Ein Schlauchboot vom Hersteller Bestway.
Der Einsatzbereich bestimmt maßgeblich, welches Boot das richtige für Ihre Bedürfnisse ist. Soll es nur für den Besuch im Schwimmbad oder am Badesee Verwendung finden, dann reicht Ihnen ein einfaches aufblasbares Badeboot mit einem oder mehreren Paddeln. Möchten Sie hingegen auch Flüsse befahren oder sogar das Boot als Angelboot einsetzen, dann sollten Sie sich beim Kauf an den Booten der größeren und teureren Kategorien orientieren.
3.2. Die Anzahl der Personen
Haben Sie den Einsatzbereich bestimmt, dann sollte im Anschluss die Frage beantwortet werden, wie viele Personen überhaupt in das Boot passen sollen. Die Anzahl der Personen bestimmt nämlich die Maße des Bootes. Ein 3 m Boot bietet bis zu 4 Personen Platz. Ein 4 m langes Modell ist ausgelegt auf ca. 6 Personen und ein Boot von 5 m nimmt auch bis zu 8 Personen ohne große Probleme auf.
3.3. Das Material
Die meisten Modelle bestehen in diesem Bereich aus Kunststoff. Besonders günstige Schlauchboote, wie die Badeboote, bestehen fast ausschließlich aus diesem Material. Aber auch PVC ist ein durchaus beliebtes Material. Hier sollte man aber besonders auf den Verzicht von Weichmachern bei der Produktion achten. Ein Nachteil von PVC ist, dass es schnell hart oder spröde und dadurch das Schlauchboot undicht wird. Schützen Sie Ihren Kauf aus PVC deshalb besonders.
3.4. Der Boden
Kleinere Boote sind meist entweder mit einem aufrollbaren Lattenrost oder wie die Modelle aus unserem Schlauchboot Vergleich mit einem aufblasbaren Boden ausgestattet. Mit klein sind hier demnach Beiboote, Badeboote, Angelboote oder Paddelboote gemeint. Sie sind sehr schnell aufzubauen und besitzen ein kleines Packmaß sowie ein geringes Gewicht. Leider lassen diese Boote nur eine sehr geringe Motorisierung zu. Die Klassiker unter den Schlauchbooten sind mit Einlegeböden ausgestattet. Diese bestehen aus Aluminium oder Kunststoff, wobei wir Aluminium nicht unbedingt zum Angel Sport empfehlen, da die Geräusche, die das Material erzeugt, die Fische sehr schnell vertreibt.

Wie wir hier sehen, hat das LodeStar-Schlauchboots „NSA 290“ ein stabiles Kielbrett und mach insgesamt einen robusten Eindruck auf uns. Dafür spricht auch, dass es mit einem bis zu 10 PS starken Motor gefahren werden darf.
3.5. Die Antriebsform
Führerschein – ja oder nein?
Für ein zerlegbares Schlauchboot von ca. 3 m und einem 5 PS Außenbordmotor benötigt man keinen Führerschein. Schneller als 25 km/h kann man hier nicht werden. Um ein Boot mit 4 m und über 15 PS bis 25 PS zu steuern, benötigt man aber schon einen Führerschein.
Generell lassen sich kleine Boote auch immer gut mit Hilfe eines Paddels fortbewegen. Bei einer starken Strömung lohnt sich das Vorhandensein eines Motors aber allemal. Ein Boot mit einer Länge von 3 m sollte maximal mit einem 10 PS Schlauchboot Motor bestückt sein. Ein 4 m langes Boot verträgt auch sehr gut einen 40 PS Schlauchboot Motor. Besonders empfehlen wir Ihnen bei der Auswahl eines Schlauchboots mit Motor einen Elektro Außenborder. Dieser Außenbootmotor besitzt zwar nur eine geringe Leistung, arbeitet dafür aber leise und sehr umweltfreundlich.
3.6. Die Luftkammern
Je mehr Luftkammern Ihr Schlauchboot besitzt, desto größer ist die Sicherheit des Bootes. Sollte sich in einer der Luftkammern ein Loch befinden, dann geht Ihr Boot nicht direkt unter, da die anderen Luftkammern weiterhin mit Luft gefüllt bleiben. Ein gutes Schlauchbodventil spielt natürlich auch eine große Rolle. Beliebt sind Bostonventile, die eine Art von Quetschventilen sind, wie man Sie von Luftmatratzen kennt. Dieses Schlauchbootventil lässt eine schnelle Befüllung mit Luft zu. Aber auch Schraubventile werden häufig und gerne bei der Produktion eingesetzt.
3.7. Die Austattung
Viele Schlauchboote, besonders die Modelle, die es im Set zu kaufen gibt, besitzen eine praktische Ausstattung. Dazu gehören Tragegriffe, eine Sicherheitsleine, Paddel, Taschen für den Transport oder einen Angelroutenhalter. Besonders gut ist auch immer eine Schlauchboot Pumpe im Lieferumfang.

Ich suche ein Schlauchboot zum Angeln. Haben Sie Tipps? Danke!
Hallo Uwe R.,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Schlauchboot-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Schlauchboote mit einem festen Einlegeboden an, auf dem Sie unter normalen Umständen problemlos stehen können.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team