Wenn Sie mit dem Gedanken spielen, sich einen Schallplattenreiniger zu kaufen, sollten Sie darauf achten, dass Ihr Reinigungsinstrument nicht zu aggressiv wirkt. Sollte eine Reinigungsflüssigkeit zu viel Alkohol enthalten, kann es zu Schäden an Ihren Schallplatten kommen. Wer auf Nummer sicher gehen will und nicht viel Staub auf den Platten vorfindet, ist deswegen mit einer Schallplattenbürste, die sich trocken anwenden lässt, gut beraten.
Unabhängige Online-Tests von Schallplattenreinigern weisen darauf hin, dass Ultraschall-Schallplattenreiniger ebenfalls sehr schonend, aber dafür kostspieliger sind als andere Reinigungsmethoden. Wenn Sie sich ein Rundum-sorglos-Paket zur regelmäßigen Reinigung Ihrer Schallplatten und -nadeln wünschen, dann greifen Sie idealerweise zu einem Reinigungsset mit Reinigungsflüssigkeit, weichen Mikrofasertüchern und Nadelreiniger. Alle Mittel sollten antistatisch wirken, damit der Staub so lange wie möglich Ihren Schallplatten fern bleibt.
Wie oft sollte man seine Schallplatten denn reinigen? Gibt es da eine Richtlinie, an die ich mich halten kann?
Liebe Frau Reuter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Schallplattenreiniger-Vergleich.
Wie oft Sie Ihre Schallplatten reinigen müssen, hängt ganz vom Grand der Verschmutzung und der Lagerung ab. Hausstaub schafft es häufig trotz optimaler Aufbewahrung in einer Plattenhülle auf Ihr Vinyl. In der Regel reicht es, alle paar Monate eine Grundreinigung vorzunehmen. Schauen Sie Ihre Platten immer genau an, bevor Sie sie abspielen. Auf diese Weise lässt sich gut abschätzen, wann eine Reinigung wirklich nötig ist.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org