Das Wichtigste in Kürze
  • In Tests zu Routern mit 5 GHz im Internet gibt es Modelle, die nicht nur WLAN verteilen können, sondern sich auch selbst ins Internet einwählen. Wollen Sie beispielsweise Ihr aktuelles DSL-Modem ersetzen, kann die Neuanschaffung einige Vorteile mit sich führen. Beispielsweise eine neue Fritzbox mit 5 GHz (korrekterweise „FRITZ!Box“ geschrieben) kann im Vergleich zu einem alten Modell mit 2,4 GHz beziehungsweise WLAN-n oder Wi-Fi 4 Daten schneller übertragen, mehr Geräte verwalten und einen größeren Bereich abdecken. Achten Sie aber darauf, dass das verbaute Modem Ihrem Internetanschluss entspricht. Sind Sie mit dem vorhandenen Modem zufrieden, genügt auch ein 5-GHz-WLAN-Router ohne eigenes Modem. Sie schließen ihn per LAN-Kabel an Ihr vorhandenes Modem an und nutzen ansonsten die gleichen Vorzüge bezüglich des Funknetzwerks.

Hinweis: Kaufen Sie einen Router mit 5 GHz, beherrscht der WLAN-Router auch die Frequenz 2,4 GHz. Sie müssen sich als nicht entscheiden, ob das WLAN 2,4 oder 5 GHz hat. Alle Geräte können mit dem Router über WLAN kommunizieren.

1. Wie viele LAN-Anschlüsse sind sinnvoll?

Nutzen Sie ohnehin nur mobile Geräte wie Smartphone, Tablet oder Laptop, genügen zwei LAN-Anschlüsse vollkommen. Weniger sollten es nicht sein, da für eine Diagnose oder zum Anschluss eines Servers oder etwas Ähnlichem die Anschlüsse benötigt werden. Beim Vergleich der Router mit 5 GHz sind Modelle mit 4 Anschlüssen am variabelsten. Hier lassen sich ausreichend Geräte anschließen. Mehr LAN-Buchsen finden sich oftmals nur an teuren Spezialgeräten. Achten Sie unbedingt auf Gigabit-LAN. Vor allem zur schnellen Datenübertragung zwischen Computern innerhalb des Netzwerks kann dies wichtig sind.

2. Können alte Computer oder Laptops das WLAN mit 5 Gigahertz nutzen?

Ein WLAN-Router-AC ist immer abwärtskompatibel. Ihre älteren Geräte, die nur den vorherigen Standard verwenden, können Sie problemlos weiter verwenden. Diese werden jedoch auf der Frequenz 2,4 Gigahertz kommunizieren, die jeder Router ebenfalls beherrscht.

3. Was sagen Tests von Routern mit 5 GHz zur erreichbaren Übertragungsgeschwindigkeit?

Da alle Router mit 5 Gigahertz vergleichbare technische Systeme verwenden, damit sie miteinander kompatibel sind, sind auch die Geschwindigkeiten ähnlich. Die besten 5-GHz-Router verwenden allerdings mehrere parallele Frequenzbänder, um höhere Übertragungsraten zu erzielen. Mit vier parallel arbeitenden Antennen lassen sich so beispielsweise 2.500 Mbit/s erreichen. Das entspricht viermal 433 Mbit/s am 5 GHz und viermal 200 Mbit/s auf 2,4 GHz. Ein einfacher Router-AC verwendet oftmals 433 Mbit/s auf 5 GHz und dazu 300 Mbit/s auf 2,4 GHz. Das sind allerdings theoretische Übertragungsraten, die in der Praxis selbst unter Idealbedingungen etwa auf ein Drittel davon schrumpfen.

router-5ghz-test

Videos zum Thema Router 5 GHz

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um den TP-Link TL-WR902AC WLAN Access Point / Router / Repeater. Erfahren Sie, wie Sie diesen vielseitigen und leistungsstarken Netzwerk-Gerät einrichten und konfigurieren können. Lernen Sie die verschiedenen Funktionen und Einsatzmöglichkeiten kennen, um Ihr WLAN-Erlebnis zu verbessern. Tauchen Sie ein in die Welt des TL-WR902AC und maximieren Sie Ihre Internetverbindung!

In dem Youtube-Video wird der Unterschied zwischen 2,4 GHz und 5 GHz bei Routern erklärt. Es werden die Vorteile von 5 GHz wie eine höhere Geschwindigkeit und eine geringere Interferenz betont. Außerdem zeigt das Video, wie man den Router auf den 5 GHz-Band umschaltet und wie man die Verbindung optimieren kann.

In diesem Youtube-Video wird erklärt, was 5 GHz Router sind und welche Vorteile sie gegenüber herkömmlichen 2.4 GHz Routern bieten. Der Ersteller geht dabei detailliert auf die höhere Bandbreite und Geschwindigkeit von 5 GHz ein und gibt Tipps zur optimalen Einrichtung und Nutzung, um das volle Potential dieser Technologie auszuschöpfen. Außerdem werden mögliche Probleme und Lösungsansätze behandelt, um die Reichweite und Stabilität des 5 GHz Signals zu verbessern.

Quellenverzeichnis