Vorteile
- praktisches wiederverschließbares Glas
Nachteile
- ohne Apfel
Rotkohl Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Hak Rotkohl | Hak Rotkohl mit Apfel | Euro-East Fermentierter Rotkohl | Dennree Bio Rotkohl | Hengstenberg Mildessa Rotkraut | Kühne 2 Minuten Apfelrotkohl im Beutel | Beauvais Dänischer Rotkohl | Thüringer Landgarten emeter Delikatess Rotkohl |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Hak Rotkohl 10/2025 | Hak Rotkohl mit Apfel 10/2025 | Euro-East Fermentierter Rotkohl 10/2025 | Dennree Bio Rotkohl 10/2025 | Hengstenberg Mildessa Rotkraut 10/2025 | Kühne 2 Minuten Apfelrotkohl im Beutel 10/2025 | Beauvais Dänischer Rotkohl 10/2025 | Thüringer Landgarten emeter Delikatess Rotkohl 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
Produktinformationen des Rotkohls | ||||||||
Menge Preis pro kg | 700 g 12,83 € pro kg | 12 x 370 g 58,11 € pro kg | 6 x 460 g 62,92 € pro kg | 680 g 11,10 € pro kg | 285 g 5,58 € pro kg | 400 g 4,98 € pro kg | 550 g 6,35 € pro kg | 650 g 5,38 € pro kg |
Bio | ||||||||
Wiederverschließbare Verpackung | ||||||||
Mit Apfel | Apfelstücke | Apfelsaftkonzentrat | Apfelsaftkonzentrat & Apfelstücke | Apfelsaft | ||||
Zutaten |
|
|
|
|
|
|
|
|
Nährwerte des Rotkohls laut Hersteller pro 100 g | ||||||||
Brennwert | 38 kcal | keine Herstellerangabe | 16 kcal | 47,56 kcal | 44 kcal | keine Herstellerangabe | 22 kcal | 47 kcal |
Fett | 0,2 g | keine Herstellerangabe | 0,2 g | 0,5 g | 0,2 g | 0,1 g | 0,5 g | weniger als 0,5 g |
Kohlenhydrate | 7,8 g | keine Herstellerangabe | 1,3 g | 8,4 g | 7,6 g | 16 g | 20,0 g | 8,4 g |
Zucker | 7,0 g | keine Herstellerangabe | 0,1 g | 8,4 g | 1,2 g | 15 g | 19,0 g | 8,4 g |
Eiweiß | 0,4 g | keine Herstellerangabe | 1,1 g | 1,3 g | 1,4 g | 0,8 g | 1,2 g | 1,3 g |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Rotkohl (zum Beispiel von Freshona) lässt sich vielseitig zu Gerichten einsetzen. Beachten Sie, dass Sie die überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen, bevor Sie den Rotkohl für Ihre Speisen nutzen.
Wir haben uns den Delikatess Rotkohl von Freshona genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Inhaltsstoffe und Zutaten gelegt.
Rotkohl im Glas ist sehr lange haltbar. Das vorgekochte Rotkraut ist konserviert und im geschlossenen Glas – ähnlich wie anderes Gemüse im Glas wie zum Beispiel Grünkohl – bis zu zwei Jahren haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum können Sie auf der Verpackung – meist eingestanzt am Deckelrand – ablesen.
Mit 10,4 g Zucker auf 100 g schmeckt dieser Freshona-Rotkohl sicher angenehm süß, doch sollte der verzehrte Zucker unseres Erachtens beachtet werden, wenn man auf eine gesunde Ernährung achtet.
Haben Sie ein Glas Rotkohl geöffnet, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehren.
Der Begriff Blaukraut wird vor allem im Süden Deutschlands häufig synonym für Rotkohl oder Rotkraut verwendet. Das kommt durch die unterschiedlichen Zubereitungsweisen. In Bayern wurde und wird das Rotkraut oft mit Natron und Wacholderbeeren zubereitet und das verleiht dem Kohl eine blaue Farbe. Im Norden Deutschlands wird er dagegen mit Essig und Apfel zubereitet und diese Zutaten lassen die rot-violette Farbe noch deutlicher werden.
Wie in gängigen Rotkohl-Tests im Internet beschrieben, wird das Kraut nicht nur im Glas, sondern auch in der Konservendose oder in Kunststoffbeuteln angeboten. Wir empfehlen Ihnen einen Rotkohl zu kaufen, der in ein Glas abgefüllt wurde. So müssen Sie nicht gleich alles zubereiten, sondern können den Rest auch im wieder zugeschraubten Glas im Kühlschrank aufbewahren.
Rotkohl (zum Beispiel von Freshona) wird oft im Glas verkauft und besitzt einen praktischen Drehverschluss, der sich leicht öffnen lässt.
Der Delikatess Rotkohl von Freshona eignet sich ebenfalls ideal für eine vegetarische und auch vegane Ernährung. Er kann pur oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten verzehrt werden.
Wir können nicht sicher sagen, ob es sich bei diesem Freshona-Rotkohl um ein veganes Produkt handelt, da der Hersteller es nicht als solches beschreibt.
Da der Rotkohl aus dem Glas bereits vorgekocht und verzehrfertig ist, kann dieser einfach in einem Topf bei mittlerer Hitze kurz erwärmt werden. Am besten fügen Sie laut gängigen Rotkohl-Tests im Internet noch einen Schuss Wasser hinzu, sodass das Kraut nicht zu trocken wird.
Auch in der Mikrowelle können Sie den Rotkohl erwärmen. Dazu sollten Sie diesen zwischendurch aber immer wieder umrühren, sodass auch wirklich alles warm wird.
Besonders schmackhaft ist Rotkohl mit Kartoffelknödeln und Kartoffelpüree.
Möchten Sie Rotkohl durch Fermentierung länger halbtbar machen, so können Sie Kimchi selbst herstellen.
Rotkohl wird gerne mit Apfelsaft und Apfelstücken angereichert und dann als Apfelrotkohl oder Apfelrotkraut bezeichnet. Dies verleiht dem Kohl eine oft als sehr schmackhaft empfundene fruchtige Komponente. Ob der Rotkohl bereits mit Äpfeln angereichert wurde oder nicht, haben wir für Sie übersichtlich in der Tabelle unseres Rotkohl-Vergleichs für Sie aufgeführt.
Auch aus großen Gläsern (wie dem Rotkohl von Freshona) können Sie den Rotkohl einfach mit einem großen Löffel herausholen.
Ein geöffnetes Glas Delikatess Rotkohl von Freshona kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sollte allerdings innerhalb von wenigen Tagen verwendet werden.
Rotkohl ist ein sehr fettarmes Gemüse und 100 g enthalten lediglich zwischen 40 und 70 Kilokalorien. Der Kohlenhydrat-Gehalt liegt bei 8 bis 15 g und der Zucker-Gehalt variiert von Hersteller zu Hersteller zwischen 5 und 15 g. Sie finden alle Angaben zu den Nährwerten der Rotkohle auch übersichtlich in unserer Tabelle aufgeführt.
Wir finden die knappe Zutatenliste des Freshona-Rotkohls ohne künstliche Zusätze und Farbstoffe durchaus überzeugend.
Allgemein gilt Rotkohl als gesund, wobei die rohe Variante noch reicher an Vitaminen und Mineralstoffen ist, denn diese gehen beim Erhitzen zum Teil kaputt. Wird der Rotkohl aber schonend erwärmt, bleiben viele Nährstoffe erhalten. Die enthaltenen pflanzlichen Farbstoffe (Anthocyane) schützen Ihre Zellen und das enthaltene Vitamin C stärkt Ihr Immunsystem. Kalzium, Magnesium und Eisen liefert das violette Kraut außerdem und hat dadurch eine positive Wirkung auf Ihre Knochen und Ihr Blut.
In dem Youtube-Video „Alles über Rotkohl: Gesundheit, Zubereitung und Tipps“ wird das Thema Rotkohl umfassend behandelt. Der Vlogger erklärt die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Gemüses und gibt nützliche Tipps zur richtigen Zubereitung und Lagerung. Außerdem zeigt er kreative Rezeptideen, wie man Rotkohl vielseitig in der Küche verwenden kann.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Rotkohl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Vegetarier und Veganer.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Rotkohl-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Vegetarier und Veganer.
Position | Modell | Preis | Wiederverschließbare Verpackung | Mit Apfel | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Hak Rotkohl | ca. 8 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Hak Rotkohl mit Apfel | ca. 25 € | Apfelstücke | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Euro-East Fermentierter Rotkohl | ca. 28 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Dennree Bio Rotkohl | ca. 7 € | Apfelsaftkonzentrat | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Hengstenberg Mildessa Rotkraut | ca. 1 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie schwer ist es Rotkohl selber einzukochen?
Hallo Gert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Rotkohl-Vergleich.
Das Einkochen von Rotkohl ist sehr zeitaufwendig, deshalb empfehlen wir Ihnen eines der Produkte in unserer Tabelle auszuwählen. Diese sind sehr schmackhaft und bei biozertifizierten Produkten gehen Sie auch sicher, dass keine künstlichen Aromen zugesetzt sind.
Um Rotkohl einzukochen, müssen Sie zunächst den weißen Strunk sowie die äußeren Blätter des Kohlkopfes entfernen. Vierteln Sie den Kohl und schneiden Sie dann dünne Streifen herunter. Waschen Sie den Kohl danach gründlich und blanchieren Sie ihn. Das bedeutet, Sie geben den Kohl kurz in kochendes Wasser und schrecken ihn anschließend in Eiswasser ab. Holen Sie ihn aus diesem heraus und geben Sie etwas Zitronensaft oder Essig hinzu. Füllen Sie den Rotkohl in Einmachgläser und füllen Sie diese dann mit Salzwasser (10 g Salz pro einem Liter Wasser) bis circa 3 cm unter den Rand auf. Stellen Sie die Gläser bei 180 °C für circa 80 Minuten in den Backofen. Wenn Bläschen aufsteigen, können Sie die Temperatur auf 150 bis 160 °C reduzieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team