Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Rotkohl ist biozertifiziert und frei von Pestizidrückständen oder Ähnlichem.
Rotkohl im Test: Eine Hand hält ein Glas Rotkohl vor eine helle Wand

Rotkohl (zum Beispiel von Freshona) lässt sich vielseitig zu Gerichten einsetzen. Beachten Sie, dass Sie die überschüssige Flüssigkeit abtropfen lassen, bevor Sie den Rotkohl für Ihre Speisen nutzen.

1. Wie lange ist Rotkohl haltbar?

Rotkohl: Auf dem Küchentisch befindet sich ein geöffnetes Rotkohl- Glas.

Wir haben uns den Delikatess Rotkohl von Freshona genauer angesehen. Ein besonderes Augenmerk haben wir dabei auf die Inhaltsstoffe und Zutaten gelegt.

Rotkohl im Glas ist sehr lange haltbar. Das vorgekochte Rotkraut ist konserviert und im geschlossenen Glas – ähnlich wie anderes Gemüse im Glas wie zum Beispiel Grünkohlbis zu zwei Jahren haltbar. Das genaue Mindesthaltbarkeitsdatum können Sie auf der Verpackung – meist eingestanzt am Deckelrand – ablesen.

Seitenansicht auf getesteten Rotkohl auf einem Esslöffel, der sich auf einer schwarzen Oberfläche befindet.

Mit 10,4 g Zucker auf 100 g schmeckt dieser Freshona-Rotkohl sicher angenehm süß, doch sollte der verzehrte Zucker unseres Erachtens beachtet werden, wenn man auf eine gesunde Ernährung achtet.

Haben Sie ein Glas Rotkohl geöffnet, sollten Sie es im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb von zwei bis drei Tagen verzehren.

Der Begriff Blaukraut wird vor allem im Süden Deutschlands häufig synonym für Rotkohl oder Rotkraut verwendet. Das kommt durch die unterschiedlichen Zubereitungsweisen. In Bayern wurde und wird das Rotkraut oft mit Natron und Wacholderbeeren zubereitet und das verleiht dem Kohl eine blaue Farbe. Im Norden Deutschlands wird er dagegen mit Essig und Apfel zubereitet und diese Zutaten lassen die rot-violette Farbe noch deutlicher werden.

Wie in gängigen Rotkohl-Tests im Internet beschrieben, wird das Kraut nicht nur im Glas, sondern auch in der Konservendose oder in Kunststoffbeuteln angeboten. Wir empfehlen Ihnen einen Rotkohl zu kaufen, der in ein Glas abgefüllt wurde. So müssen Sie nicht gleich alles zubereiten, sondern können den Rest auch im wieder zugeschraubten Glas im Kühlschrank aufbewahren.

Rotkohl im Test: Ein Glas Rotkohl von schräg oben auf dunkler Fläche

Rotkohl (zum Beispiel von Freshona) wird oft im Glas verkauft und besitzt einen praktischen Drehverschluss, der sich leicht öffnen lässt.

2. Wie wird Rotkohl aus dem Glas zubereitet?

Rotkohl im Test: Auf dem Tisch befindet sich ein Teelöffel Rotkohl vor einem Rotkohl-Glas.

Der Delikatess Rotkohl von Freshona eignet sich ebenfalls ideal für eine vegetarische und auch vegane Ernährung. Er kann pur oder als Beilage zu verschiedenen Gerichten verzehrt werden.

Eine Hand am violettfarbenen Deckel des Glases von Freshona, das Rotkohl im Test enthält.

Wir können nicht sicher sagen, ob es sich bei diesem Freshona-Rotkohl um ein veganes Produkt handelt, da der Hersteller es nicht als solches beschreibt.

Da der Rotkohl aus dem Glas bereits vorgekocht und verzehrfertig ist, kann dieser einfach in einem Topf bei mittlerer Hitze kurz erwärmt werden. Am besten fügen Sie laut gängigen Rotkohl-Tests im Internet noch einen Schuss Wasser hinzu, sodass das Kraut nicht zu trocken wird.

Auch in der Mikrowelle können Sie den Rotkohl erwärmen. Dazu sollten Sie diesen zwischendurch aber immer wieder umrühren, sodass auch wirklich alles warm wird.

Besonders schmackhaft ist Rotkohl mit Kartoffelknödeln und Kartoffelpüree.

Möchten Sie Rotkohl durch Fermentierung länger halbtbar machen, so können Sie Kimchi selbst herstellen.

Rotkohl wird gerne mit Apfelsaft und Apfelstücken angereichert und dann als Apfelrotkohl oder Apfelrotkraut bezeichnet. Dies verleiht dem Kohl eine oft als sehr schmackhaft empfundene fruchtige Komponente. Ob der Rotkohl bereits mit Äpfeln angereichert wurde oder nicht, haben wir für Sie übersichtlich in der Tabelle unseres Rotkohl-Vergleichs für Sie aufgeführt.

Rotkohl im Test: Ein Glas Rotkohl, davor ein Löffel auf dunklem Untergrund

Auch aus großen Gläsern (wie dem Rotkohl von Freshona) können Sie den Rotkohl einfach mit einem großen Löffel herausholen.

3. Was sagen Rotkohl-Tests im Internet zu den Nährwerten?

Ein Löffel befindet sich neben einem Glas mit getesteten Rotkohl.

Ein geöffnetes Glas Delikatess Rotkohl von Freshona kann im Kühlschrank aufbewahrt werden. Sollte allerdings innerhalb von wenigen Tagen verwendet werden.

Rotkohl ist ein sehr fettarmes Gemüse und 100 g enthalten lediglich zwischen 40 und 70 Kilokalorien. Der Kohlenhydrat-Gehalt liegt bei 8 bis 15 g und der Zucker-Gehalt variiert von Hersteller zu Hersteller zwischen 5 und 15 g. Sie finden alle Angaben zu den Nährwerten der Rotkohle auch übersichtlich in unserer Tabelle aufgeführt.

Nahaufnahme der Produktbeschreibung auf einem 680-g-Glas mit getestetem Rotkohl.

Wir finden die knappe Zutatenliste des Freshona-Rotkohls ohne künstliche Zusätze und Farbstoffe durchaus überzeugend.

Allgemein gilt Rotkohl als gesund, wobei die rohe Variante noch reicher an Vitaminen und Mineralstoffen ist, denn diese gehen beim Erhitzen zum Teil kaputt. Wird der Rotkohl aber schonend erwärmt, bleiben viele Nährstoffe erhalten. Die enthaltenen pflanzlichen Farbstoffe (Anthocyane) schützen Ihre Zellen und das enthaltene Vitamin C stärkt Ihr Immunsystem. Kalzium, Magnesium und Eisen liefert das violette Kraut außerdem und hat dadurch eine positive Wirkung auf Ihre Knochen und Ihr Blut.

Videos zum Thema Rotkohl

In dem Youtube-Video „Alles über Rotkohl: Gesundheit, Zubereitung und Tipps“ wird das Thema Rotkohl umfassend behandelt. Der Vlogger erklärt die gesundheitsfördernden Eigenschaften des Gemüses und gibt nützliche Tipps zur richtigen Zubereitung und Lagerung. Außerdem zeigt er kreative Rezeptideen, wie man Rotkohl vielseitig in der Küche verwenden kann.

Quellenverzeichnis