Das Wichtigste in Kürze
  • Drei unterschiedliche Methoden zum Schneiden finden sich in den diversen Rohrschneider-Tests im Internet. Modelle mit einer einfachen Klinge ähneln einer Schere. Sie besitzen eine stabile Mulde, um das Rohr zu umgreifen, und eignen sich für die meisten Kunststoffrohre. Kettenrohrschneider sind insbesondere für das Schneiden fest montierter Rohre gedacht, da die Kette mit wenig Platzbedarf komplett um die Rohrleitung gelegt werden kann. Zum Beispiel bei Auspuffanlagen am Auto finden sie Verwendung. Wollen Sie die Rohre vor der Montage auf einer Werkbank bearbeiten, sind die besten Rohrschneider dafür mit einer Rundklinge ausgestattet. Diese umläuft das Rohr in mehreren Umkreisungen für eine saubere Schnittkante.
  • Der Vergleich der Rohrschneider zeigt, dass die zu schneidenden Materialien je nach Modell stark voneinander abweichen. Rohrschneider für Edelstahl besitzen die härtesten und damit auch variabelsten Klingen. Mit diesen können Sie im Grunde alle Rohrarten zerteilen. Etwas günstiger sind jedoch in der Regel Rohrabschneider, die für Edelstahl ungeeignet sind. Oftmals wird dann angegeben, dass zumindest Eisen geschnitten werden kann. Das bedeutet gleichzeitig, dass Sie in jedem Fall Kupfer bearbeiten können, da er am häufigsten Verwendung für Rohrleitungen im Haus findet.
  • Wenn Sie einen Rohrschneider aus gängigen Online Tests kaufen, haben Sie außerdem die Wahl zwischen manuellem und strombetriebenem Arbeiten. Für gelegentliche Aufgaben im Haushalt sollte ein Werkzeug, das auf Handkraft angewiesen ist, vollkommen ausreichen. Mit einem elektrischen Rohrschneider hingegen können Sie sehr bequem und ausdauernd eine Vielzahl von Rohren schneiden. Vor allem für ein sehr umfangreiches Heimwerkerprojekt kann die Variante mit elektrischem Abtrieb eine gute Unterstützung darstellen, insbesondere bei Edelstahl, der mit viel Kraft durchtrennt werden muss.

rohrschneider-test

1. Welche Rohrschneider gibt es und wie funktionieren sie?

Der getestete Rohrschneider lehnt an der Wand.

Rohrschneider wie von LUX TOOLS werden für Rohre mit unterschiedlichem Durchmesser angeboten.

Ein Rohrschneider ist ein Schneidewerkzeug, das eine Vielzahl von unterschiedlichen Rohren schneiden kann. Die Rohre können dabei aus Stahl, Eisen, Kupfer oder Kunststoff bestehen. Für ein fachgerechtes und komfortables Schneiden stehen unterschiedliche Typen von Rohrschneidern auf dem Markt zur Verfügung.

Sie können mittels Motor Rohrschneider elektrisch betreiben und das komplett ohne Kraftaufwand. Allerdings sind auch Akku-Rohrschneider mit Elektromotor erhältlich, die besonders mobil einsetzbar sind. Des Weiteren finden Sie beispielsweise auch Kettenrohrschneider in unserem Rohrschneider-Vergleich. Diese sind für dickere Rohre ausgezeichnet geeignet. Aber auch Ratschen Rohrschneider, die über einen zusätzlichen Hebel verfügen, erleichtern Ihnen das Schneiden von Rohren perfekt.

Ein kleiner Rohrschneider hingegen ist besonders für den sporadischen Gebrauch geeignet. Mit ihm lassen sich in der Regel Rohre mit einem eher geringen Durchmesser schneiden.
Fast alle Modelle verfügen über einen hufeisenförmigen Kopf mit Klingen im Inneren, die die Funktion haben, das Rohr zu schneiden.
Das Ziel des Rohrschneiders ist es, das Rohr so zu schneiden, dass sein Umfang unverändert bleibt, es daher nicht gequetscht und folglich zu einer Ellipse wird.

2. Warum sollten Sie einen Rohrschneider zu Hause haben?

Der getestete Rohrschneider liegt auf einem Untergrund aus Holz.

Durch ergonomische Griffe und eine kompakte Bauweise lassen sich Rohrschneider, zum Beispiel von LUX TOOLS, einfach von Hand bedienen.

Ganz einfach, weil es allen eines Tages passieren kann, technische Probleme zu Hause zu haben, die so schnell wie möglich gelöst werden sollen. Da Zeit knapp ist und der Aufwand, einen Baumarkt aufzusuchen oder den Klempner anzurufen, groß ist, liegt es nahe, sich zeitig über den Inhalt des Werkzeugkastens Gedanken zu machen.
Enthält dieser alles Notwendige für jeden Fall? Verfügen Sie noch nicht über ein Werkzeug zum Rohre schneiden, dann lohnt ein Blick in unseren Rohrschneider-Vergleich, um den geeigneten Rohrabschneider zu finden. Wollen Sie Kunststoffrohre kürzen, um diese als Abdeckung für elektrische Kabel zu verwenden? Genau deswegen ist ein Rohrschneider unabdinglich.

3. Lässt sich mit einem Rohrschneider jedes Rohr durchtrennen?

Der getestete Rohrschneider befindet sich in seiner Verpackung.

Wichtig ist eine ergonomische Form der Griffe, sodass sich die Rohrschneider von LUX TOOLS einfach handhaben lassen.

Besonders vielseitig sind Rohrabschneider, die sich zum Schneiden von Rohren jeglicher Art von Metall wie Aluminium sowie Kupfer oder Edelstahl bis zu Kunststoff eignen. Bevor Sie einen Rohrschneider kaufen, sollten Sie ebenfalls den maximalen sowie minimalen Rohrdurchmesser einschließlich der Schnitttiefe berücksichtigen (bei Rundklingen und Ketten ist diese begrenzt).
Ein Kettenrohrschneider für große Rohrdurchmesser ist besonders perfekt zum raschen und präzisen Schneiden von Rohren aus Kupfer, Messing, Aluminium und dünnem Stahl oder Kunststoff.

Tipp: Suchen Sie einen universellen Rohrschneider, dann beachten Sie, ob er über einen großen Aktionsradius verfügt und jedes Rohrmaterial durchschneiden kann.

Hier geht es zu unserem Schneidkluppe-Vergleich.

Videos zum Thema Rohrschneider

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Elektro-Rohre richtig schneiden und erhalten einen Test und Review zum Knipex Rohrschneider für Kunststoffrohre. Lernen Sie die richtige Technik kennen und erhalten Sie wertvolle Tipps für das präzise Schneiden von Rohren.

In diesem Anwendungsvideo stellen wir Ihnen den Ratschen-Rohrabschneider von KS Tools vor. Mit einer Kapazität von 28-67mm ermöglicht er präzises und sauberes Abschneiden verschiedenster Rohre. Dank der praktischen Ratschenfunktion ist das Arbeiten mit diesem Werkzeug besonders effizient und ermüdungsfrei. Lassen Sie sich von der Qualität und Leistungsfähigkeit dieses Rohrschneiders überzeugen und erfahren Sie, wie Sie mühelos professionelle Ergebnisse erzielen können.

Quellenverzeichnis