Das Wichtigste in Kürze
  • Auszeichnend für einen Rohrbandschleifer ist der Antrieb des Bandschleifers über mehrere Rollen. Durch den Motor angetrieben, bewegt sich das Schleifband stetig und kann so in einem Arbeitszug angewendet werden.

Rohrbandschleifer-Test

1. Wo wird ein Rohrbandschleifer eingesetzt?

Rohrbandschleifer können auf verschiedenen Untergründen verwendet werden. Am gängigsten ist laut diversen Online-Tests von Rohrbandschleifern die Nutzung auf Edelstahl und Metallen. Aber auch mit dem passenden Aufsatz für einen Rohrbandschleifer kann dieser auf Holz eingesetzt werden.

Des Weiteren gibt es Mini-Rohrbandschleifer, welche für besonders kleine bzw. enge Einsatzgebiete nützlich sind. Üblicherweise kann ein Rohrbandschleifer einen Schleifwinkel zwischen 180° und 270° erreichen. Auf diese Weise werden alle Rundungen in Edelstahl-Gegenständen vom Rohrschleifer erfasst und sie kommen mit dem Rohrbandschleifer gut an feine Ecken und Kanten.

2. Welche wichtigen Eigenschaften beleuchten gängige Rohrbandschleifer-Tests im Internet?

Laut unterschiedlichen Tests von Rohrbandschleifern im Internet liegt die durchschnittliche Wattzahl bei 1.300 Watt. Je höher die Wattzahl ist, desto stärker ist der Antrieb der Maschine.

Ein Bandschleifer mit sehr niedriger Wattzahl birgt die Gefahr, dass er bei langer und stetiger Nutzung schnell heiß läuft und so den Arbeitsprozess verlangsamt. In unserem Rohrbandschleifer-Vergleich besitzen die meisten Maschinen eine Wattzahl von 1.300 oder 1.400 Watt.

Eine weitere wichtige Eigenschaft ist das Gewicht des Rohrschleifers. Natürlich sind die Maschinen keine Fliegengewichte, dennoch zeichnen sich bedienungsfreundliche Geräte durch ein geringes Eigengewicht aus. So fällt die Handhabung weniger schwer und ist nicht allzu ermüdend. Im Durchschnitt wiegt ein Rohrbandschleifer vier Kilogramm.

3. Welche Schleifbänder eignen sich für Rohrbandschleifer?

Verschiedene Tests von Rohrbandschleifern im Internet unterscheiden die Schleifbänder anhand der Körnung. Die besten Rohrbandschleifer haben normalerweise eine Bandbreite von 40 Millimetern und eine Bandlänge von 670 Millimetern. So können die verschiedenen Bänder ohne Komplikationen gewechselt und für verschiedene Untergründe genutzt werden.

Am bekanntesten sind die Körnungen 80, 100 und 120. Wenn die Körnungszahl des Schleifpapiers groß ist, bedeutete dies, dass der Aufsatz des Rohrbandschleifers besonders fein ist. Wenn Sie einen Rohrbandschleifer kaufen, sollten Sie unbedingt auf dessen Breite achten, um passende Schleifbänder in der gleichen Größe kaufen zu können. Bei den meisten Rohrschleifern sind Aufsätze mit im Preis inklusive.

Tipp: Für feine Arbeiten mit dem Rohrbandschleifer eignet sich ein Schleifband mit besonders niedriger Körnung.

Videos zum Thema Rohrbandschleifer

In diesem YouTube-Video wird der Rohrbandschleifer MSW-POL900L von MSW Motor Technics vorgestellt. Mit einer Leistung von 900 Watt und einer Bandgeschwindigkeit von bis zu 3.500 U/min ermöglicht das Gerät effizientes Schleifen von Rohren und anderen Werkstücken. Die Produktpräsentation zeigt die Handhabung und Funktionen des Rohrbandschleifers.

In diesem YouTube-Video wird der Amazon Rohrbandschleifer vorgestellt, der als Aufsatz für jeden Winkelschleifer verwendet werden kann. Es werden verschiedene Funktionen und Anwendungsbereiche des Rohrbandschleifers präsentiert und aufgezeigt, wie er bei der Bearbeitung von Rohren und anderen Werkstücken hilfreich sein kann. Außerdem werden preisliche Aspekte und mögliche Alternativen zu diesem Tool diskutiert.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie Sie Edelstahlrohre mühelos und perfekt schleifen können. Der Fokus liegt hierbei auf der Vorstellung und dem Test des Rohrbandschleifers, der Ihnen dabei hilft, ein professionelles Ergebnis zu erzielen. Lernen Sie die besten Tipps und Tricks, um Ihre Schleifarbeiten an Edelstahlrohren auf ein neues Level zu heben.

Quellenverzeichnis