Das Wichtigste in Kürze
  • Honig, ob roh oder nicht, ist in vielen Haushalten ein multifunktionaler Ersatz für Haushaltszucker. Besonders spannend wird es, wenn es sich um reinen Honig handeln soll. Dann müssen die Produkte bestimmte Kriterien erfüllen, um als naturbelassen zu gelten. In unserem Vergleich zu rohem Honig finden Sie Erzeugnisse aus verschiedenen Ländern und in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen.

1. Was ist roher Honig?

Die Definitionen von rohem Honig gehen zum Teil auseinander.

Roher Honig im Test: Mehrere Gläser stehen neben- und hintereinander zwischen anderen Produkten.

Der rohe Honig von Mellona, den wir hier sehen, stammt aus Zypern.

In Deutschland sind die Anforderungen sehr hoch: Demnach müssen Hersteller von rohem Honig hierzulande beispielsweise darauf achten, dass dem Produkt keine eigenen Stoffe wie Pollen genommen werden; andererseits soll roher Bienenhonig auch frei von fremden Stoffen sein, ob anorganisch oder organisch.

Ein Glas roher Honig liegt zum testen auf einer roten Lederfläche.

Bei dieser Sorte rohen Honigs von Mellona handelt es sich um eine Honigmischung mit Kurkuma, Ingwer und schwarzen Pfeffer, wobei es weitere, andere Mischungen der Marke gibt.

Ein ganz wichtiges Kriterium ist die Filterung mit einem sehr dichten Sieb. Zwar bleiben dabei die kleinsten Fremdstoffe hängen, doch auch Pollen landen im Filternetz – das mindert die Qualität und nimmt dem Ergebnis im Grunde den Status „roh”.

Wenn Sie einen per gängiger Definition rohen Honig kaufen möchten, sollten Sie sich für einen ungefilterten Honig entscheiden.

2. Wie schmeckt roher Honig?

Roher Honig ist in vielen verschiedenen Geschmacksrichtungen erhältlich: von Buchweizen- über Akazien- bis hin zu Lindenblüten- und Manukahonig.

Auf einem Glas getesteter roher Honig stehen Informationen zum Inhalt und zum Hersteller.

Bei diesem rohe Honig von Mellona handelt es sich um kaltgeschleuderten Mittelmeerhonig.

Entdecken Sie Ihre favorisierte Geschmacksrichtung, um den für Sie besten rohen Honig zu bestellen. Wenn Sie einen herberen Honig bevorzugen, der nicht zu süß, dafür aber kräftig im Geschmack ist, sollte ein roher Buchweizenhonig die richtige Wahl sein.

3. Hat Stiftung Warentest einen Roher-Honig-Test durchgeführt?

Einen Test zu rohem Honig gibt es nicht, Stiftung Warentest hat aber einen allgemeinen Honig-Test durchgeführt.

Ein Glas getesteter roher Honig liegt auf einem Holzboden.

Der Hersteller bezeichnet diesen rohen Honig von Mellona als funktionellen Rohhonigaufstrich und als ein entzündungshemmendes Mittel.

Roher Honig Test

Videos zum Thema Roher Honig

In diesem spannenden YouTube-Video mit dem Titel „Aldi, Langnese, Bio & Co.: Welcher Honig ist gepanscht? Ist Honig gesund?“ nimmt der SWR die verschiedenen Honigsorten genauer unter die Lupe. Erfahren Sie, welche Tricks bei der Honigherstellung angewendet werden und wie man gepanschten Honig erkennen kann. Außerdem erfahren Sie, welche gesundheitlichen Vorteile der Konsum von rohem Honig mit sich bringt und warum dieser immer beliebter wird. Lassen Sie sich von diesem informativen Video in die faszinierende Welt des Honigs entführen!

In diesem faszinierenden Video entdecken wir die Geheimnisse von rohem Honig und erfahren, welcher Honig gut sowohl für Bienen, Menschen als auch die Umwelt ist. Die Ökochecker vom SWR nehmen uns mit auf eine spannende Reise in die Welt des Honigs und zeigen uns, wie wir beim Kauf von Honig unsere Umwelt unterstützen können. Tauche ein in das faszinierende Reich der Bienen und entdecke den köstlichen rohen Honig, der nicht nur gut schmeckt, sondern auch Gutes für die Natur tut!

Quellenverzeichnis