Das Wichtigste in Kürze
  • Abgesehen von Mikrofonen, die eine Kugelcharakteristik aufweisen, gehören fast alle anderen Mikrofone zu einer der verschiedenen Arten von Richtmikrofonen und unterscheiden sich unter anderem durch ihre Richtcharakteristik. Diese sagt aus von welcher Seite aus ein Mikrofon den Klang am deutlichsten herausfiltert und von wo aus er Klänge kaum aufnimmt.
  • Richtmikrofone/Voice-Recorder haben sich während der vergangenen Jahre immer mehr an die technischen Gegebenheiten angepasst. Neben der bereits bestehenden Möglichkeit sie auf Spiegelreflexkameras oder Camcorder zu montieren, sind ebenso kleinere Arten von Richtmikrofonen auf dem Markt, die sich problemlos mit dem Smartphone verbinden lassen.
  • Laut dem Strafgesetzbuch (StGB) § 201 „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“, kann auf das Abhören nicht-öffentlicher Gespräche (zum Beispiel durch Voicerecorder und getarnte Abhörgeräte), die nicht für einen selbst bestimmt sind, eine Geldstrafe und im schlimmsten Falle eine Haftstrafe von bis zu 3 Jahren stehen. Sie sollten sich daher vor dem Gebrauch Ihres Richtmikrofons versichern, dass das Aufzeichnen im gegenseitigen Einverständnis liegt.

Es sind Klassiker wie „Star Wars“, „Frühstück bei Tiffany“ oder „Der Pate“, die in uns die Begeisterung am Film wecken und uns wünschen lassen, selbst einmal die Kamera in die Hand zu nehmen und ein Hochleistungs-Richtmikrofon zu testen. Durch bessere Technik und Videoplattformen wie YouTube, in denen immer mehr Menschen ihre Videos hochladen und mit anderen teilen, ist aus dem Wunsch längst Realität geworden.

Richtmikron-Test: ein Gerät von Rode liegt samt Zubehör auf einem Holzboden.

Richtmikrofone wie das Rode-VideoMic-Pro-Directional-On-camera-Microphone sind vor allem für Interviews sehr gut geeignet.

So klickten sich bereits 2015, laut einer Statistik von Statista Market Analytics, alleine in Deutschland knapp 31 Millionen durch YouTube und die Videos anderer Menschen. Wer bei seinen Filmen allerdings nicht nur eine gute Bildqualität, sondern ebenfalls einen schöneren Klang ohne störende Nebengeräusche haben will, der greift zu den Richtmikrofonen.

Dabei sind Richtmikrofone schon lange nicht mehr nur für Kameras oder die Aufnahme von Filmen gedacht: In unserem Richtmikrofon-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, wofür Sie Ihr Richtmikrofon alles verwenden können, inwieweit das Aufnehmen von Gesprächen rechtlich erlaubt ist und was für Ihren eigenen Mikrofon-Test relevant ist, bevor Sie sich ein Richtmikrofon kaufen.

Richtmikrofon getestet: Der Schaumstoffüberzug auf einer Holzfläche.

Diese Hülle, die wir hier vom Rode-Richtmikrofon erkennen, kann praktischerweise abgenommen und gereinigt oder auch ersetzt werden, wie wir feststellen.

1. Lassen sich furch ein Richtmikrofon gezielt einzelne Signale verstärken?

Niere oder Keule
richtmikrofon-niere

Die Superniere.

Die Begriffe Niere und Keule beziehen sich auf die Richtcharakteristik der Mikrofone; also die Art und Weise, wie stark der eintreffende Schall aufgenommen wird.

Ein Beispiel ist das Richtrohrmikrofon, das zu den sogenannten Keulen gehört und aufgrund seiner Bauweise akustische Signale von vorne lauter aufnimmt als von der Seite.

Richtmikrofon-Tests zeigten, dass die Richtcharakteristik besonders bei der Ausrichtung des Mikrofons eine große Rolle spielt.

Dass Richtmikrofone auch gerne als Geräuschverstärker betitelt werden, kommt nicht von ungefähr; verstärken sie doch bestimmte akustische Signale in ihrer Umgebung (Zum Beispiel kann ein Richtmikrofon mit einem Hochleistungs-Verstärker ausgestattet sein). Abgesehen beispielsweise von den Druckmikrofonen, die eine Kugelcharakteristik aufweisen, zählen fast alle anderen Mikrofone zu den Richtmikrofonen und unterscheiden sich hauptsächlich durch ihre Richtcharakteristik.

Zu den Modellen zählen neben der Niere unter anderem auch die Acht und die Keule und sie stellen damit unterschiedliche Mikrofon-Typen dar.

Doch auch wenn alle Mikrofone eine unterschiedliche Richtcharakteristik aufweisen, müssen Sie sich keine Sorge machen, nicht das richtige Mikrofon für sich zu finden. Für Sie haben wir die wichtigsten Richtcharakteristiken zusammengefasst und sagen Ihnen, welches Mikrofon sich für welche Aufnahmen am besten eignen.

Kugel

richtmikrofon-ansteckmikrofon

Ansteckmikrofone gehören unter anderem zu den Mikrofonen mit Kugel-Charakteristik.

Mikrofone mit einer Kugel-Charakteristik zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Schall aus allen Richtungen gleich gut aufnehmen.

Der Vorteil einer solchen Richtcharakteristik liegt darin, dass Sie nicht in einer bestimmten Weise zum Mikrofon stehen müssen. Desweiteren sind diese Mikrofone unempfindlicher gegen Popp- beziehungsweise Windgeräusche, die die Aufnahmen stören.

Da sie auf der anderen Seite aber anfällig für Rückkopplungen sind, sind sie nicht für den Gebrauch auf lauten Bühnen (wie beispielsweise bei einem Konzert) geeignet.

Einen optimalen Nutzen aus der Kugel-Charakteristik ziehen Sie beispielsweise bei der gleichzeitigen Aufnahme von mehreren Personen. Da die Kugel alle Klänge gleich gut aufnimmt, muss sich die Gruppe der Leute nur um das Mikrofon verteilen.

Eine weitere Möglichkeit der Nutzung besteht in der Aufnahme von Umgebungsgeräuschen. Diese werden deutlich aufgenommen, da das Mikrofon Windgeräusche kaum aufnimmt.

richtmikrofon-baendchenmikrofon

Bändchenmikrofone haben eine Acht-Charakteristik. Klänge von der Seite werden nur schwach aufgenommen.

Acht

Mikrofone mit einer Acht-Charakteristik zeichnen sich dadurch aus, dass sie den Klang sowohl von vorne als auch von hinten gut aufnehmen. Schall, der von der Seite auf das Mikrofon eintrifft, wird hingegen nur leise aufgenommen.

Solche Mikrofone bieten sich unter anderem dafür an, zwei sich gegenüberliegende Klangquellen (wie beispielsweise zwei Sänger) gleichzeitig aufzunehmen.

Niere

Die Nieren-Charakteristik kommt als Richtcharakteristik für Mikrofone am häufigsten vor.

richtmikrofon-charakteristik

Die meisten Mikrofone besitzen eine Nieren-Charakteristik. Unterarten von ihr unterscheiden sich nur in der Ausprägung.

Diese Mikrofon-Ausrichtung nimmt Klangquellen hauptsächlich aus einer einzigen Richtung auf. Schall, der von der Seite oder von hinten auf das Mikrofon auftrifft, wird hingegen nur sehr schwach mit aufgenommen.

Von dieser Richtcharakteristik gibt es drei Unterarten, wobei sich bei diesen lediglich die Ausprägung der Schallaufnahme ändert. Es handelt sich dabei um die Superniere, die Hyperniere und die breite Niere.

Im Gegensatz zu Mikrofonen mit Kugelcharakteristik haben Nieren-Mikrofone den Vorteil, dass sie kaum anfällig für Rückkopplungen sind. Ihr Nachteil liegt allerdings im sogenannten Nahbesprechungseffekt. Dieser sorgt dafür, dass die Aufnahmen bassiger klingen, je näher die Klangquelle am Mikrofon steht.

Mikrofone mit Nieren-Charakteristik eignen sich besonders gut für Gesangsaufnahmen und als Bühnen-Mikrofon.

Keule/ Super-Niere

richtmikrofon-schutz

Mikrofone mit Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristik sind sehr anfällig für Popp- und Windgeräusche. Ein Popp-Schutz hilft diese abzuschwächen.

Bei Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristiken nehmen Mikrofone den Schall in einem sehr schmalen Radius auf. So wird die Aufnahme selbst genauer. Auf der anderen Seite werden Geräusche, die nicht mehr in den geringen Bereich fallen, abgedämpft.

Mikrofone mit diesen Richtcharakteristiken reagieren empfindlicher auf Klangquellen, die von hinten auf sie eintreffen, als Mikrofone mit Nieren-Charakteristik. Dafür ist bei ihnen allerdings der Rückkopplungseffekt geringer. Da die Ausprägung dieser Mikrofone sehr viel genauer ist als bei Nieren-Mikrofonen, tritt hier der Nahbesprechungseffekt auch stärker auf.

Eine wertvolle Hilfe sind Mikrofone mit Keulen- oder Super-Nieren-Charakteristik, beispielsweise bei Tonaufnahmen von Interviews, die in einer sehr lauten Umgebung abgehalten werden. Achten Sie bei diesem Mikrofon-Typ immer darauf, einen Windschutz zu benutzen. Dieser Typ ist sehr empfindlich gegenüber Popp- und Windgeräuschen.

Ein getestetes Richtmikrofon mit Kabel von oben auf einem Holztisch.

Da dieses Rode-Richtmikrofon zur Installation direkt auf der Kamera gemacht ist, handelt es sich unseres Erachtens um ein sehr spezifisches Produkt, das schwer mit den anderen in unserem Vergleich zu vergleichen ist.

Hyperniere

Mikrofone mit Hypernieren-Richtcharakteristik fokussieren eine bestimmte Klangquelle noch genauer, als es bei der Superniere der Fall ist. Dabei nimmt auch der Radius, in dem eine Klangquelle gut aufgefangen werden kann, ab.

Durch ihre Fähigkeit Umgebungsgeräusche abzuschwächen und sich auf eine gezielte Klangquelle zu konzentrieren, eignet sich die Hyperniere besonders gut als Bühnen-Mikrofon.

Breite Niere

Mikrofone mit einer Breite-Niere-Charakteristik ordnen sich zwischen der Kugel-Charakteristik und der Nieren-Charakteristik ein. Klangquellen werden weniger konzentriert eingefangen, dafür werden Umgebungs-Klänge weniger abgeschwächt.

Tiefere Frequenzen werden von Mikrofonen mit einer breiten-Nieren-Charakteristik besser aufgenommen als von Nieren-Mikrofonen. Ein weiterer Vorteil der breiten Nieren ist, dass der Nahbesprechungseffekt weit weniger auftritt als bei den Nieren.

Mikrofone, die eine breite Niere als Richtcharakteristik besitzen, sind besonders gut für Instrumental-Aufnahmen geeignet.

2. Kaufberatung: Richtmikrofone für das Smartphone ersparen Ihnen das Kameraschleppen im Urlaub

Die Zeit, in der ein Richtmikrofon nur vom Profi für DSLR (Spiegelreflexkameras) und andere Kameras genutzt wurde, ist schon lange vorbei. Jetzt kommen Sie auch für die Kameras von Smartphones oder in Kombination mit einem MP3-Player zum Einsatz.

Vom Drehen der Videos im eigenen Zimmer bis hin zu einem schnellen Urlaubsgruß samt Aufnahme des Urlaubsortes mit dem Smartphone, können Geräuschverstärker heutzutage fast überall eingesetzt werden und die Tonaufnahmen erheblich verbessern.

Getestetes Rhode Richtmikrofon von oben fotografiert liegt auf einem Holzboden.

In unserem Richtmikrofon-Vergleich waren uns eine robuste Bauweise, hohe Empfindlichkeit und die Tonqualität sehr wichtig.

2.1. Für den nächsten Auftritt: Richtmikrofone für den PC

Spätestens durch den Aufschwung von Videoplattformen wie YouTube sind selbst gedrehte Videos für Kategorien wie beispielsweise Beauty-Blogs, „Let’s Plays“ oder das Covern von Musik immer beliebter geworden.

Wer ein gutes Video an seinem PC aufnehmen will, der kann auf ein USB-Mikrofon oder -Richtmikrofon zurückgreifen.

2.1.1. Durch ein USB-Mikrofon können Sie Ihre Aufnahmen vom Mikrofon direkt an den PC übertragen
richtmikrofon-kategorie

Mit einem USB-Mikrofon ist alles bereit für Ihre nächste Gesangsaufnahme.

Das USB-Mikrofon, beispielsweise das Kondensator Mikrofon, kann, wie es sein Name bereits andeutet, per USB-Anschluss an den Laptop oder PC angeschlossen werden.

Während Sie in das Mikrofon sprechen, wandelt es den akustischen Schall in elektronische Signale um, wodurch es Ihnen ermöglicht wird, die Aufnahmen, mittels spezieller Programme, am PC zu bearbeiten.

In einigen Fällen besitzen USB-Mikrofone bereits interne Möglichkeiten, die Audiosignale zu bearbeiten, sodass Ihnen bestimmte Arbeitsschritte schon im Vorfeld abgenommen werden.

Obwohl das USB-Mikrofon einige Vorteile aufweist, sollten Sie sich vor einem Kauf gut überlegen, wie flexibel Sie mit Ihrem Mikrofon arbeiten wollen. So sind USB-Mikrofone nicht speziell auf einen Mikrofontyp ausgelegt.

Richtmikrofon im Test: Richtmikrofon mit flauschigem Überzug liegt auf einem Holzuntergrund.

Ein Richtmikrofon bietet eine hohe Empfindlichkeit und Richtwirkung, ideal für Aufnahmen in lauten Umgebungen oder aus größerer Entfernung.

Falls Sie daher einen speziellen Typ bevorzugen, wie beispielsweise ein Großmembran-Mikrofon, bietet es sich an, statt eines USB-Mikrofons lieber auf ein handelsübliches Mikrofon mit passenden Anschlüssen und nötigen Spannungsversorgungen zurückzugreifen. Zusammen mit einer Soundkarte erhalten Sie auf diese Weise die für Sie besseren Ergebnisse.

    Vorteile
  • Direkter Anschluss mit PC und Laptop über USB-Anschluss
  • Arbeit wird abgenommen durch einige Mikrofone, die bereits im Mikrofon bestimmte Audiodateien (beispielsweise Gesangsaufnahmen) bearbeiten
    Nachteile
  • Es ist nicht auf einen einzigen Mikrofontyp ausgelegt

2.3. Smartphone als Kameraersatz: Das Richtmikrofon für das Handy

richtmikrofon-art

Dank Richtmikrofonen, die gleichzeitig als 3,5 mm Klinkenstecker fungieren, kommt Ihr Urlaubsgruß über Smartphone klar bei Ihrem Gesprächspartner an.

Wer die Tonqualität bei den Aufnahmen mit der Mini-Kamera seines Smartphones erhöhen will, oder während eines Telefonats einen besseren Klang haben möchte, der kann auf die Richtmikrofone für das Smartphone zurückgreifen.

Nach dem Anschließen des Mikrofons an die Kopfhörerbuchse Ihres Handys oder Tablets, werden diese automatisch von dem Gerät erkannt und können genutzt werden.

Falls Sie sich kein externes Mikrofon anschaffen möchten, können Sie Ihr Smartphone durch eine Richtmikrofon-App auch zum Mikrofon umwandeln.

Durch den Kopfhörerausgang des Smartphones können die Umgebungsgeräusche beispielsweise auf einen Computer übertragen werden.

Richtmikrofon-Test: Eine Hand zeigt auf die Anschlussbuchsen eines Geräts.

Richtmikrofone wie das Rode-VideoMic-Pro-Directional-On-camera-Microphone haben eine sehr klare Tonqualität.

Im Allgemeinen ist der Klang in diesen Fällen allerdings schlechter, als der herkömmlicher Mikrofone.

Hinweis: Störungen im Ton, die dadurch entstehen können, dass die Schallquelle zu nah am Mikrofon ist (auch „Poppen“ genannt), beeinträchtigen die Klangqualität während der Aufnahme. Um diesem Poppen vorzubeugen, liefern viele Hersteller wie Rode oder Sennheiser den Poppschutz (beziehungsweise Windschutz) im Lieferumfang bereits mit.

3. Das Richtmikrofon für die Spionage nutzen: Was kann das Mikrofon und was ist rechtlich erlaubt?

Einmal wie ein Spion sein und ausgestattet mit Spionagekamera und einem Parabol-Richtmikrofon gefährliche Machenschaften aufdecken? Oder doch lieber mit Kopfhörern und Richtmikrofon durch die Wand seine Nachbarn abhören, um ihre dunklen Geheimnisse zu erfahren?

Egal aus welchem Grund und mit welchem Abhörgerät; das Thema Spionage reizte uns Menschen schon lange bevor James Bond das erste Mal im Auftrag des MI6 unterwegs war.

In wie weit das Richtmikrofon für die geheime Audio-Observation geeignet ist und auf was Sie sich rechtlich einstellen sollten, wenn Sie es nutzen wollen, haben wir für Sie zusammengefasst.

Richtmikrofon-Test: Einzelteile des Rhode Richtmikrofons liegen auf einem Holzboden.

Bei Richtmikrofonen, wie diesem VideoMic Pro von Rode, haben wir uns angeschaut, wie das Stabmikrofon angeschlossen wird und ob die Bedienung einfach ist.

3.1. Das Richtrohrmikrofon im Sinne der Spionage

Durch ihre Eigenschaft, frontale Geräusche gezielt zu verstärken und gleichzeitig Umgebungsgeräusche abzudämpfen, sind Richtrohrmikrofone gerade bei Filmaufnahmen und Reportagen sehr beliebt.

Abgesehen von dieser Fähigkeit, ist es aber besonders der allgemeine Glaube, dass das Richtmikrofon eine gute Reichweite hat und auch noch über eine lange Distanz Gespräche perfekt aufnehmen kann, der zu dem Gedanken führt, Richtmikrofone als Abhörgeräte/Recorder zu nutzen. Besser geeignet wären spezielle Funk-Abhörgeräte mit Funk-Minisender oder getarnte GSM-Abhörgeräte und getarnte WLAN-Kameras.

Tatsächlich sind Richtmikrofone für die Spionage aber nicht wirklich geeignet. So nimmt die Qualität des Klangs mit der Entfernung des Sprechenden zu Kamera und Mikrofon stetig ab. Ein Superkardiod-Richtmikrofon kann aber immerhin je nach Modell eine Reichweite von etwa 100 Metern bieten.

3.2. Das Richtmikrofon als Abhörgerät im Gesetz

richtmikrofon-marke

Holen Sie sich immer vor einer Sprachaufnahme die Erlaubnis der Gesprächsteilnehmer ein.

Wenn Sie mit Ihrem Richtmikrofon bestimmte Gespräche aufnehmen wollen, sollten Sie sich immer genau versichern, dass dies von den Gesprächsteilnehmern auch gestattet wird. Verdeckte Spionagerecorder und Abhörgeräte mit GSM dürfen also nicht einfach so eingesetzt werden.

So steht in § 201 des Strafgesetzbuchs (StGB) unter der „Verletzung der Vertraulichkeit des Wortes“, dass das Abhören von Gesprächen mittels eines Abhörgerätes, die weder für einen selbst, noch für die Öffentlichkeit bestimmt sind, eine Geldstrafe oder sogar eine Haftstrafe von bis zu 3 Jahren nach sich ziehen kann.

4. Von Dezibel und Kilohertz: Was bedeuten dBA und kHz?

Einen Übertragungsbereich von etwa 20 kHz mit einem Eigenrauschen von etwa 20 dB: Wenn Sie sich für den Kauf eines Richtmikrofons interessieren, kommen Sie an solchen Angaben kaum vorbei.

Detailansicht eines getesteten Richtmikrofons.

Richtmikrofone wie das Rode-VideoMic-Pro-Directional-On-camera-Microphone benötigen oftmals 9 Volt-Batterien.

Was die Abkürzungen bedeuten und welche Angaben für Ihr Richtmikrofon günstig sind, ist hier für Sie festgehalten:

Einheitszeichen Erklärung
Hertz/Kilohertz
Hz/kHzrichtmikrofon-hertz
Alz Hertz (Hz) bezeichnet man das internationale Einheitszeichen für die Frequenz (lat. Häufigkeit). Es gibt an, wie oft sich Vorgänge innerhalb eines periodischen Signals in einer Sekunde wiederholen. So kann sich der Schall beispielsweise innerhalb einer Sekunde durch die periodisch schwingende Luft bei einer Flöte bis zu 343 Metern ausbreiten.

Das wir den Ton am Ende auch hören können, liegt daran, dass die für Menschen hörbaren Tonfrequenzen zwischen 20 Hz und 20 kHz (1.000 Wiederholungen pro Sekunde) liegen und mit Wellenlängen von ein paar Zentimetern bis zu einigen Metern übereinstimmen.

Dezibel
dBrichtmikrofon-dezibel
Reden wir von Geräuschen, so sprechen wir von Schallwellen, die sich durch die Luft ausbreiten, unser Trommelfell in Schwingung versetzen und uns dadurch ermöglichen, das Geräusch zu hören. Obwohl der Mensch eine Erhöhung der Lautstärke bereits ab 3 dB wahrnehmen kann, merkt er die Verdoppelung dieser Lautstärke erst ab 10 dB.

Im Allgemeinen sagt das Dezibel somit nichts über die empfundene Lautstärke aus, sondern steht als Verhältnis zweier Größen, das selbst keine Einheit besitzt.

In der Akustik besitzt das Dezibel festgelegte Bezugswerte, die genau 0 dB betragen. So etwa der Schalldruckpegel, der sowohl als dB SPL angegeben wird, als auch als dBA.

Hinweis: Der wohl wichtigste Faktor bei einem Mikrofon ist sein Eigenrauschen, da es angibt, wie viel Rausch-Geräusche das Mikrofon selbst in eine Aufnahme mit einbringt. Berechnet wird es mit der Formel: Eigenrauschen = 94 dB – Rauschabstand. Je höher der Rauschabstand ist, desto geringer das Eigenrauschen. Achten Sie daher vor dem Kauf Ihres Mikrofons auf die Angaben zu dem Eigenrauschen beziehungsweise dem Rauschabstand.

Der Fellwindschutz des getesteten Richtmikrofons auf einer Holzfläche.

Was uns hier präsentiert wird, ist ein Windschutz, der für das Rode-Richtmikrofon geeignet ist – es gibt solche Überzüge für alle Rode-Mikrofone, die draußen benutzt werden können.

8. Fragen und Antworten rund um die Richtmikrofone

  • Ich habe ein Mikrofon für meinen Camcorder gekauft. Wo und wann darf ich das denn benutzen?

    Im Grunde dürfen Sie Ihr Richtmikrofon überall nutzen. Sie sollten sich allerdings immer gut überlegen, wie Sie Ihr Mikrofon oder Ihre Telefon-Abhörgeräte (Telefon-Recorder) einsetzen und was Sie damit aufnehmen wollen.

    Möchten Sie ein Gespräch (zum Beispiel mit einem Parabol-Richtmikrofon) aufzeichnen, müssen Sie immer sichergehen, dass die Gesprächsteilnehmer Ihnen die Erlaubnis zur Aufzeichnung gegeben haben, da es gesetzlich verboten ist, nicht-öffentliche Gespräche, die nicht für einen selbst bestimmt sind, aufzunehmen. Die Verletzung dieses Gesetzes kann mit einer Geldstrafe oder mit einer Haftstrafe von bis zu 3 Jahren geahndet werden.

    » Mehr Informationen
  • Gibt es von der Stiftung Warentest bereits einen Richtmikrofon-Testsieger?

    Nein, bis jetzt hat die Stiftung Warentest noch keinen Richtmikrofon-Test durchgeführt, um einen Testsieger zu ermitteln. Wenn Sie für sich das beste Richtmikrofon suchen, sollten Sie sich überlegen, wofür Sie das Mikrofon nutzen wollen. Denn während sich für Aufnahmen im Haus oftmals USB-Mikrofone anbieten, kann für Naturaufnahmen ein Richtrohrmikrofon nützlich sein.
    » Mehr Informationen

Videos zum Thema Richtmikrofon

In diesem Video erwartet Sie spannende Soundtests mit dem hochwertigen DSLR-Mikrofon VP83 LensHopper von Shure. Tauchen Sie ein in die Welt der professionellen Tonaufnahmen und entdecken Sie die beeindruckende Klangqualität dieses Tonrekorders. Erfahren Sie, wie Sie mit diesem Mikrofon Ihre Videos auf ein neues Level heben können und lassen Sie sich von den verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten inspirieren.

In diesem informativevideo werden fünf verschiedene Richtmikrofone für Filmer vorgestellt und im Test miteinander verglichen. Mit Preisen von 60 bis 380 Euro bietet das Video eine Auswahl an verschiedenen Optionen, um die Audioqualität bei Filmaufnahmen deutlich zu verbessern. Sowohl Einsteiger als auch Profis erhalten hier wertvolle Informationen über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle.

Quellenverzeichnis