Das Wichtigste in Kürze
  • Reisewecker sind im Grunde eine besonders kompakte Bauform des klassischen Weckers. Aufgrund ihrer Abmessungen können sie problemlos mit auf Geschäftsreisen und in den Urlaub genommen werden.
  • Die kleinen Wecker sind in der Regel batteriebetrieben und somit vollkommen unabhängig von der Steckdose, einzelne Modelle mit einem integrierten Akku sind allerdings auch auf dem Markt erhältlich.
  • Digitale Reisewecker gelten als besonders präzise und müssen nicht eingestellt werden, analoge Wecker hingegen verfügen oftmals über ein klassisches Retrodesign.
Reisewecker-Test

1. Reisewecker-Test 2025 – Fazit: Die besten Reisewecker sind kompakt, laut und einfach zu bedienen

In unserem Test von kleinen Weckern für unterwegs haben wir verschiedene Merkmale unter die Lupe genommen. Neben den verschiedenen Funktionen haben wir dabei auch auf die Bedienerfreundlichkeit, die Lautstärke und die Größe der Produkte geachtet.

Zudem sollte der Reisewecker nicht zu günstig sein. Gerade für eine angenehme Bedienung ist die Verarbeitungsqualität ein wichtiger Faktor. Ein schlecht verarbeiteter kleiner Reisewecker kann schnell Defekte aufweisen.

Einige Modelle, wie zum Beispiel der Reisewecker von Apkyo oder der von Dugena hergestellte Reisewecker, sind dabei nicht wirklich kleiner als herkömmliche Wecker. Produkte, wie der Reiswecker aus dem Hause Braun oder der Mini-Reisewecker von Eachui, überzeugen hingegen durch ihr kompaktes Design.

Unsere Empfehlung: Reisewecker, die klappbar sind, sind oftmals besonders flach und passen in jede Tasche oder in jeden Rucksack. Zum Aufstellen befindet sich ähnlich wie bei einem Bilderrahmen ein ausklappbarer Standfuß auf der Rückseite.

Neben speziellen Mini-Reiseweckern stehen aber auch andere Weckertypen zur Auswahl. LED-Wecker sind beispielsweise mit besonders großen und einfach abzulesenden Zahlen ausgestattet. Mit einem Radiowecker können Sie morgens entspannt mit Ihrer Lieblingsmusik geweckt werden. Auch für den Nachwuchs gibt es spezielle Kinderwecker, welche neben einer besonderen Optik oftmals auch über viele weitere Funktionen verfügen.

Reisewecker Bedienung

Ein Reisewecker sollte schnell und einfach eingestellt werden können. Analoge Modelle haben hierfür zwei Einstellräder auf der Rückseite, digitale Wecker verfügen meistens über Tasten auf der Vorderseite.

2. So haben wir getestet

Wecker gibt es auf dem Online-Markt in unzähligen Ausführungen und in fast jeder Größe. Damit der kleine Wecker auch im Urlaub oder auf der Geschäftsreise immer mit dabei ist, ist es wichtig, dass dieser nicht allzu groß oder schwer ist. Um als Reisewecker-Testsieger zu gelten, sollte die Lautstärke des Mini-Weckers laut genug sein, um Sie auch zu wecken.

Damit Ihnen der Reisewecker-Vergleich etwas leichter fällt, haben wir in unserem großen Test verschiedener Reisewecker alle Modelle auf Herz und Nieren geprüft und Ihnen die diversen Eigenschaften in einer Tabelle anschaulich aufgelistet. Einen speziellen Test zu Reiseweckern von Stiftung Warentest ist im Internet hingegen nicht zu finden.

Ein einfaches Einstellen der Uhrzeit und der Weckzeit waren in unserem Test der kleinen Wecker ebenso wichtig wie die Abmessungen. Um ein möglichst realitätsnahes Ergebnis zu erzielen, haben wir die Lautstärke des Alarmtons in einem Abstand von 50 cm gemessen.

Reisewecker Größe

Auf die Größe kommt es an, denn im Koffer ist oftmals nicht viel Platz, sodass auch der Reisewecker möglichst kompakt sein sollte.

In unserem Test gängiger Reisewecker finden Sie unterschiedliche Produkte diverser bekannter Marken, wie Braun, Casio, Hama und Dugena. Auch Hersteller, wie TFA Dostmann, Travelwey, NOKLEAD, Liorque, Eachui, CSL und Apkyo wurden in unseren Tests der Mini-Wecker einbezogen.

Praxistest: Alle Reisewecker in unserem Test wurden von uns selbstständig gekauft und unabhängig getestet. Besonderen Wert haben wir dabei auf die Lautstärke des Alarmtons und eine einfache Bedienung gelegt.

3. Worauf sollten Sie hinsichtlich der Stromversorgung achten?

Reisewecker im Test: weißer Reisewecker mit grünen Zahlen wird mit Block in der Hand gehalten.

Reisewecker gibt es in vielen Designs (wie hier als transparente Variante).

Batterietypen mit vielen Bezeichnungen

Einige Reisewecker benötigen sogenannte Knopfzellen zur Stromversorgung. Diese Art der Batterie gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Teilweise werden Knopfzellen je nach Hersteller und Marke unterschiedlich benannt. So bezeichnen beispielsweise Abkürzungen, wie LR44, AG13 und V13GA, alle ein und dieselbe Batterieart.

Bevor Sie sich einen Reisewecker kaufen, ist es zu empfehlen, auf die Herstellerangabe hinsichtlich des benötigten Batterietyps zu achten. Während die meisten Modelle auf mehr oder weniger geläufige Arten zurückgreifen, benötigen Sie bei dem Reisewecker in Retrooptik von Dugena hingegen eine sogenannte Babyzelle mit der Bezeichnung R14 C, die auch als C-Zelle bekannt ist.

Aber auch in der Anzahl sind Unterschiede festzustellen. Während viele Reisewecker mit zwei Batterien laufen, benötigen die besonders kleinen Reisewecker von Braun oder Eachui lediglich eine Mignonzelle. Modelle mit integriertem Akku können hingegen ganz einfach an der Steckdose geladen werden. Zwar können Sie so vermeiden, dass Sie ohne passende Batterie dastehen, allerdings sind Sie damit weiterhin abhängig vom Stromnetz.

Reisewecker Batterien

Die meisten Modelle werden mit einer Batterie betrieben. Ausgenommen sind Akkumodelle wie der Reisewecker von Apkyo. Allerdings sollten Sie immer darauf achten, was für einen Batterietyp Sie benötigen.

Gut zu wissen: Bei vielen wird keine Batterie mitgeliefert. Während Micro- und Mignonzellen (AA und AAA) in fast jedem Haushalt geläufig sind, sind beispielsweise Knopfbatterien nicht immer zu Hause griffbereit. Achten Sie daher vorab, welche Batterie-Typen der ausgewählte Wecker benötigt und ob Sie diese eventuell direkt dazu kaufen sollten.

Für Reisen mit dem Flugzeug stellen die Batterien oder der Akku kein Problem dar. Handelsübliche Batterien und Akkus mit geringer Leistung dürfen sowohl ins Aufgabegepäck als auch im Handgepäck mitgenommen werden.

4. Eigenschaften: Digitale Reisewecker zeigen Ihnen auch Datum und Temperatur an

Bevor Sie sich einen Reisewecker kaufen, sollten Sie neben dem Design weitere Eigenschaften berücksichtigen. Hierzu zählen unter anderem auch der Uhr-Anzeigetyp und der damit verbundene Bedienkomfort. Ist der Reisewecker digital, stehen Ihnen häufig weitere Funktionen zur Verfügung.

4.1. Welche Art der Anzeige hat in unserem Test beliebter Reisewecker am besten abgeschnitten?

Reisewecker-Test: Verpackter Reisewecker mit Barcode und Herkunftsland wird in der Hand gehalten.

Reisewecker stehen in unterschiedlichen Größen bereit – wichtig ist, dass sie besonders kompakt sind.

Betrachten Sie unseren Test verschiedener Reisewecker, können Sie schnell feststellen, dass zwischen zwei Uhr-Anzeigetypen unterschieden wird: digital und analog. Beide Varianten haben ihre Vor- und Nachteile. Je nach Typ des Displays ist beispielsweise die Bedienung einfacher oder auch komplizierter. Während digitale Wecker häufig über einzelne Tasten oder Tastenkombinationen eingestellt werden können, befinden sich auf der Rückseite der analogen Wecker zwei Einstellräder. Mithilfe dieser können Sie sowohl die Uhrzeit als auch die Weckzeit einstellen.

Zwar ist die Menüführung bei Reiseweckern mit Display häufig etwas umständlich, allerdings sind Wecker dieser Kategorie auch deutlich präziser einzustellen, selbst ohne Funkverbindung ist dies möglich. Ein weiterer Vorteil von Digitalweckern ist das fehlende Uhrwerk. Vor allem ältere Wecker können dadurch besonders laut ticken, was nicht besonders vorteilhaft ist, wenn Sie in Ruhe schlafen möchten. Für eine gute Vergleichbarkeit haben wir daher nur Reisewecker ohne Ticken für unsere Kaufberatung ausgewählt.

Anzeige Eigenschaften
Reisewecker Digitale Anzeige
digitale Anzeige
Datum- und Temperaturanzeige

Reisefunkwecker stellen sich von selbst ein

große leicht abzulesende Zahlen

Reisewecker ohne Ticken

Einstellen dauert etwas länger

Reisewecker Analoge Anzeige
analoge Anzeige
kann besonders schnell eingestellt werden

in der Regel mit Sekundenzeiger

Weckzeit kann nur ungefähr eingestellt werden

Uhrwerk tickt je nach Modell

Getestet: Eine Hand hält einen Reisewecker mit der Unterseite nach vorne vor ein Regal mit anderen Uhren.

Das Ziffernblatt dieses transparenten Reiseweckers besitzt Ziffern in einem auffälligen Grün.

» Mehr Informationen

4.2. Worauf sollten Sie hinsichtlich des Alarms achten?

Ein Wecker hat hauptsächlich eine wichtige Aufgabe, welche ihn von einer Uhr unterscheidet: der Alarm. Zu einer vorher eingestellten Uhrzeit ertönt ein entsprechender Weckton. Bei vielen Produkten besteht der Alarmton aus verschiedenen hohen Pieptönen in einem bestimmten Rhythmus. Damit Sie auch sicher aufwachen, wird der Ton in der Regel immer schneller und ertönt häufiger.

Wer einen besonders lauten und klassischen Wecker sucht, sollte auf den Retro-Reisewecker von Dugena zurückgreifen. Dieser hat als einziges Modell in unserem Reisewecker-Test einen mechanischen Glockenalarm.

Hinweis: Die meisten Modelle sind mit einem sogenannten Crescendo-Alarm ausgestattet. Dabei handelt es sich um einen immer lauter werdenden Ton.

Ist diese Art des Aufwachens Ihnen etwas zu rabiat, können Sie sich mit dem Akpyo-Reisewecker auch von einer Melodie Ihrer Wahl wecken lassen. Möchten Sie sich dennoch für ein paar Minuten weiter schlummern, verfügt nahezu jeder moderne Wecker über eine Snooze-Taste. Aber Achtung, die Zeit, bis der Wecker das nächste Mal auslöst, ist von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich.

» Mehr Informationen

5. Ausstattung: Funkwecker sind nicht nur besonders genau, sondern zeigen Ihnen auch immer die richtige Uhrzeit an

Reisewecker Anzeige

Funkwecker zeigen häufig viele weitere Informationen auf dem Display an.

In einem Reisewecker mit Funk ist ein entsprechender Empfänger eingebaut, welcher ein sogenanntes DCF-Signal empfängt. Dabei handelt es sich in der Regel um den Langwellensender DCF77 aus Mainflingen bei Frankfurt am Main. Über diesen Sender werden die meisten Funkwecker und Uhren mit Funk in West-Europa eingestellt.

Reisewecker Schlummertaste

Die Schlummertaste oder auch Snooze-Taste befindet sich bei den meisten Modellen an der Oberseite und dient häufig auch zum Einschalten der Displaybeleuchtung.

Hier die Vor- und Nachteile eines Funkreiseweckers:

    Vorteile
  • die Uhrzeit wird unabhängig von der Zeitzone angepasst
  • Anzeige des Datums und der Temperatur
    Nachteile
  • teilweise langwierige Menüführung

Unsere Empfehlung: Wir empfehlen Ihnen die Nutzung eines Funkreiseweckers. Damit können Sie sich immer sicher sein, dass der Funkwecker auch zur richtigen Uhrzeit klingelt.

Der ein oder andere digitale Reisewecker ist zudem mit einem praktischen Spiegel ausgestattet. Während beispielsweise das Display des Reiseweckers des Herstellers Apkyo Menuführungverspiegelt ist, verfügen Produkte wie der NOKLEAD NK5247 über einen umklappbaren Handspiegel im Deckel.

6. Fragen und Antworten zum Thema Reisewecker

Reisewecker getestet: mehrere Reisewecker in einem Regal neben anderen Artikeln stehend.

Schon beim Kauf lohnt es sich, darauf zu achten, welche Batterien für den Reisewecker gebraucht werden.

6.1. Wie lange hält die Batterie in einem Mini-Wecker?

Die Lebensdauer der Batterien ist stark vom Modelltyp, den Funktionen und der Nutzung abhängig. Ist der Reisewecker analog, verbrauchen hauptsächlich das Uhrwerk und der Alarm Strom. Je nachdem, wie häufig Sie das Licht der Anzeige anschalten, wirkt sich dies ebenso negativ auf die Batterielaufzeit aus.

Funktioniert der Reisewecker hingegen digital, können auch Aspekte wie die Funkverbindung die Laufzeit reduzieren. Grundsätzlich halten die meisten Batterien allerdings recht lange durch. Einige Hersteller geben die Laufzeit in der Produktbeschreibung mit bis zu einem Jahr an.

Unser Tipp: Sind Sie sich nicht sicher, ob die Batterien im Wecker über ausreichend Saft für Ihren Urlaub verfügen, wählen Sie am besten ein Modell mit handelsüblichen AA-Batterien oder AAA-Batterien. Diese können Sie im Zweifel an vielen Stellen kaufen.

» Mehr Informationen

6.2. Was ist der Unterschied zwischen einem digitalen Reisewecker und einem Reisewecker mit Funk?

Funkreisewecker sind eine besondere Form des digitalen Weckers. Beide Modelle arbeiten mit einem Display und zeigen Ihnen die Uhrzeit im Zifferformat an. Funkreisewecker haben zusätzlich jedoch einen Funkempfänger eingebaut. Dieser verbindet sich einmal täglich, meist in der Nacht mit dem Funksignal einer Atomuhr, um so die angezeigte Uhrzeit bis auf die Sekunde genau einzustellen.

Interessant zu wissen: Atomuhren gelten als die genauesten Uhren der Welt. In Deutschland gibt es insgesamt vier Atomuhren. Zur Bestimmung der aktuellen Uhrzeit wird allerdings lediglich eine davon, die Cäsiumuhr CS2, verwendet. Seit 1991 dient diese Atomuhr der Festlegung der Normzeit in Deutschland.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Reisewecker2022

In diesem spannenden YouTube-Video testen wir drei außergewöhnliche Wecker von Amazon, perfekt für alle Reisende im Jahr 2022! Erleben Sie mit uns die neuesten Innovationen in der Wecker-Technologie und entdecken Sie, welcher Wecker sich am besten für Ihre Reisen eignet. Erfahren Sie alles über die praktischen Funktionen und das stilvolle Design dieser Wecker und lassen Sie sich von ihrer Leistung überzeugen!

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um den Anker Soundcore Wakey – Qi Wecker für den Nachttisch. Reisewecker2022 stellt uns in dem Video die vielfältigen Funktionen und Features des Weckers vor und zeigt, wie er sich ideal auf dem Nachttisch platzieren lässt. Von der integrierten Qi-Ladestation bis hin zur individuellen Weckereinstellung bietet der Anker Soundcore Wakey alles, was man sich von einem modernen Wecker wünscht.

Quellenverzeichnis