Vorteile
- mild und süß
- in praktischer Plastikflasche
Nachteile
- geringe Menge
Reisessig Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Otafuku Reisessig für Sushi | Clearspring Brown Rice Vinegar | Umami Reisessig | Miyata Sushi Vinegar | Diamond Reisessig | Miyako Japan Sushi Vinegar | Eat Wholesome Reisessig | Papa Vo Lee Kum Kee Schwarzer Reisessig |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Otafuku Reisessig für Sushi 09/2025 | Clearspring Brown Rice Vinegar 10/2025 | Umami Reisessig 09/2025 | Miyata Sushi Vinegar 10/2025 | Diamond Reisessig 10/2025 | Miyako Japan Sushi Vinegar 10/2025 | Eat Wholesome Reisessig 10/2025 | Papa Vo Lee Kum Kee Schwarzer Reisessig 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Produktinformationen | ||||||||
Preis pro 100 ml | 14,60 € pro 1 l | 99,90 € pro 1 l | 15,80 € pro 1 l | 17,98 € pro 1 l | 11,99 € pro 1 l | 61,20 € pro 1 l | 13,98 € pro 1 l | 28,96 € pro 1 l |
Menge | 500 ml | 500 ml | 500 ml | 500 ml | 3 x 610 ml | 3 x 150 ml | 2 x 500 ml | 2 x 207 ml |
Verpackung | Plastikflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche | Glasflasche |
Produkteigenschaften | ||||||||
Säuregehalt | 3,9 % | 4,25 % | 5 % | 3 % | 3 % | 2,2 % | 5 % | 5 % |
Herkunftsland | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Hier hatten wir beispielsweise den Reisessig von Lee Kum Kee vorliegen. Wir finden, dass er durch seine intensive, dunkle Farbe hervorsticht.
Reisessig gehört zur Sparte der Getreideessige und das Ausgangsprodukt ist japanischer Reis. Dieser wird gedämpft und mit Koji-Sporen, Hefe und Quellwasser zum Gären gebracht. Der Alkohol, der dabei entsteht, wird als sumoto moromi bezeichnet und stellt die Basis für den Reisessig dar. Es werden Essigbakterien zugesetzt, die den Alkohol in Essigsäure und Wasser umwandeln. Das Resultat ist der Reisessig.
Wir finden hier den Hinweis, dass es sich beim Lee-Kum-Kee-Reisessig um ein veganes Produkt handelt, was allerdings bei Reisessig üblich ist.
Reisessig enthält wesentlich weniger Säure als herkömmliche Essige – wie zum Beispiel Apfelessig – und ist deshalb sehr mild. Reisessig hat nur zwischen 3 und 6 % Säure, andere Essige zwischen 10 und 15 %.
In der Tabelle unseres Reisessig-Vergleichs haben wir den Säuregehalt jedes Produkts für Sie aufgeführt, sodass Sie diese einordnen können und sich einen sehr milden oder etwas saureren Essig auswählen können.
Im Vergleich zu anderen Reisessigen ist uns beim Lee-Kum-Kee-Reisessig aufgefallen, dass es sich nicht um einen reinen Reisessig handelt. Vielmehr ist es ein würziger Reisessig, welcher sich z. B. zum Verfeinern von Speisen eignet.
Reisessig ist wie andere Essigsorten auch sehr lange haltbar. Ungeöffnet liegt die Haltbarkeit von Reisessig laut gängigen Tests im Internet bei bis zu zehn Jahren. Ist die Flasche geöffnet, dann sollten Sie diese gut verschlossen, kühl und dunkel lagern. Am besten im Kühlschrank, so bleibt der Reisessig für mehrere Monate haltbar.
Reisessig ist übrigens glutenfrei, sodass er sich auch für Personen mit Zöliakie gut eignet.
Die besten Reisessige sind in Glasflaschen abgefüllt und damit umweltfreundlich verpackt. Wir empfehlen Ihnen ein solches Produkt zu wählen, um keinen Müll zu verursachen.
Die Farbe des Lee-Kum-Kee-Reisessigs erinnert zwar an Sojasoße, aber, wie wir herausfinden, liegt es am Malz, denn er wird aus Klebereis und Malz hergestellt.
Reisessig gilt, wie andere Essigarten auch, als gesund. Er wirkt entschlackend
Einige Reisessige haben viel Inhalt. Das Produkt von Lee Kum Kee enthält z. B. 500 ml. Dies ist von Vorteil, da Ihnen der Reisessig so nicht so schnell ausgeht.
und regt den Stoffwechsel an. Giftstoffe sollen besser abtransportiert werden und die Verdauung angeregt werden. Außerdem soll er einen positiven Einfluss auf die Blutfettwerte haben. Wissenschaftliche Studien zu der Wirkung von Reisessig gibt es bislang aber noch nicht.
Dieser Lee-Kum-Kee-Reisessig hat 5 % Säure, wie wir hier lesen, was ein typischer Wert für einen Speiseessig ist, die durchschnittlich mit 5 bis 6 % Säure angegeben werden.
In der japanischen Küche wird insbesondere der Sushireis mit Reisessig gewürzt und verleiht ihm den typischen Geschmack. Neben japanischem Reisessig gibt es diesen auch aus anderen asiatischen Ländern wie zum Beispiel China oder Thailand.
Möchten Sie einen originalen und ursprünglichen Reisessig kaufen, dann empfehlen wir Ihnen ein japanisches Produkt aus unserer Vergleichstabelle auszuwählen.
Wir würden diesen Lee-Kum-Kee-Reisessig als eine asiatische Alternative zu Balsamico beschreiben, mit einer etwas würzig-rauchigen Note.
An dieser Stelle erfahren wir, dass der Lee-Kum-Kee-Reisessig aus Zenjiang Vinegar besteht, dem Zucker und Salz beigemengt wurde, weshalb das Produkt auch als Reisessig-Zubereitung verstanden werden kann.
Wir würden nicht empfehlen, diesen Lee-Kum-Kee-Reisessig für die Zubereitung von Sushireis zu verwenden, da dieser dadurch eingefärbt werden könnte.
In diesem Video wird ein spannender Vergleich von verschiedenen Reisessigmarken präsentiert, um herauszufinden, welcher sich am besten zum Würzen von Sushi-Reis eignet. Erfahren Sie mehr über die unterschiedlichen Geschmacksprofile, Säuregehalte und Konsistenzen der verschiedenen Reisessigsorten. Lassen Sie sich inspirieren und entdecken Sie, welcher Reisessig Ihren Geschmack am besten trifft und Ihr Sushi-Erlebnis auf das nächste Level bringt.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der Reisessig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sushi-Liebhaber und Asien-Fans.
Auf weiten Reisen habe ich die kulinarische Vielfalt der Welt entdeckt - von der italienischen Pizza über das japanische Sushi bis hin zum irischen Bier. Meine Begeisterung für Gaumenfreuden habe ich mit nach Hause genommen und teile sie jetzt gerne als Autor im Bereich Lebensmittel. Meine Texte umfassen informative Artikel über Lebensmittelherstellung, Ernährungstipps, Rezepte und die Vielfalt der kulinarischen Welt. Mein Ziel ist es, Leser zu inspirieren, sich bewusst mit ihrer Ernährung auseinanderzusetzen, neue Geschmackserlebnisse zu entdecken und sowohl eine gesunde als auch genussvolle Beziehung zu Lebensmitteln zu entwickeln. Durch meine Texte möchte ich Leser dazu anregen, Essen nicht nur als eine Notwendigkeit zu sehen, sondern als Quelle von Genuss, Kreativität und Gemeinschaft zu nutzen.
Der Reisessig-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sushi-Liebhaber und Asien-Fans.
Position | Modell | Preis | Verpackung | Säuregehalt | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Otafuku Reisessig für Sushi | ca. 7 € | Plastikflasche | 3,9 % | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Clearspring Brown Rice Vinegar | ca. 9 € | Glasflasche | 4,25 % | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Umami Reisessig | ca. 7 € | Glasflasche | 5 % | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Miyata Sushi Vinegar | ca. 8 € | Glasflasche | 3 % | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Diamond Reisessig | ca. 21 € | Glasflasche | 3 % | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wieviel Reisessig benötigt man zum Sushireis kochen?
Hallo Tobi,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Reisessig-Vergleich.
Für 250 g Sushireis benötigen Sie etwa 3 Esslöffel Reisessig. Außerdem sollten Sie dem Reis zum Würzen noch Zucker und Salz hinzufügen.
Zunächst sollte der Sushireis gekocht werden. Dazu wird dieser eine Minute aufgekocht und anschließend lassen Sie ihn im heißen Wasser ziehen. Den Reisessig, Zucker und das Salz vermischen Sie am besten unter etwas Wärmezufuhr. Haben sich alle Zutaten aufgelöst, dann mischen Sie den fertig gekochten beziehungsweise gezogenen Reis damit.
Probieren Sie den Reis und falls Ihnen noch etwas Säure fehlt, können Sie mit Reisessig vorsichtig nachwürzen.
Übrigens ergeben 100 g trockener Sushireis etwa 240 g gekochten. Dies sollten Sie bei Mengenabschätzung berücksichtigen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team