Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Rauchsalze werden in einer wiederverschließbaren Dose oder einem wiederverschließbaren Glas angeboten. Darin können Sie sie besonders gut und vor Feuchtigkeit geschützt aufbewahren.
Das getestete Rauchsalz in der Gewürzdose steht auf Lebensmitteln in einem Geschäft.

Dieses Foto präsentiert uns Biolotta-Rauchsalz in einer 95-g-Dose aus Pappe.

1. Wie wird Rauchsalz geräuchert?

Das Salz wird in einem Raum bei um die 20 °C ausgebreitet und es wird kalter Rauch hineingeleitet. Dieser stammt von in einem anderen Raum verbrennenden Holz.

Im Test: Rauchsalz in der Gewürzdose mit körnigem Salz steht auf grünen Getränkekästen mit natürlichem Wasser.

Beim Biolotta-Rauchsalz handelt es sich um geräuchertes Meersalz, wie wir feststellen.

Durch die Kondensation des Rauches an den Salzkristallen erhalten diese ihre bräunliche Färbung und das Raucharoma setzt sich fest.

2. Welche Arten von Rauchsalz gibt es?

Wie in gängigen Rauchsalz-Tests im Internet beschrieben wird, handelt es sich bei diesem Salz meist um Meersalz, das geräuchert wird und in sehr grober bis grober Körnung vorliegt. Anders als bei Kräutersalz werden dem Salz keine Zutaten beigemengt, sondern es erhält seinen rauchigen Geschmack nur durch den langen Räucherprozess.

Hauptsächlich sind in der Sparte der Räuchersalze das Hickory-Rauchsalz und das dänische Rauchsalz zu finden. Bei ersterem kommt das amerikanische Hickory-Holz zum Einsatz und das Salz wird etwa 48 Stunden geräuchert. Beim dänischen Rauchsalz wird Buchenholz verwendet und das Salz circa 160 Stunden lang geräuchert.

Rauchsalz im Test: Eine Gewürzdose mit körnigem Salz liegt auf einer grauen Oberfläche.

Laut Hersteller wird dieses Biolotta-Rauchsalz über schwarzwälder Fichten- und Tannenholz geräuchert.

Neben diesen beiden Sorten gibt es auch noch weiteres geräuchertes Salz, das im Rauch anderer Holzarten sein Aroma erlangt. Um welche Sorte Rauchsalz es sich handelt und mit welchem Holz dieses geräuchert wurde, können Sie ganz einfach unserer Tabelle des Rauchsalz-Vergleichs entnehmen.

Verwenden Sie nicht gerne grobes Salz, dann können Sie das Rauchsalz einfach in eine Salzmühle umfüllen und die Salzkristalle so bei der Verwendung mahlen.

3. Was sagen RauchsalzTests im Internet zur Verwendung?

Getestet: Rauchsalz in der Gewürzdose mit körnigem Salz steht neben weiteren Salzsorten auf einem Verkaufsregal.

Das Biolotta-Rauchsalz gibt Gerichten eine rauchige Note, was besonders bei vegetarischen Gerichten oft einen überraschend herzhaften Effekt bringt.

In gängigen Rauchsalz-Tests im Internet wird dieses häufig als sogenanntes Finishing-Salz bezeichnet. Das bedeutet, das Rauchsalz wird meist zum Würzen von fertigen Gerichten verwendet. So kommt die rauchige Note besonders gut zur Geltung. Häufig wird es für Fleisch oder Fisch verwendet, aber auch in der vegetarischen oder veganen Küche gerne eingesetzt. Da diese generell etwas weniger Röstaromen durch fehlendes Anbraten von Fleisch oder Ähnlichem mit sich bringt, kann Rauchsalz hier den besonderen Würz-Kick liefern.

Wenn Sie Rauchsalz kaufen möchten, um es zu verschenken, empfehlen wir Ihnen ein Produkt in einem schönen Korkenglas zu wählen. Diese sehen dekorativ aus und können gut auch außerhalb des Gewürzschrankes in der Küche platziert werden.

Rauchsalz-Test

Videos zum Thema Rauchsalz

In diesem YouTube-Video zeigt Klaus Grillt, wie man ganz einfach sein eigenes Rauchsalz herstellen kann. Mit nur wenigen Zutaten und Schritten wird das Gewürz zu einer aromatischen Geschmacksexplosion auf dem Grill. Lassen Sie sich von Klaus‘ Leidenschaft für das Grillen anstecken und lernen Sie, wie Sie Ihren Gerichten mit selbstgemachtem Rauchsalz den perfekten rauchigen Touch verleihen können.

Quellenverzeichnis