Das Wichtigste in Kürze
  • Rattanmöbel liegen absolut im Trend, denn sie haben ein ganz spezielles Design und sind damit auch vielseitig einsetzbar. Suchen Sie nach einem Outdoor-Rattansofa, sind Sie mit Polyrattan als Material gut beraten. Dahinter verbergen sich Rattansofas, bei denen ein Kunststoff (in der Regel ist es Polypropylen) in Rattanoptik verarbeitet wurde. Der Vorteil: Hochwertiges künstliches Rattan ist witterungsbeständig und kann damit auch zum attraktiven Gartenmöbelstück werden. Wünschen Sie sich ein Korbsofa fürs Wohnzimmer, ist echtes Rattan die bessere Wahl, denn dahinter verbirgt sich ein reiner Naturstoff, der allen Bewohnern guttut.
  • Bevor Sie ein Rattansofa kaufen, sollten Sie – neben dem Material – auch auf diese Werte achten: Die maximale Belastbarkeit, die bei den besten Rattansofas sogar bei 300 Kilogramm liegt, entscheidet darüber, wie viele Personen sich auf dem Rattansofa entspannen dürfen. Die Maße des Sofas entscheiden darüber, ob das Möbelstück ins Wohnzimmer, in den Wintergarten, auf den Balkon oder auf die Terrasse passt. Diverse Rattansofa-Tests im Internet zeigen, dass gerade Rattansofas für den Wohnbereich oft Zusatzfunktionen haben – wie beispielsweise Stauraum unter der Sitzfläche oder die Möglichkeit, das Sofa mit nur wenigen Handgriffen zum Schlafsofa umzubauen.
  • Der Rattansofa-Vergleich zeigt: Kaum ein Rattansofa verzichtet auf komfortspendende Sitzpolster und Kissen. Diese sind in der Regel aus Polyester, seltener aus Baumwolle, und damit nicht witterungsbeständig. Selbst wenn Sie also ein wind- und wetterfestes Outdoor-Rattansofa aus gängigen Online Tests kaufen, sollten Sie die Polster nachts besser in der Gartenhütte, im Keller, in der Garage oder andernorts vor den Witterungseinflüssen schützen.

Rattansofa Test

Vorbei die Zeiten, in denen auf der Terrasse oder dem Balkon lediglich eine mehr oder minder bequeme Sitzgruppe aus vier Stühlen und einem Tisch standen. Heute ist auch für den persönlichen Outdoor-Bereich Komfort angesagt. Dafür sind Rattansofas besonders gut geeignet.

1. Woraus bestehen Rattansofas?

Rattansofa getestet: Rattansofa steht auf überdachten einer Terasse - Fokus auf den seitlichen Teil des Modells.

Auf diesem Bild sehen wir ein Rattansofa auf einer überdachten Terrasse, wobei wir wissen, dass es ähnliche Nachbildungen aus Kunststoff gibt.

Auch wenn man bei dem Begriff Rattansofa sofort an den Werkstoff denkt, der aus dem Stamm der Rotang Palme gewonnen wird, hat sich der Name mittlerweile vor allem für Sofas durchgesetzt, dessen Geflecht aus Polyrattan besteht.

Die Idee zu diesem Material hatte interessanterweise ein Fußballer: Der Belgier Robert Dekeyser entwickelte nach dem Ende seiner Karriere als Profi-Torwart für seine Möbelfirma das Polyrattan. Sein großer Vorteil: Es ist wetterfest und UV-beständig, lässt sich aber gleichzeitig ebenso leicht flechten wie sein natürliches Vorbild.

Heute sind hochwertige Rattansofas aus diesem Material von echtem Rattan kaum noch zu unterscheiden. Sie sind zudem ausgesprochen formstabil und damit langlebig.

2. Wie sucht man das passende Rattansofa für Garten und Terrasse aus?

Rattansofa im Test: Rattansofa mit grauen Polstern und gestreifte Deokpolster darauf.

Dieses Rattansofa ist mit Polstern ausgestattet, wie wir es bei den meisten Rattansofas feststellen.

Dabei spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Zunächst die Größe des Outdoor-Raums, die zur Verfügung steht.

So bietet ein handelsüblicher Balkon meist Platz für ein schickes Zweiersofa (Rattansofa-Zweisitzer), aber nicht unbedingt für die opulente Sitzgruppe. Eine solche Lounge aus Rattan ist dann eher für die Terrasse geeignet. Auch die Anzahl der Familienmitglieder spielt bei der Wahl des Rattansofas eine Rolle. Wer genügend Raum zur Verfügung hat, wählt sein Sofa so, dass genug Platz für alle ist.

Doch selbst bei weniger Platz ist ein Rattansofa eine gute Idee. Dadurch, dass diese Sofas sehr puristisch gestaltet sind, passen sie nämlich zu vielen anderen Möbeln wie einer Gartenliege oder Klappstühlen.

3. Wie bleibt das Rattansofa lange schön?

Rattansofa-Test: Lehne von Rattansofa in Nahaufnahme.

Dieses Rattansofa weist Streifen aus dunklerem und hellerem Rohr auf, wie wir an dieser Stelle sehen.

Generell ist Polyrattan ein ausgesprochen pflegeleichtes Material, dem so schnell nichts anhaben kann. Dennoch sollte man das Rattansofa zweimal im Jahr gründlich reinigen und dabei Schmutzreste, Staub oder Flecken von Sonnenschutzmittel entfernen. Dafür werden heute spezielle Reinigungsprodukte für Geflechtmöbel angeboten, die vorwiegend aus zwei verschiedenen Produkten bestehen.

Zum einen dem Reiniger selbst, der mit einer Sprühflasche aufgetragen wird. Er entfernt Verschmutzungen schnell und gründlich. Zum anderen gehört zu diesen Reinigungs-Sets auch ein Schutzspray, das eine unsichtbare Schicht über das Rattangeflecht legt und es somit vor neuer Verschmutzung schützt.

Nahaufnahme von oben auf die Rückenlehne von dem Rattansofa im Test.

Dieses Rattansofa bietet eine stabile Rückenlehne, die ebenfalls aus Rattan ist.

Was die Polster des Rattansofas betrifft, lassen sich die Kissen vieler Modelle problemlos abziehen und die Bezüge können in der Waschmaschine gereinigt werden.

Wenn die Sommersaison vorbei ist, sollte man die Polster allerdings im Keller oder der Garage lagern. Das Rattansofa selbst darf jedoch draußen bleiben, denn dem Material kann auch Kälte nichts anhaben. Ideal ist es, wenn man das Sofa mit einer Schutzplane für Gartenmöbel abdeckt.

Videos zum Thema Rattansofa

In diesem YouTube-Video erfahren Sie von Kees Smit Gartenmöbel hilfreiche Pflegetipps, um Ihr Rattansofa in Top-Zustand zu halten. Die detaillierte Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie kleine Beschädigungen an Ihrem Polyrattan reparieren können. Lernen Sie, wie Sie Ihre Gartenmöbel pflegen und ihre Lebensdauer verlängern können.