Lesen Sie in unserem nachfolgenden Kapitel, auf welche Kaufkriterien Sie bei einem Rasiermesser-Vergleich besonders achten sollten.
3.1. Klingenmaterial
Die besten Rasiermesser werden an ihrer Klinge gemessen. Zunächst einmal sollten Sie das Klingenmaterial in Augenschein nehmen. Bei den meisten gängigen Modellen handelt es sich um Edelstahl-Rasiermesser. Edelstahl ist sehr rostbeständig, gleichzeitig aber auch schwierig nachzuschärfen.
Ein Rasiermesser aus Carbonstahl, bzw. Kohlenstoffstahl, zeichnet sich durch seine Schärfe aus und ist einfach nachzuschärfen. Carbonstahl-Rasiermesser sind die klassische Variante, jedoch sind sie anfällig für Rost. Wer sich für ein solches Modell entscheidet, der sollte besonders auf die Pflege achten, damit kein Flugrost entsteht.

In dieser Packung des Wilkinson-Vintage-Rasiermessers „The Pioneer“ finden wir fünf Ersatzklingen, die laut Hersteller dreifach veredelt sind.
3.2. Klingenform und Breite
Die Breite der Klinge wird in Achtel Zoll angegeben. Während schmale Rasiermesser gut für Präzisionsarbeit geeignet sind, eignen sich breite Klingen besser für große Flächen.
- 4/8 Zoll: Sehr schmal, ideal für präzise Konturen.
- 5/8 Zoll: Universell einsetzbar, besonders für Einsteiger geeignet.
- 6/8 Zoll: Etwas breiter, für grobe Barthaare besonders gut.
- 7/8 oder 8/8 Zoll: Große, schwere Klingen, vor allem für erfahrene Nutzer.

Bei unserem Rasiermesser-Vergleich haben wir auch auf die Größe geachtet. Das kleine Rasiermesser von Van-de-Boos ist perfekt für unterwegs und für Reisen.
3.3. Form des Rasierkopfs
Auch der Rasierkopf, als das Ende des Rasiermessers, spielt in diversen Rasiermesser-Tests im Internet eine nicht zu verachtende Rolle. Unsere Tabelle verrät Ihnen mehr über die verschiedenen Varianten:
Rasierkopf | Eigenschaften |
Gradkopf | - rechtwinklige Enden meist bei Rasiermessern mit Wechselklinge
- ermöglichen eine präzise Konturführung
- besonders bei Anfängern mit Vorsicht zu genießen
|
Rundkopf | - abgerundeter Kopf mindert das Verletzungsrisiko
- besonders gut für Einsteiger geeignet
|
Französischer Kopf | - läuft in einem sich zuspitzenden Viertelkreis aus
- wird häufig von Profis verwendet
|
Spanischer Kopf | - endet mit einer Wölbung
- erlaubt sehr feine und dünne Konturzeichnung
|
3.4. Schliff
Die Form der Klinge ist entscheidend für die Handhabung und das Rasurergebnis. So sind hohlgeschliffene Klingen besonders flexibel und scharf und ideal für eine sanfte Rasur. Eine vollhohlgeschliffene Klinge ist noch feiner geschliffen und perfekt für bereits erfahrene Nutzer. Wenn Sie gerade erst beginnen, sich mit einem Rasiermesser zu rasieren, empfehlen wir Ihnen eine halbhohlgeschliffene Klinge. Diese sind zwar weniger flexibel, dafür aber stabil, und damit besonders gut für Anfänger geeignet.
Die meisten Modelle aus unserem Rasiermesser-Vergleich 2025 haben einen halbhohlen Schliff, der auch Einsteigern eine einfache Schnittführung ermöglicht. Generell gilt aber, je hohler der Schliff ist, desto hochwertiger sind die Messer, da die Rasurführung flexibler ist.
Tipp: Machen Sie den Rasiermesser-Test mit einem Haar: Nur wenn das Rasiermesser ein einzelnes Haar ohne Probleme durchtrennt, ist die Klinge scharf genug, um damit der Gesichtsbehaarung zu Leibe zu rücken. Andernfalls sollten Sie das Rasiermesser schärfen.

Viele Rasiermesser überzeugen mit einem schnittigen Design, wie zum Beispiel das Rasiermesser von Van-de-Boos, das in schwarzer Optik einen besonders hochwertigen Eindruck macht.
3.5. Griff
Griffschale und Griff bestehen bei klassischen Rasiermessern aus Holz, Horn oder Perlmutt. Diese Materialien sehen optisch besonders ansprechend aus und ermöglichen eine Rasur mit Stil. Jedoch sind sie auch kostspieliger. Rasiermesser mit Holzgriff müssen Sie zudem vor Nässe schützen und zusätzlich pflegen.
Die meisten Modelle aus unserem Rasiermesser-Vergleich haben daher einen Griff aus schwarzem Kunststoff. Diese sind günstiger und besonders pflegeleicht. Je nach Rasiermesser-Preis oder Modell ist der Kunststoff-Griff zusätzlich beschwert, sodass das Messer gut in der Hand liegt.

Das Rasiermesser von Van-de-Boos liegt besonders gut in der Hand und hat einen robusten Griff.
3.6. Zubehör
Oftmals kann man ein Rasiermesser im Set kaufen, das alles Notwendige beinhaltet. Neben Öl, Rasiercreme oder Rasierseife braucht der Mann auch einen Rasierpinsel, Klingen (z. B. Festher-Rasierklingen) und einen Streichriemen. Es ist wichtig, ein Rasiermesser regelmäßig abzuziehen, da eine stumpfe Klinge zu Verletzungen führen kann.
Zusätzlich erhalten Sie meist ein Etui zur Verwahrung und zum Schutz der Klinge. Günstige Sets finden Sie bereits ab 20 Euro, wobei Sie für hochwertige Rasiermesser im Set um die 100 Euro einplanen müssen. Wenn Sie auf der Suche nach einem antiken Rasiermesser sind, zahlen Sie sogar deutlich mehr.
Hallo liebe Redakteure, der Vergleich sagt viel zu den Dingen, die man beim Kauf achten muss. Was mir aber fehlt sind die Körperhaare unterhalb des Kopfes. Einen normalen Nassrasierer verwende ich auch für andere Bereiche… wenn ich langfristig wechseln will meine delikate Frage: Kann man Rasiermesser auch für den Intimbereich verwenden?
Lieber Herr F.
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Rasiermesser Test. Obwohl es spezielle Trimmer und Rasierer für den Intimbereich von Mann und Frau gibt, werden auch normale Rasierer in der Praxis für andere Bereiche als die Bartrasur verwendet. Wenn Sie ein Rasiermesser für die Intimrasur verwenden möchten, ist das grundsätzlich möglich, doch empfehlen wir äußerste Vorsicht walten zu lassen und Übung mit dem Messer, da einige Bereiche schwer zu erreichen sind. Sind Sie ein blutiger Anfänger, raten wir Ihnen zur Nutzung vom Rasiermesser für den Intimbereich ab, um das „blutig“ nicht allzu wörtlich werden zu lassen.
Mit freundlichen Grüße,
Ihr Vergleich.org Team