Das Wichtigste in Kürze
  • Die unterschiedlichen Anschlüsse der Drucker verlangen unterschiedliche Lösungen, wie die verschiedenen Printserver-Tests im Internet zeigen. Ältere Drucker werden über einen Parallel-Port angesteuert. Mit dem passenden Druckserver, der ebenfalls über die breite, flache und in der Regel blaue Schnittstelle verfügt, erhalten Sie einen Netzwerkdrucker. Bei den meisten Druckern werden Sie allerdings USB vorfinden, den auch die meisten aktuellen Printserver verwenden. Bei einigen speziellen Modellen hingegen dürfte der beste Printserver das exakt passende Zubehörteil sein. So gibt es zum Beispiel für bestimmte Laserdrucker von HP ganz eigene Druckserver, die von vornherein mit den richtigen Treibern und der am besten abgestimmten Software ausgestattet sind. Die Kombination aus dieser zusammenpassenden Hardware spart im Allgemeinen zusätzliche Arbeit beim Einrichten und Konfigurieren, da dies dann automatisch geschieht.
  • Beim Vergleich der Printserver spielt auch die Art der Kommunikation mit dem Netzwerk eine wichtige Rolle. Zu Hause oder in einem kleinen Büro, wo ein einzelner Router das Netzwerk verwaltet, kann ein Printserver mit WLAN sinnvoll sein. Hier sparen Sie sich das Verlegen von Kabeln und können den Drucker schnell in Betrieb nehmen. Steht der Drucker aber abseits an einer ungünstigen Stelle, müssten Sie für eine reibungslose Datenübertragung erst einen neuen Access-Point errichten oder Sie verwenden ganz einfach ein LAN-Kabel. Damit erreichen Sie eine besonders stabile und schnelle Übertragung. Stecken Sie das Netzwerkkabel in den Router oder einen Switch, um vom gesamten Netzwerk aus auf den Drucker zugreifen zu können.
  • Wenn Sie einen Printserver aus gängigen Online Tests kaufen, muss dessen Software natürlich kompatibel zu Ihrer Technik sein. Üblicherweise werden sowohl die Betriebssysteme von Microsoft als auch von Apple unterstützt. Nutzen Sie hingegen Linux beziehungsweise eine der Distributionen, sollten Sie auf den entsprechenden Hinweis im Datenblatt achten. Auf der jeweiligen Firmenwebseite erfahren Sie zumeist Genaueres zur Softwareunterstützung für spezielle Versionen. Bei den Netzwerkprotokollen ist insbesondere für die private Nutzung lediglich die Unterstützung von TCP/IP wichtig, da es sich dabei um den Standard für die Netzwerkkommunikation handelt.

printserver-test

1. Wo ist ein Printserver besonders dienlich?

Der Druckserver ist ein Muss für viele Geschäftsumgebungen, unter anderem Großraumbüros oder Betriebe mit mehreren Büromitarbeitern. Dank dieses Netzwerkgerätes kann ein einziger Drucker von einer Vielzahl an Mitarbeitern gemeinsam genutzt werden.

Ein Printserver lässt sich ebenfalls zu Hause einsetzen. Beabsichtigen Sie einen Drucker im Netzwerk einzurichten? Mit einem Printserver ist es möglich, Ihrer gesamten Familie den Zugriff auf den Drucker zu erlauben. Dokumente oder Fotos können dann von überall, sogar von auswärts, problemlos ausgedruckt werden. Die einzige Voraussetzung dafür ist, dass der Printserver mit dem Protokoll TCP/IP ausgestattet ist, welches als Standard in der Netzwerkkommunikation gilt.

Der Drucker wird dann über den Druckserver mit dem vorhandenen Netzwerk verbunden. Diese Lösung gestattet zudem idealerweise Dateiwarteschlangen zu überprüfen, die Druckreihenfolge festzulegen sowie eine Wartung bei Laserdruckern oder auch Tintenstrahldruckern durchzuführen.

In unserem Printserver-Vergleich stellen wir Ihnen die besten Printserver vor, die mittels einer USB Schnittstelle oder einem Parallel Port die Verbindung zum Drucker aufnehmen können, sodass Sie einfach auf den gewünschten Druckservice zugreifen können.

2. Ist der Printserver mit jedem Betriebssystem kompatibel?

Die meisten Printserver können mit Betriebssystemen, wie Windows und Apple, betrieben werden. Auch Modelle für Debian, Linux sowie QNAP sind erhältlich. Einige Druckserver gestatten zudem einen komfortablen Browser Zugriff, damit Sie von überall nach Bedarf am Gerät Einstellungen vornehmen können.

Die meisten Printserver kommen in einer kompakten, schlichten und leichten Aufmachung. Die Leistungsaufnahme beträgt höchstens 10 Watt, weshalb die kleinen Server-Geräte sich als besonders sparsam in puncto Energieverbrauch erweisen.

3. Worauf sollten Sie achten, bevor Sie einen Printserver kaufen?

Ein wichtiger Faktor, den Sie nicht außer Acht lassen sollten, ist eine einfache Handhabung des Printservers. Der Apparat muss für alle Mitarbeiter oder Hausbewohner einfach zu bedienen sein.

Viele Modelle erhalten Sie als LAN Printserver, die eine Beschleunigung sämtlicher Druckvorgänge unterstützen. Einige Modelle sind ebenfalls als drahtlose WLAN Printserver einsetzbar. Kontrollieren Sie immer die Kompatibilität zu Ihrem Betriebssystem, bevor Sie sich für einen neuen Druckserver entscheiden.

Auch ist es wichtig, die Anzahl und Art seiner integrierten Schnittstellen zu begutachten. Verfügt das Gerät über USB-Anschlüsse oder gar einen parallelen Anschluss für ältere oder besondere Drucker-Modelle?

Videos zum Thema Printserver

In diesem Video stellen wir Ihnen den Silex DS-520AN USB Device Server vor, mit dem Sie USB-Geräte bequem über Ihr Netzwerk nutzen und teilen können. Mit der einfachen Einrichtung und den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten ermöglicht der DS-520AN eine flexible Geräteverbindung. Ob Drucker, Scanner oder externe Festplatten – verbinden Sie Ihre USB-Geräte drahtlos und profitieren Sie von der komfortablen Netzwerkfreigabe. Erfahren Sie in diesem Video alles Wissenswerte über den DS-520AN und entdecken Sie die Vorteile dieses praktischen Geräts.

In diesem Video zeige ich Ihnen, wie Sie den TP-Link Printserver TL-PS-110U einrichten können, um Ihren USB-Drucker problemlos in Ihr Netzwerk zu integrieren. Sie erfahren, welche Schritte Sie beachten müssen und welche Einstellungen vorgenommen werden müssen, um eine reibungslose Druckfunktionalität zu gewährleisten. Lassen Sie uns gemeinsam den TP-Link Printserver einrichten und die Vorteile eines Druckers genießen, der von jedem Gerät im Netzwerk aus zugänglich ist.

Quellenverzeichnis