Das Wichtigste in Kürze
  • Wenn Sie eine Powerbank mit USB-C-Anschluss kaufen, ist die Kapazität eines der wichtigsten Kriterien. Sie entscheidet, wie häufig Sie externe Geräte wie Smartphones, Tablets und Co mit einer Ladung der USB-C-Powerbank laden können. Die größten Powerbanks mit USB-C aus unserem Vergleich weisen eine Akkukapazität von 25.000 mAh und mehr auf.

1. Wie lange benötigt eine Powerbank zum Laden eines Smartphones?

Fresh 'n Rebel Powerbank 6000 mAh USB-C im Test: Powerbank befindet sich in ihrer Verpackung.

Auf diesem Bild sehen wir eine Fresh-’n-Rebel-Powerbank „6000 mAh USB-C“, die für 2 Handy-Ladungen ausreichen soll.

Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab. Zum einen ist die Akkugröße des zu ladenden Gerätes entscheidend. Ein weiterer Faktor ist der Output der USB-C-Powerbank, also mit wie viel Watt sie externe Geräte maximal laden kann. Die besten Powerbanks mit USB-C laden mit 15 Watt oder mehr. Dann dauert das Laden eines gängigen Smartphones von Samsung und Co meist nur wenige Stunden.

Powerbank (USB-C) getestet: Vorderseite der Originalverpackung mit Nahaufnahme des Logos.

Wir stellen fest: Die Fresh-’n-Rebel-Powerbank (USB-C) gehört zur Zubehörlinie des niederländischen Herstellers, der sich auf stylisch designte Mobile-Tech-Produkte wie Kopfhörer, Lautsprecher und Ladegeräte für unterwegs spezialisiert hat.

2. Lässt sich mit einer Powerbank mit USB-C ein Laptop aufladen?

Verpackung der getesteten Fresh 'n Rebel Powerbank 6000 mAh USB-C ist geöffnet.

Mit 109,3 x 56,8 x 17,8 mm und 138 g ist diese Fresh-’n-Rebel-Powerbank „6000 mAh USB-C“ tatsächlich relativ klein in unserem Vergleich.

Mit einer Powerbank mit USB-C von Anker, Aukey und Co können Sie viele verschiedene Geräte aufladen. Am geläufigsten sind Smartphones, Tablets und Smartwatches. Aber auch Kameras, Drohnen und vieles mehr lassen sich mit ihnen laden. Auch einen Laptop können Sie mit einer Powerbank mit USB-C-Ausgang mit neuer Energie versorgen. Voraussetzung ist, dass dieser einen USB-C-Ladeanschluss aufweist.
Bitte beachten Sie zudem, dass einige Powerbanks nur einen Input-USB-C-Anschluss aufweisen, also nur hierüber geladen werden können. Sie können aber keine externen Geräte per USB-C mit Strom versorgen. Hierfür muss dann ein anderer Anschluss (meist USB-A) genutzt werden. Als alternative Ladelösungen stehen bei einigen USB-C-Powerbanks zudem Lightning- und Micro-USB-Anschlüsse zur Verfügung.

Eine getestete Powerbank mit USB-C Anschluss steht verpackt auf dem Boden.

Wir haben uns die Verpackung der Fresh-’n-Rebel-Powerbank mit 6000 mAh und USB-C angeschaut. Auf dieser ist das Gerät zu sehen.

3. Gibt es einen Test von Powerbanks mit USB-C von der Stiftung Warentest?

Fresh 'n Rebel Powerbank 6000 mAh USB-C getestet: Verpackung liegt auf grauem Untergrund.

Laut unserer Recherche gibt es diese Fresh-’n-Rebel-Powerbank „6000 mAh USB-C“ auch mit 12.000 und 18.000 mAh sowie in 8 Farben.

Es gibt derzeit leider keinen expliziten USB-C-Powerbank-Test von der Stiftung Warentest. Bisher wurde 2016 nur ein allgemeiner Test von Powerbanks durchgeführt. Darunter sind allerdings keine Modelle mit USB-C.

powerbank-usb-c-test

Videos zum Thema Powerbank (USB-C)

In diesem YouTube-Video wird das Charmast w2002P vorgestellt, eine beeindruckende 26800 mAh Power Bank im ultra schlanken Design. Mit allen Anschlüssen ausgestattet, bietet dieses Gerät Power Delivery und Quick Charge 3.0 Technologie für schnelles Aufladen. Erfahren Sie in diesem Video alles über die Leistung und die praktischen Funktionen dieser Power Bank von Charmast.

In diesem YouTube-Video stellen wir Ihnen die Baseus 65W, 20000mAh Power Bank mit Power Delivery vor. Mit dieser Powerbank können Sie all Ihre Geräte mit voller Power aufladen. Durch die USB-C-Anschlüsse ist sie besonders vielseitig und bietet schnelles Aufladen für unterwegs. Holen Sie sich jetzt die Power, die Sie brauchen!

Quellenverzeichnis