Das Wichtigste in Kürze
  • Polsterbetten gibt es in verschiedenen Größen. Gängig sind beispielsweise Modelle mit einer Liegefläche von 140 x 200 cm und 180 x 200 cm.
  • Während bei vielen Polsterbetten ein Lattenrost zum Lieferumfang gehört, müssen Sie eine Matratze häufig zusätzlich kaufen.
  • Polsterbetten finden Sie in zahlreichen Designs. Die Bezüge sind häufig aus Stoff oder Kunstleder hergestellt und wahlweise glatt oder strukturiert.

Polsterbett-Test: Zu sehen ist ein Polsterbett in der Trendfarbe Taupe mit einem gesteppten Kopfteil.

Möchten Sie Ihr Schlaf- oder Gästezimmer mit einem Bett ausstatten, ist ein Polsterbett eine elegante und gleichzeitig gemütliche Variante. Erfahren Sie in der nachfolgenden Kaufberatung, wie groß ein Polsterbett idealerweise sein sollte und wie Sie das passende Modell zu Ihrer Schlafzimmereinrichtung finden. Auch geben wir Ihnen nützliche Ratschläge an die Hand, wie Sie die Fläche unter Ihrem Polsterbett optimal als Stauraum nutzen können.

Wir von Vergleich.org zeigen Ihnen in der Produkttabelle dieses Polsterbetten-Vergleichs 2025 die besten Polsterbetten für Ihr Zuhause – egal, ob Sie ein Polsterbett in Anthrazit, Weiß, Schwarz oder einer anderen Farbe suchen.

1. Was ist ein Polsterbett und welche Vorteile bietet es Ihnen?

Polsterbett-Test: ein gemütliches gepolstertes Tagesbett.

Ein gepolstertes Tagesbett mit integrierter Matratze lädt zum Entspannen ein.

Ein Polsterbett ist ein stilvolles und komfortables Bett, bei dem sowohl das Bettgestell als auch das Kopfteil gepolstert sind. Diese Elemente können beispielsweise mit Stoff, Leder oder Samt bezogen sein. Das verleiht dem Polsterbett eine edle und einladende Optik.

Darüber hinaus sorgt die Polsterung für zusätzlichen Komfort und eine besondere Gemütlichkeit. Sie ist ideal, um auch mal im Bett zu sitzen, sich anzulehnen und entspannt zu lesen.

Früher verstand man unter dem Begriff Polsterbett ein Bett, das mit einer fest verbauten Matratze ausgestattet war – ähnlich wie ein heutiges Tagesbett. Nur war hierbei der sichtbare Bereich der integrierten Matratze ebenfalls mit dem identischen Polsterstoff fest bezogen.

2. Welche Arten von Polsterbetten können Sie kaufen?

Polsterbett-Test: Ein bequemes Polsterbett aus Kunstleder und einer Tagesdecke.

Tagesdecken verleihen Ihrem Polsterbett einen aufgeräumten und hochwertigen Eindruck.

Die Auswahl an Polsterbetten und ihren Varianten ist groß. Sie variieren vor allem im Größe, Design und Materialien.

Grundlegend können Sie zwei Typen von Polsterbetten unterscheiden:

  • Polsterbetten für Kinder
  • Polsterbetten für Erwachsene

Polsterbetten für Kinder zeichnen sich durch ihre häufig kompakte Größe, ihre farbenfrohen Designs oder ihre verspielten Kopfteile aus. Zusätzlich verfügen sie häufig über Sicherheitsmerkmale wie abgerundete Ecken.

Polsterbetten für Erwachsene verleihen Ihren Räumen hingegen eine hochwertige Optik. Ähnlich wie ein Boxspringbett erinnern sie an luxuriöse Hotelzimmer und versprechen durch ihre Polsterung besonderen Komfort.

3. Was zählt zu einer guten Ausstattung eines Polsterbetts laut diverser Tests im Internet?

Am Kopfende ist ein Polsterbett üblicherweise mit einem gepolsterten Kopfteil bestückt. Dieses gehört in der Regel zum Standard eines Polsterbettes. Darüber hinaus unterscheiden sich die verschiedenen Betten durch Matratzen, Lattenroste oder weitere Komponenten wie einen Bettkasten oder eine LED-Beleuchtung.

Polsterbett-Test: Polsterbett in Türkis mit gestepptem Kopfteil.

Polsterbetten sind mit Kopfteilen unterschiedlicher Designs erhältlich.

3.1. Kopfteil

Bei einem Polsterbett ragt das Kopfteil für gewöhnlich deutlich über die restlichen Bauteile in die Höhe und ermöglicht Ihnen so, sich daran angenehm anzulehnen.

Aber auch die Länge sowie die Breite Ihres Bettes werden durch die Maße des Kopfteils beeinflusst. Denn zum einen erhöht die Stärke des Kopfteils die Länge des Bettes. Zum anderen kann es je nach Design auch links und rechts über den Bettrahmen überstehen, wodurch Ihr Polsterbett breiter ausfällt.

Ein Polsterbett ohne Kopfteil ist nicht so üblich wie eines mit einem fest verbauten Kopfteil. Von einigen Herstellern können Sie aber auch Polsterbetten ohne Kopfteil kaufen. Bei diesen ist lediglich der Bettrahmen mit einem Bezug überspannt.

Polsterbett im Test: Kopfteil eines Polsterbettes mit Kissen darauf.

Dieses JOOP-Polsterbett lässt sich mit verschiedenen JOOP-Kopfteilen kombinieren – hier im Vordergrund ist das Kopfteil JB23 mit Polyätherschaumpolsterung und Polstervliesauflage erkennbar, das 116 cm hoch ist.

3.2. Matratzen und Lattenroste

Ist im Lieferumfang eines Polsterbettes eine Matratze enthalten? Sie fragen sich: Gehören Matratzen bei Polsterbetten immer zum Lieferumfang? Wie zahlreiche Polsterbetten-Tests im Internet bestätigen, erhalten Sie in den wenigsten Fällen ein Polsterbett mit Matratze. Das bedeutet, dass Sie die Matratze häufig zusätzlich erwerben müssen. Auf diese Weise können Sie sie jedoch besser auf Ihre Bedürfnisse und Ihr Gewicht abstimmen. Allerdings sollten Sie die Matratze im Budget mit einplanen.

Hinweis: Wählen Sie eine Matratze mit einem Härtegrad H2, wenn Ihr Körpergewicht zwischen 60 und 80 Kilogramm liegt. Dieser Matratzentyp ist etwas härter als eine H1-Matratze und soll das Eigengewicht der Person tragen. Unter einem Körpergewicht von 60 Kilogramm bzw. über 80 Kilogramm, empfehlen wir Ihnen eine weiche H1- respektive eine härtere H3-Matratze. Härtegrade können unter Umständen aber nicht einheitlich sein, weshalb ein Probeliegen unerlässlich ist.

Polsterbett-Test: Nahaufnahme eines Holz-Lattenrostes.

Ein hochwertiger Lattenrost aus Holz stützt Ihre Matratze optimal.

Der Vorteil von einem Bett 180 x 200 cm ist neben dem Plus an Platz auch die Möglichkeit, dass Sie zwei verschiedene Matratzen mit jeweils 90 cm Breite hineinlegen können. So können Sie die Härte der Matratze und damit den Liegekomfort optimal auf Ihre Bedürfnisse abstimmen.

Um einen unschönen Schlitz zwischen den beiden einzelnen Matratzen zu vermeiden, empfehlen wir Ihnen einen Matratzen-Topper. Personen, die ähnliche Anforderungen an Ihre Matratze haben, können alternativ in ihrem Polsterbett auch eine 180 x 200 cm Matratze nutzen.

Auch in einem 140 cm breiten Bett können theoretisch zwei einzelne Matratzen Platz finden. Mit 70 cm Breite sind diese aber in der Regel Sonderanfertigungen, die dementsprechend hochpreisig sind. Daher kommt bei einem Polsterbett mit 140 x 200 cm Größe oder auch 160 x 200 cm Größe üblicherweise eine Matratze zum Einsatz.

Wird ein Lattenrost bei einem Polsterbett mitgeliefert? Bei vielen Polsterbetten zählt ein Lattenrost zum Lieferumfang. Allerdings handelt es sich hierbei in aller Regel um vergleichsweise einfache Modelle, wie diverse Online-Tests von Polsterbetten anführen.

Möchten Sie einen hochwertigeren oder einstellbaren Lattenrost, können Sie das Standardmodell jederzeit gegen ein neues Modell austauschen. Wichtig hierbei zu beachten ist das Innenmaß des Bettrahmens. Dieser bestimmt die Größe des Lattenrostes. Welche Art Sie wählen, ob herkömmlicher, elektrisch verstellbarer oder Tellerlattenrost hängt dabei vor allem davon ab, welchen Preis Ihr Budget erlaubt.

Polsterbett getestet: Polsterbett von der Seite mit einem Topper darauf ersichtlich.

Der Lattenrost und die Matratzen sind nicht im Lieferumfang dieses JOOP-Polsterbetts enthalten.

3.3. Bettkasten

Wünschen Sie sich zusätzlichen Stauraum im Schlafzimmer, ist ein Polsterbett mit integriertem Bettkasten die richtige Wahl für Sie. Ein Polsterbett mit Stauraum nutzt ansonsten ungenutzten Raum unterhalb Ihres Bettes.

Bei einem Polsterbett mit Stauraum können Sie Matratze und Lattenrost einfach nach oben klappen und finden dann einen Bettkasten vor. In diesem können Sie z. B. gerade nicht benötigte Kopfkissen, Decken und Bettwäsche lagern. Allerdings gilt auch hier, dass nicht jedes Polsterbett mit Stauraum ausgestattet ist.

Noch kleiner ist die Auswahl bei Polsterbetten mit elektrisch betriebenem Bettkasten. Polsterbetten mit Motor werden nicht hochgeklappt, sondern können die Liegefläche elektrisch verstellen. Diese motorisierten Modelle sind teurer als einfache Polsterbetten ohne Motor.

3.4. LED-Beleuchtung

Eine LED-Beleuchtung zählt ebenfalls nicht zur Standard-Ausstattung eines jeden Bettes. Ist sie vorhanden, finden Sie sie häufig im oberen Bereich des Kopfteils integriert.

Mit Polsterbetten mit LED-Beleuchtung erzeugen Sie eine indirekte Beleuchtung im Schlafzimmer. Zudem können Sie die LEDs in der Regel farbig leuchten lassen und so eine schöne Stimmung erzeugen. Als Leseleuchte eignen sich derartige integrierte Beleuchtungen aufgrund ihrer Lichtstärke in der Regel nicht.

Polsterbett-Test: Zu sehen ist ein Polsterbett mit einem Kunstleder-Kopfteil.

Ein Polsterbett mit Bettkasten schafft zusätzlichen Stauraum.

4. Wie finden Sie die richtige Größe für Ihr Polsterbett?

Wie bei jedem Bett ist auch bei einem Polsterbett zunächst wichtig, wie viel Platz Sie haben, um Ihr neues Bett aufzustellen. Wie groß ist die Fläche, die Sie beispielsweise in Ihrem Schlafzimmer hierfür zur Verfügung haben? Ein anderes Kriterium ist Ihr Platzbedarf. Mögen Sie es, sich ausbreiten zu können oder schlafen Sie gerne auf kleinem Raum?

Nicht zuletzt beeinflusst die Anzahl der Personen, die in Ihrem neuen Bett Platz finden sollen, die optimale Bettgröße. Wie Sie die richtige Größe Ihres Polsterbettes ermitteln, erfahren Sie in unserem Polsterbetten-Vergleich.

4.1. Außenmaße vs. Liegefläche

Wenn Sie sich ein Polsterbett kaufen wollen, achten Sie nicht nur auf die Größe der Liegefläche. Das entscheidende erste Maß ist die Stellfläche, für die beispielsweise in Ihrem Schlafzimmer oder Gästezimmer ausreichend Platz vorhanden sein muss.

Die Stellfläche Ihres Bettes bezieht sich auf den gesamten Platz, den Ihr Polsterbett einnimmt. Damit sind die Außenmaße Ihres Bettes gemeint inklusive Bettgestell, Kopfteil sowie aller eventuell überstehenden Rahmenteile. Auch die Materialstärke der Konstruktion wie beispielsweise die Dicke des Holzes ist hier einzurechnen. Bei einem Polsterbett können außerdem auch auftragende Polsterungen entscheidend sein, die auf dem Bettrahmen aufgebracht sind und zusätzlichen Platz benötigen. Daher kann sich die Stellfläche von Modell zu Modell stark unterscheiden.

Die Liegefläche hingegen ist gleichzusetzen mit Ihrer Matratzengröße. Sie beschreibt die tatsächliche Fläche, die Ihnen zum Schlafen zur Verfügung steht. Bautechnisch steht sie für das Innenmaß des Rahmens, in dem Ihre Matratze eingelegt ist.

Beispiel: Ein Polsterbett mit einer Liegefläche von 140 x 200 cm misst ca. 150 bis 160 cm in der Breite und 210 bis 220 cm in der Länge.

4.2. Polsterbetten für eine Person

Polsterbetten gibt es in verschiedenen Größen. Besonders beliebt für kleine Räume sind Polsterbetten mit einer 90 x 200 cm Matratzengröße. Sie eignen sich als Einzelbett und bieten ausreichend Platz für eine Person. Mögen Sie es komfortabler, empfehlen wir Ihnen ein Polsterbett mit 120 x 200 cm. Dieses bietet mehr Freiraum und ist häufig nicht viel teurer als ein Polsterbett im Standardmaß 90 x 200 cm.

Warum sind 140 cm breite Polsterbetten bei Singles beliebt? Polsterbetten im Maß 140 x 200 cm werden auch als Queensize-Bett bezeichnet. Sie bieten einer Person eine sehr großzügige Liegefläche, sind aber auch ausreichend, um gelegentlich zu zweit darin Platz zu finden. Außerdem eignet sich ein Polsterbett in 140 x 200 cm dazu, sich darin auch tagsüber quer hineineinzulegen und auszustrecken. Aus diesem Grund wird ein Polsterbett in 140 x 200 cm gerne von Jugendlichen genutzt, die beispielsweise keine zusätzliche Couch in ihrem Zimmer haben.

Polsterbett-Test: Ein dezentes Polsterbett mit Akzenten in Rosa.

Für ein Gästezimmer ist ein Polsterbett in 140 x 200 cm eine komfortable Wahl.

Spätestens ab der Größe eines Polsterbetts in 160 x 200 cm könnten Sie fragen, ob es sich noch um ein Einzel- oder bereits ein Doppelbett handelt. Sogenannte Kingsize-Polsterbetten in 160 x 200 cm können in großen Räumen ein optischer Hingucker sein und dabei auch nur einer Person eine luxuriöse Schlaffläche bieten.

4.3. Polsterbetten für zwei Personen

Suchen Sie ein größeres Polsterbett, in dem Sie mit zwei Personen regelmäßig oder dauerhaft komfortabel schlafen möchten, empfehlen wir Ihnen Polsterbetten in mindestens 160 x 200 cm. Auf kleineren Flächen können Sie auch schon einmal einen Arm ins Gesicht bekommen oder häufiger aufwachen, wenn sich Ihr Partner nachts umdreht.

Breitere Polsterbetten in 180 x 200 cm zählen zum gängigen Standardmaß für Doppelbetten, da sie zwei regulär große Matratzen von 90 x 200 cm aufnehmen. Daher schlafen Sie in einem Bett mit 180 x 200 cm zu zweit ebenso komfortabel wie Sie es in einem Einzelbett allein tun würden. Bevorzugen Sie darüber hinaus Freiraum, empfehlen wir Ihnen Polsterbetten mit einer 200 x 200 cm Matratzengröße.

Tipp: Matratzen, die länger als 200 cm sind, gelten als Sondermaß. Sie sind in der Regel teurer als Matratzen in Standardlänge und benötigen auch entsprechend längere Betten. Sind Sie größer als 200 cm, sollten Sie sich über eine Matratze 90 x 220 cm informieren.

Polsterbett-Test: gesamtes Polsterbett mit Kissen von Joop darauf.

Ein JOOP-Polsterbett in einem hellen, natürlichen Beigeton und zwei 90 x 200 cm Matratzen fügt sich ideal in dunkle Räume ein.

4.4. Höhe

Die Höhe eines Polsterbettes spielt eine wichtige Rolle sowohl für den Komfort als auch die Funktionalität. Die Kopfteile herkömmlicher Betten fallen häufig vergleichsweise niedrig aus. Kopfteile von Polsterbetten hingegen laden regelrecht dazu ein, sich darin einzukuscheln. Ihre Höhe variiert je nach Kopfteil zwischen rund 70 und 120 cm. Damit bieten sie Ihnen ausreichende Höhe, um sich bequem daran anzulehnen. Eine angenehme Polsterung ist dabei ein zusätzliches Plus.

Ähnlich wie Sie es vielleicht von Boxspringbetten kennen, finden unter höheren Polsterbetten zudem Bettkästen Platz. Damit verwandeln Sie ansonsten ungenutzte Fläche in Stauraum.

Darüber hinaus sollten Sie auch auf die Liegehöhe achten. Da die meisten Polsterbetten ohne Matratze geliefert werden, kann es schwierig sein zu beurteilen, wie hoch Sie letztlich liegen. Daher orientieren Sie sich zunächst an der Höhe des Fußteiles beziehungsweise der Einlegehöhe der Matratze. Hier kommt dann noch die Dicke Ihrer Matratze hinzu.

Aber wie hoch sollte Ihr Polsterbett idealerweise sein? Geht Ihnen das Polsterbett inklusive Matratze etwa bis zur Mitte Ihres Oberschenkels, ist das Ein- und Aussteigen einfacher. Das ist gerade für ältere Menschen oder Personen mit Handicap vorteilhaft. In der Regel sind Polsterbetten aber nicht ganz so hoch wie Boxspringbetten. Sie liegen oftmals bei einer Höhe zwischen ca. 30 und 40 cm.

Polsterbett getestet: Ecke des Bettrahmens eines Polsterbettes im Fokus.

Der Chrombügel am Fußende dieses beigen JOOP-Polsterbetts ist 17 cm hoch, sodass die meisten Staubsauger die Fläche unter dem Bett erreichen können.

5. Was sind die besten Materialien für Polsterbetten?

Die Wahl des Materials Ihres Polsterbetts beeinflusst nicht nur dessen Optik, sondern auch die Pflegeleichtigkeit sowie den Komfort.

Folgende Eigenschaften unterscheiden laut Polsterbetten-Tests im Internet die gängigen Bezüge:

Material Eigenschaften
Polsterbett aus Stoff
getestetes Polsterbett aus Stoff in Taupe
+ weiche Oberfläche

+ warme Oberfläche

+ nicht so glatt

- Optik ist weniger edel

- pflegeintensiver

Polsterbett aus Kunstleder
getestetes Polsterbett aus Kunstleder in Schwarz-Grau
+ moderne Optik

+ pflegeleicht, da abwischbar

+ einfach von Schmutz und Hausstaub zu befreien

+ günstiger als echtes Leder

- kann künstlich aussehen

- kalte und ungemütliche Oberfläche

Polsterbett aus Cord
getestetes Polsterbett aus Cord in Braun
+ trendige Optik

+ warme Oberfläche

+ robust und widerstandsfähig

- vergleichsweise harte Oberfläche

- pflegeintensiver

Polsterbett aus Samt
getestetes Polsterbett aus Samt in Blau
+ elegante Optik

+ luxuriös glänzende Oberfläche

+ sehr weiche Oberfläche

+ warme Oberfläche

- empfindlicher gegen Flecken

- pflegeintensiver

Ein Polsterbett aus Stoff ist häufig aus einem hohen Anteil an Polyester oder Oxford hergestellt. Bezüge dieser Art sind nicht nur äußerst robust und dadurch haltbarer als andere, sondern oft auch weniger anfällig gegen Flecken. Diversen Polsterbetten-Tests im Internet zufolge zählen Kunstleder, Polyester und Oxford zu den besonders stabilen und langlebigen Bezugsmaterialien. Neben den Eigenschaften sollten Sie bei Ihrem Kauf aber natürlich auch danach gehen, was Ihnen optisch am besten gefällt.

Polsterbett-Test: Polsterbett in den Maßen 120 x 200 cm in Dunkelgrau.

Polsterbetten in Anthrazit mit einem Samtbezug verleihen Ihrem Schlafzimmer eine edle Optik.

6. Wie finden Sie das richtige Polsterbett passend zu Ihrer Schlafzimmereinrichtung?

Ein Polsterbett sollte nicht nur bequem sein, sondern auch optisch mit den Möbeln in Ihrem Schlafzimmer harmonieren – Design, Form und Farbe spielen dabei eine entscheidende Rolle.

6.1. Design und Form

Polsterbetten sind in einer Vielzahl von Designs und Formen erhältlich, sodass Sie sie in unterschiedliche Schlafzimmergestaltungen einfügen können.

Ob modern, klassisch oder luxuriös – das Design des Polsterbettes sollte zu Ihrem Einrichtungsstil passen und die gewünschte Atmosphäre im Raum unterstreichen:

  • Moderner Stil: Klare Linien und dezente Polsterbett-Farben wie Grau, Beige oder Anthrazit stehen im Vordergrund. Materialien wie Leinen, Mikrofaser oder glattes Kunstleder unterstreichen den minimalistischen Look.
  • Klassischer Stil: Verspielte Formen und warme Farben wie Beige oder Dunkelbraun passen zum Design dieser Polsterbetten. Bezüge aus Samt, weichem Baumwollstoff oder Cord sorgen für eine zeitlose Optik.
  • Luxuriöser Stil: Auffällige Polsterungen oder Formen werden kombiniert mit Materialien wie Velours, Samt oder Leinen und verleihen dem Polsterbett einen Hauch von Glamour.
Polsterbett-Test: Polsterbett 180 x 200 cm mit einem gebogenen Kopfteil.

Das gebogene Kopfteil dieses grauen Polsterbetts sorgt für Geborgenheit.

6.2. Farbe

Auch die Farbauswahl von Polsterbetten ist groß. Gängig sind beispielsweise graue Polsterbetten oder Polsterbetten in Anthrazit. Dunkle Polsterbetten in Schwarz empfehlen wir vor allem für größere Räume, in denen Ihr Bett bewusst viel optischen Platz einnehmen kann. Soll das Gegenteil der Fall sein, greifen Sie lieber zu einem hellen, beispielsweise weißen Polsterbett. Alternativ eignen sich auch Polsterbetten in Beige-Tönen, um Ihrem Schlafzimmer einen wohnlichen, aber dennoch hellen Eindruck zu verschaffen.

Polsterbetten in Beige sind zeitlos und lassen sich in unterschiedlichen Einrichtungsstilen einfügen. Kombinieren Sie sie mit großen und dunklen Kissen, um einen farblichen Akzent zu setzen. Auch kann ein dunkler Teppich unter einem hellen Bett einen schönen optischen Kontrast erzeugen.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Polsterbetten im Vergleich

Zum Abschluss unseres Polsterbetten-Vergleichs beantworten wir noch einige häufig gestellte Fragen.

7.1. Sind Polsterbetten für Allergiker geeignet?

Als Allergiker müssen Sie nicht auf ein Polsterbett verzichten. Denn auch als Hausstaub-Allergiker können Sie ein beispielsweise Polsterbett aus Kunstleder mit abwischbarem Bezug einfach reinigen. Alternativ empfehlen wir Ihnen, auf Polsterbetten mit abnehmbaren und waschbaren Bezügen zu achten. Auf diese Weise halten Sie auch ihren Stoffbezug sauber und reduzieren Staubmilben auf ein Minimum.

Tipp: Auch das Bettzeug ist wichtig für einen erholsamen Schlaf. Seidendecken sind aufgrund ihrer Materialeigenschaften auch für Allergiker optimal geeignet.

Da die Ledervariante leichter zu reinigen ist, ist dieses Polsterbett für Allergiker aus unserer Sicht vorteilhafter.

» Mehr Informationen

7.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Boxspringbett und einem Polsterbett?

Die Schlafqualität hängt maßgeblich von der Liegefläche sowie ihrem Unterbau ab. Die Liegefläche besteht bei Boxspringbetten aus verschiedenen Schichten, also nicht nur aus der Boxspringbett-Matratze. Bei einem Polsterbett kommen hingegen lediglich ein Lattenrost und eine Matratze zum Einsatz.

Auch wenn viele auf die Schlafqualität auf einem Boxspringbett schwören, können Sie mit der entsprechend qualitativen und auf Sie abgestimmten Ausstattung auch auf einem Polsterbett wunderbar und erholsam schlafen.

» Mehr Informationen

7.3. Von welchen Marken können Sie ein Polsterbett kaufen?

Polsterbetten erhalten Sie vielerorts. Unter anderem finden Sie diese in allen bekannten Möbelhäusern wie Ikea oder Segmüller. Gelegentlich gibt es sie sogar im gut sortierten Warenhaus oder einem Discounter, wenn diese gerade in ihrem wechselnden Sortiment Polsterbetten anbieten.

Schnell und einfach klappt der Kauf online. Unter anderem erhalten Sie bei Amazon Polsterbetten in vielen verschiedenen Varianten. Auch andere Online-Shops wie Otto, Home24 oder Westwing führen Polsterbetten.

Zu den bekannten Marken und Herstellern von Polsterbetten zählen unter anderem:

  • Artlife
  • Belaini
  • Breckle
  • Hapo
  • Home Affair
  • Maintal
  • Meise Möbel
  • Mirjan24
  • Juskys
  • Tom Tailer
» Mehr Informationen

7.4. Wie einfach können Sie ein Polsterbett mit Stauraum montieren?

Ein weiteres Kriterium in Polsterbett-Tests im Internet ist die Einfachheit der Montage. Allerdings ist dies auch ein subjektiver Faktor und hängt auch von Ihren handwerklichen Fähigkeiten ab.

Wichtig ist auf jeden Fall, dass die Bettteile passgenau gefertigt sind sowie die Polsterbetten mit gängigem und in jedem Haushalt vorhandenen Werkzeug zusammengebaut werden können. Noch besser ist natürlich, wenn das benötigte Werkzeug für den Aufbau des Polsterbettes gleich beiliegt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Polsterbett

In diesem Youtube-Video dreht sich alles um das Polsterbett Paris von Juskys in der Größe 140 x 200 cm. Sie sehen, wie das Bett unter die Lupe genommen wird. Neben einem modernen Design punktet das Bett vor allem durch die integrierte Beleuchtung, die für eine gemütliche Atmosphäre sorgt.

Quellenverzeichnis