Das Wichtigste in Kürze
  • Mit den kleinen und handlichen Pinpointern kommen Schatzjäger auf ihre Kosten. Die günstigen Geräte orten schnell und einfach Metallgegenstände in der Erde und in Gewässern.

Pinpointer Test

1. Was kann man mit einem Pinpointer testen?

Ein Pinpointer ist ein handlicher Mini-Metalldetektor. Damit können Sie testen, ob sich Gegenstände aus Metall jeglicher Art im Erdreich oder in Gewässern befinden. Münzen, Schmuck und Edelmetalle lassen sich mit den kompakten Geräten schnell und einfach im Boden lokalisieren.

Die Pinpointer-Reichweite ist nicht sehr groß und beträgt nur einige Zentimeter. Denn sie dienen der Feinlokalisation: Nachdem Sie mit einem großen Metalldetektor ein Gebiet mit möglicherweise verborgenen Schätzen ausfindig gemacht haben oder wenn Sie einfach eine Gegend detailliert nach Metall absuchen wollen. Das ist wichtig zu wissen, damit Ihr Pinpointer-Test keine Enttäuschung wird. Für eine professionelle Schatzsuche sind sie daher beim Sondeln neben großen Metalldetektoren im Einsatz.

Dafür sind diese Geräte eben auch unglaublich leicht und passen in die Hosentasche. Sie wiegen im Schnitt um die 200 g und haben eine Länge von etwa 25 bis 40 cm.

2. Was sagen Pinpointer-Tests im Internet zu wichtigen Kaufkriterien?

Bevor Sie einen Metalldetektor-Pinpointer kaufen, sollte feststehen, wofür Sie ihn einsetzen wollen. In unserem Pinpointer-Vergleich finden Sie viele verschiedene Kriterien für Ihr gewünschtes Einsatzgebiet.

Eines der wichtigsten Kriterien ist der Wasserschutz. Möchten Sie vor allem in Gewässern auf Schatzsuche gehen und unabhängig vom Wetter sein, ist es natürlich wichtig, dass der Pinpointer wasserdicht ist. Kompletten Wasserschutz bietet er nur mit dem internationalen Standard IP 68. Dieser stellt gleichzeitig auch sicher, dass ein Gerät gut vor Staub und Schmutz geschützt wird. Günstigere Geräte haben nur eine wasserdichte Spitze, damit kann also nur sehr eingeschränkt unter Wasser gesondelt werden.

Viel Geld müssen Sie nicht ausgeben. Bereits im Bereich zwischen 20 und 30 Euro werden viele Pinpointer mit guten Eigenschaften angeboten.

Etwas teurer sind beispielsweise die Quest-XPointer. Die bekannte Marke für eher teure Pinpointer, Garrett, bietet Highend-Geräte zu deutlich höheren Preisen über 100 Euro an.

Mit der ausreichenden Kenntnis kann man übrigens auch einen Pinpointer selber bauen. Anleitungen finden sich zuhauf im Internet. Da es jedoch viele Hersteller von sehr günstigen Geräten gibt, dürfte das nur für Bastler interessant sein.

3. Was haben wir in unserem Pinpointer-Vergleich außerdem noch berücksichtigt?

Da die Geräte viel herumgetragen werden, kann das Gewicht ein entscheidendes Kaufkriterium sein. Die Geräte unterscheiden sich dabei deutlich.

Betrieben werden alle Geräte aus unserem Vergleich mit Batterien. Etwas anwendungsfreundlicher ist, wenn sie eine Batteriestandsanzeige haben, sodass man nicht von einer leeren Batterie überrascht wird. Das bieten nur die wenigsten Geräte.

Alle Geräte verfügen außerdem über einen Vibrationsalarm und einen akustischen Alarm, die intensiver werden, wenn Sie sich einem Metallgegenstand nähern. Allerdings können Sie nur bei wenigen Geräten wählen, ob nur das akustische Signal, nur die Vibration oder beides aktiviert ist. Falls das für Sie wichtig ist, sollten Sie also beim Kauf auf diese Einstellmöglichkeit achten.

Videos zum Thema Pinpointer

In diesem Video geht es um das brandneue Metalldetektionsgerät OT-MD01 von SUNPOW. Wir werden es auspacken, präsentieren und eine detaillierte Bewertung durchführen. Ob es seine bahnbrechenden Funktionen und seinen erschwinglichen Preis wert ist, erfahren sie hier! Also verpasse nicht dieses spannende Unboxing- und Bewertungsvideo!

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles über Pinpointer und wofür Sie sie brauchen. Der Moderator führt einen Pinpointer-Test durch und gibt ein hilfreiches Tutorial zur richtigen Anwendung. Mit diesem Video erhalten Sie wertvolles Wissen und Tipps, um Ihre Schatzsuche noch effektiver zu gestalten.

Quellenverzeichnis