Vorteile
- mit vielen Montagelöchern
- korrosionsbeständig
- besonders gute Verarbeitung
Nachteile
- vergleichsweise geringe Materialstärke
Pfostenträger (verstellbar) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fweek Pfostenträger | Reidl Stützfuß Pfosten | Pitzl Pfostenträger | Allright Pfostenträger | Gah-Alberts 218058 | Connex Pfostenträger HV4270 | KTC Tec Pfostenträger | 6er Set Stützenfuß Pfostenträger |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fweek Pfostenträger 10/2025 | Reidl Stützfuß Pfosten 10/2025 | Pitzl Pfostenträger 10/2025 | Allright Pfostenträger 10/2025 | Gah-Alberts 218058 10/2025 | Connex Pfostenträger HV4270 10/2025 | KTC Tec Pfostenträger 10/2025 | 6er Set Stützenfuß Pfostenträger 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anwendung | ||||||||
Höhenverstellbar | ||||||||
Höhe | 100 - 150 mm | 150 - 180 mm | 142–207 mm | 140 - 200 mm | 150 - 190 mm | 80 - 150 mm | 25–280 mm | 135 - 200 mm |
Befestigung | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschrauben | Aufschreuben |
Produkteigenschaften | ||||||||
Material | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl | Stahl |
Oberfläche | galvanisch verzinkt | verzinkt | ZiNiP-Beschichtung | galvanisch verzinkt | verzinkt | verzinkt | Edelstahl | verzinkt |
keine Herstellerangabe | M20 | M24 | M20 | M20 | M20 | M20 | M20 | |
Gewicht | ca. 2,0 kg | ca. 1,44 kg | ca. 2,30 kg | keine Herstellerangabe | ca. 2,14 kg | 1,76 kg | ca. 1,15 kg | keine Herstellerangabe |
Produktmaße | ||||||||
Größe obere Platte | 75 x 75 mm | 100 x 100 mm | 100 x 100 mm | 80 x 80 mm | 71 - 161 x 70 mm | keine Herstellerangabe | 80 x 80 mm | 80 x 80 mm |
Größe untere Platte | 95 x 95 mm | 100 x 100 mm | 160 x 100 mm | 80 x 160 mm | 100 x 100 mm | keine Herstellerangabe | 100 x 120 mm | 80 x 160 mm |
3 mm (oben) und 2 mm (unten)
| 5 mm | 6 mm | 6 mm (oben) und 8 mm (unten) | 5 mm | 4 mm | 4 mm | 6 mm | |
8 Löcher | 4 Löcher (11 mm Durchmesser) | 4 Löcher (12 mm Durchmesser) | 2 Löcher (13 mm Durchmesser) und 2 Löcher (13 x 20 mm) | 10 Löcher (11 mm Durchmesser) | 4 Löcher | 4 Löcher (12 mm Durchmesser) | 4 Löcher (12 mm Durchmesser) | |
Montagelöcher untere Platte | 4 Löcher | 4 Löcher (11 mm Durchmesser) | 4 Löcher (13 mm Durchmesser) | 4 Löcher (13 mm Durchmesser) | 4 Löcher | 4 Löcher | 4 Löcher (12 mm Durchmesser) | 4 Löcher |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Y-Pfostenträger sind die am weitesten verbreitete Art von Pfostenträgern. Man findet sie in den meisten Carports mit einer Spannweite von 5 bis 7 Metern. Y-Träger haben zwei Hauptvorteile: Zum einen ist ihre Montage relativ einfach und zum anderen bieten sie eine hervorragende Stabilität.
U-Träger werden hingegen primär für größere Carports mit einer Spannweite von 7 bis 9 Metern verwendet. Sie sind etwas schwerer zu montieren, bieten aber dafür eine noch bessere Stabilität als Y-Träger.
L-Träger sind die stabilsten verstellbaren Pfostenträger und werden daher hauptsächlich für sehr große Carports mit einer Spannweite von 9 Metern oder mehr verwendet. Die Montage dieser Träger ist relativ aufwendig und sollte daher nur von Fachleuten durchgeführt werden.
Verstellbare Pfostenträger können entweder angeschraubt, eingebettet oder eingeschlagen werden. Welche Methode Sie wählen, hängt von der Art Ihrer Konstruktion und den vorhandenen Ressourcen ab.
Tipp: Das Anschrauben ist die einfachste Methode zum Montieren von verstellbaren Pfostenträgern. Sie benötigen lediglich Schrauben und einen Bohrer, um sie zu befestigen.
Das Einbetonieren des verstellbaren Pfostenträgers ist, laut verstellbaren Pfostenträger-Tests im Internet, die stärkste Methode zum Montieren von verstellbaren Pfostenträgern. Die Halterungen werden in das Fundament Ihres Carports eingebettet und mit Zement verbunden. Dies erfordert jedoch mehr Zeit und Mühe als das Anschrauben der Halterungen.
Das Einschlagen ist eine gute Mittellösung zwischen den beiden anderen Methoden. Die Halterungen werden in das Fundament Ihres Carports geschlagen, aber nicht mit Zement verbunden. Dies erfordert einen Vorschlaghammer und einen Meißel, ist aber immer noch relativ einfach zu installieren.
Verstellbare Pfostenträger für das Carport sollten aus einem rostfreien Material wie Edelstahl gefertigt sein. Dies verhindert, dass sich Rost an den Trägern bildet, was zu Korrosion und Schäden an Ihrem Carport führen kann.
Die Pfostenträger sollten aus einem starken Material bestehen bzw. eine hohe Materialstärke aufweisen. Besonders starke und robuste Platten sind schätzungsweise 6 mm dick. Je mehr Montagelöcher die Pfosten besitzen, desto mehr Möglichkeiten haben Sie zur Montage, wenn Sie die Pfosten anschrauben möchten.
Hier geht es zu unserem Pfostenträger-Vergleich.
In diesem Video präsentieren wir Ihnen den Pfostenträger Stützenfuß Pfostenschuh Verstellbar Höhenverstellbar Pfostenfuß von BB-Stanz – REIDL, der sich ideal für Ihre Bau- und Renovierungsprojekte eignet. Erfahren Sie alles über die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten und die Vielseitigkeit dieses verstellbaren Pfostenträgers, der Ihnen eine perfekte Anpassung an unterschiedliche Bodenhöhen ermöglicht. Lassen Sie sich von unseren Experten zeigen, wie einfach die Montage dieses Pfostenschuhs ist und wie er Ihre Projekte zuverlässig unterstützt.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Pfostenträger verstellbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauherren.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Pfostenträger verstellbar-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Bauherren.
Position | Modell | Preis | Befestigung | Material | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fweek Pfostenträger | ca. 32 € | Aufschrauben | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Reidl Stützfuß Pfosten | ca. 38 € | Aufschrauben | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Pitzl Pfostenträger | ca. 29 € | Aufschrauben | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Allright Pfostenträger | ca. 28 € | Aufschrauben | Stahl | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Gah-Alberts 218058 | ca. 18 € | Aufschrauben | Stahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo Vergleich.org,
eine schöne Tabelle! Mich würde interessieren, welchen Kernlochbohrer ich für ein M24-Gewinde brauche. Dankeschön. VG, Kurt
Hallo Kurt,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Pfostenträger-(verstellbar)-Vergleich.
Für metrische Gewinde (DIN 13) beträgt das Kernlochmaß bei einem M24-Gewinde 21 mm.
Ihr Vergleich.org-Team