Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einer Stirnlampe haben Sie bei Aktivitäten im Dunkeln die Hände frei.
  • Zum Einsatz kommt eine Stirnlampe beim Bergwandern, Campen, Joggen im Dunkeln oder bei beruflichen Einsätzen.
  • Bedienbar sind die Stirnlampen des französischen Herstellers mittels Tasten oder Drehregler.
Petzl-Stirnlampen-Test: Eine Stirnlampe von Petzl liegt neben einer Aufbewahrungstasche.

Das Kopfband dieser Stirnlampe von Petzl kann in der Länge individuell an den Kopfumfang des Trägers angepasst werden.

Petzl gehört zu den führenden Herstellern von Outdoor-Bedarf jeglicher Art. Angeboten werden unter anderem Abseilgeräte, Kletterhelme und Klettergurte. Überdies bietet das französische Familienunternehmen auch Stirnlampen an.

Diese werden in den unterschiedlichsten Situationen gebraucht. So zum Beispiel beim Bergsteigen, Wandern oder beim Camping-Urlaub.

Im Folgenden erfahren Sie, worauf Sie bei einer Stirnlampe achten sollten. So benötigen Sie beispielsweise nicht immer eine besonders helle Stirnlampe. Außerdem helfen wir Ihnen dabei, eine wasserdichte Stirnlampe zu finden, die sie auch unabhängig von einer Stromquelle verwenden können.

1. Wie hell sollte eine Stirnlampe sein?

1.1. Leuchtkraft der Petzl-Stirnlampen

Die Leuchtkraft der Stirnlampen wird in Lumen angegeben. In der Tabelle unseres Vergleichs von Petzl-Stirnlampen finden Sie Produkte mit einer geringen Leuchtkraft von nur 30 Lumen bis hin zu Lampen mit einer Leuchtkraft von mehr als 500 Lumen.

Hinweis: Bei Lumen handelt es sich um eine Einheit für Lichtstrom. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Licht wird abgestrahlt. Somit bietet die Lumen-Angabe eine Orientierungshilfe in Bezug auf die Helligkeit der Stirnlampe.

Angeboten werden unter anderem auch Petzl Stirnlampen mit 1.100 Lumen. Diese Petzl-Stirnlampen mit 1.100 Lumen gehören zu den sehr leistungsstarken Produkten im Outdoor-Bereich. Zu den hellsten Stirnlampen von Petzl gehören zudem jene Produkte mit einer Leuchtkraft von bis zu 2.800 Lumen. Doch welche Leuchtkraft sollte die Petzl-Stirnlampen bieten?

Petzl verweist bei der Wahl der besten Stirnlampe auf den Verwendungszweck. So können die Petzl-Stirnlampen beispielsweise bei Skitouren zum Einsatz kommen. Überdies eignen sich die Petzl-Stirnlampen auch für die Jagd oder für Outdoor-Abenteuer:

Anwendungsbereich Leuchtkraft
Laufen in der Stadt 500 bis 600 Lumen
Trailrunning abseits der Stadt 1.500 Lumen
Skitouren, Bergsteigen, Klettern 200 bis 1.100 Lumen
Höhlenkunde 1.100 bis 2.800 Lumen
Wandern 200 bis 1.100 Lumen
Camping 300 bis 450 Lumen
Angeln und Jagen 350 bis 450 Lumen
Alltagsgebrauch 200 bis 300 Lumen

Wie Sie der Tabelle entnehmen können, benötigen Sie in einer sehr dunklen Umgebung eine hellere Stirnlampe. Planen Sie beispielsweise eine Bergtour, die Sie durch dunkle Höhlen führt oder Nachtwanderungen, sollten Sie eine Petzl-Stirnlampe mit mindestens 900 Lumen wählen. Mit einer solchen Petzl-Stirnlampen mit 900 Lumen können Sie dunkle Zugänge sowie Wege beleuchten.

Für eine hellere Umgebung wie zum Beispiel auf einem beleuchteten Camping-Platz oder in der Stadt ist eine weniger helle Petzl-Stirnlampe mit bis 450 Lumen bereits ausreichend. Diese spendet Ihnen ausreichend zusätzliches Licht, um beispielsweise bei Dämmerung den Weg zum Auto zu finden. Außerdem werden diese Stirnlampen auch von technisch arbeitenden Personen verwendet, die beispielsweise Leitungen im Sicherungskasten unterscheiden müssen.

1.2. Leuchtmodi

Neben der Leuchtkraft bieten vielen der besten Petzl-Stirnlampen zudem unterschiedliche Leuchtmodi bzw. -stufen. Auf diese Weise können Sie den Leuchtkegel der Stirnlampe einstellen, um somit den Nah- oder Fernbereich auszuleuchten.

Tipp: Die Anpassung der Leuchtkraft bzw. des Lichtkegels an den Nah- oder Fernbereich spart wertvolle Energie. So sollten Sie die Stirnlampe nicht bei voller Leuchtkraft betreiben, wenn das Ausleuchten einer großen Distanz nicht notwendig ist.

Hierbei wird bei vielen Petzl-Stirnlampen eine weitere LED-Lampe aktiviert, um auch in der Ferne sehen zu können. Allerdings belastet das Zuschalten der weiteren LED-Lampe der Petzl-Stirnlampe den Akku oder die Batterien zusätzlich, wodurch sich die Leuchtdauer insgesamt verkürzt.

Petzl-Stirnlampe getestet: Ein Gerät von oben mit den Bedienelementen.

Diese Petzl-Stirnlampe „Tikka XP“ bietet weißes und rotes LED-Licht sowie einen zuschaltbaren Lichtboost mit 180 Lumen, der zehn Sekunden lang andauert.

Neben den unterschiedlichen Leuchtstufen haben einige Petzl-Stirnlampen zudem ein rotes Licht. Diese Petzl-Stirnlampen mit Rotlicht bieten eine Art Ausgleicheffekt. Auf diese Weise wird die Adaptionsfähigkeit des Auges im Dunkeln nicht so stark beeinträchtigt. Außerdem kommen die Petzl-Stirnlampen mit Rotlicht für Gruppenwanderungen infrage, da andere Personen weniger intensiv von dem Licht geblendet werden.

Weiterhin werden auch Petzl-Stirnlampen mit Blinklicht oder Bewegungssensor angeboten. Letztere passen sich automatisch an die Lichtbedingungen der Umgebung an. Dies spart Energie, und die Stirnlampe kann somit insgesamt noch länger verwendet werden, bevor sie erneut geladen oder mit frischen Batterien bestückt werden muss.

Petzl-Stirnlampen-Test: Nahaufnahme der Leuchtioden einer getesteten Petzl-Stirnlampe.

Diese Petzl-Stirnlampe „Tikka 2“ bietet insgesamt vier verschiedene Leuchtmodi.

1.3. Energieversorgung der Petzl-Stirnlampen

Die Stirnlampen von Petzl werden auf unterschiedlichen Wegen mit Energie versorgt. Hierbei sind viele der Petzl-Stirnlampen wiederaufladbar. Bevorzugen Sie eine Petzl-Stirnlampe mit Akku, sollten Sie sich für ein akkubetriebenes Produkt entscheiden. Alternativ kommen auch die Lampen mit Hybridbetrieb für Sie infrage.

Energieversorgung Beschreibung
Akku Wiederaufladbarer Akku
Batterien Verwendung von Einmal- oder Mehrweg-Batterien
Hybridbetrieb Kombination von Akku und Batterie-Lademöglichkeit

Die Petzl-Stirnlampen mit Akku bieten den Vorteil, dass der regelmäßige Kauf von Batterien wegfällt. In der Regel sind die wiederaufladbaren Stirnlampen mit einem Akku ausgestattet, der via Kabel geladen werden kann. Um diese Petzl-Stirnlampen mit dem USB-C-Kabel zu laden, ist allerdings eine Stromquelle notwendig.

Eine getestete Petzl-Stirnlampe geöffnet mit Batterien im Inneren.

Die Petzl-Stirnlampe „Tikka 2“ wird mit drei AAA-Batterien bestückt.

Insbesondere wenn Sie die Petzl-Stirnlampe mit USB-C-Anschluss bei Outdoor-Abenteuern begleiten soll, stehen Energiequellen in Form von Steckdosen nicht immer zur Verfügung. Aus diesem Grund bietet Petzl neben den akkubetriebenen Modellen auch Stirnlampen mit einem Hybridbetrieb an. Diese können alternativ auch mit Batterien bestückt werden.

Tipp: Für Wanderungen in sonnigen Regionen bietet sich der Kauf einer mobilen Solaranlage an. Diese lädt sich tagsüber auf. Nach dem Etappenende können Sie dann diverse Endgeräte wie die Stirnlampe, das Smartphone oder den E-Book-Reader mit dem Solar-Strom laden.

2. Welche Faktoren beeinflussen die Ergonomie und Handhabung der Petzl-Stirnlampe?

2.1. Welchen Einfluss hat die Form der Stirnlampe auf den Tragekomfort?

Die Petzl-Stirnlampe sollte einen angenehmen Tragekomfort bieten. Petzl setzt hierbei auf eine geringe Auflagefläche sowie ein schmales Kopfband, um so insgesamt eine gute Luftzirkulation zu ermöglichen.

Darüber hinaus können Sie die Länge des Bandes der Stirnlampe individuell anpassen. Somit kann sie von diversen Personen verwendet werden. Überdies ist es möglich, die Stirnlampe auch mit einer Mütze oder einen Helm zu kombinieren.

Petzl-Stirnlampen-Test: Eine Stirnlampe von Petzl und eine Aufbewahrungstasche von Petzl.

Das Kopfband der Petzl-Stirnlampe sollte angenehm sein – insbesondere bei längeren Wanderungen.

» Mehr Informationen

2.2. Wie viel sollte die Petzl-Stirnlampe wiegen?

Das Gewicht der Petzl-Stirnlampen variiert stark. So bietet Petzl beispielsweise Ultraleicht-Modelle mit einem besonders geringen Eigengewicht von nur 25 Gramm an. Neben diesen werden auch Modelle mit einem Gewicht von mehr als 100 Gramm angeboten.

Wenn Sie eine Petzl-Stirnlampe kaufen möchten, um diese während des Sports – beispielsweise beim Joggen – zu verwenden, sollten Sie ein leichtes Produkt wählen. Diese werden laut gängigen Online-Tests von Petzl-Stirnlampen als besonders angenehm empfunden.

Für den betrieblichen Einsatz kommen hingegen auch schwerere Produkte infrage, da diese meist nur sehr kurz getragen werden. Der Kauf eines besonders leichten Modells ist somit nicht zwingend erforderlich.

Petzl-Stirnlampen-Test: Eine Hand hält eine angeschaltene Petzl-Stirnlampe.

Diese Petzl-Stirnlampe hat eine sehr kompakte Größe.

» Mehr Informationen

2.3. Wie wird die Petzl-Stirnlampe bedient?

Die Stirnlampen von Petzl haben eine oder mehrere Tasten oder ein Rädchen, das sich am Gehäuse befindet. Durch mehrmaliges Drücken der Tasten oder Drehen am Rädchen kann die Leuchtkraft der Stirnlampe variiert werden. Überdies kann auch zwischen Leuchtmodi gewechselt werden.

Tipp: Wenn Sie eine Petzl-Stirnlampe kaufen möchten, sollten Sie diese auch mit dicken Handschuhen noch schnell und einfach bedienen können.

» Mehr Informationen

3. Wie robust sind die Lampen laut Online-Tests von Petzl-Stirnlampen?

3.1. Welche Petzl-Stirnlampen gelten als besonders robust?

Wie Tests von Petzl-Stirnlampen im Internet berichten, haben die Produkte oft eine IPX-Angabe. Hierbei handelt es sich um einen festgelegten Standard, der unter anderem Auskunft über die Wasserdichtigkeit bietet. Hierbei gilt: Je höher die letzte Ziffer des Codes, desto besser ist das Gehäuse vor eindringendem Wasser geschützt.

So sind die Stirnlampen mit IPX4 beispielsweise vor allseitigem Spritzwasser geschützt. Produkte mit IPX7 hingegen können für eine gewisse Zeit auch vollständig von Wasser umgeben sein. Die X-Angabe dient hierbei laut Online-Tests von Petzl-Stirnlampen als Platzhalter, da sich diese Position auf die Angabe zum Schutz des Gehäuses bezieht.

Hierbei gelten Stirnlampen mit IP67 laut Online-Tests von Petzl-Stirnlampen als besonders robust, da diese sowohl einen Schutz vor Staub als auch vor Wasser bieten.

» Mehr Informationen

3.2. Sind alle Petzl-Stirnlampen wasserdicht?

Wenn Sie auf der Suche nach einer Petzl-Stirnlampe sind, die Sie auf Boots- oder Kanutouren begleitet, sollten Sie eine wasserdichte Lampe wählen. Zu diesen gehören Stirnlampen der Schutzart IPX8. Auch Lampen mit IPX7 können vorübergehend vollständig nass werden.

Für Wanderungen oder Wege im Regen kommen hingegen viele der besten Petzl-Stirnlampen infrage, da diese in der Regel wetterfest sind, wie gängige Tests von Petzl-Stirnlampen im Internet berichten.

» Mehr Informationen

3.3. Wie lange hält eine Petzl-Stirnlampe?

Die Petzl-Stirnlampe sollten Sie immer dann austauschen, sobald das Gehäuse oder das Band rissig wird oder die Energieleistung stark nachlässt. Oft reicht hier bereits ein Austausch der entsprechenden Komponenten aus.

Petzl-Stirnlampe getestet: Detailaufnahme des Stirnbandes.

Sobald die Flexibilität des Kopfbandes nachlässt, kann es gegen ein neues ausgetauscht werden.

So bietet Petzl unter anderem Ersatzbänder für die Petzl-Stirnlampen an. Neben den Ersatzbändern für die Petzl-Stirnlampen werden zudem auch Halterungen, Akkus oder Kabel angeboten. Eine vollständige Neuanschaffung ist somit nicht zwingend erforderlich.

» Mehr Informationen

4. Welches Zubehör liegt den Petzl-Stirnlampen bei?

Wenn Sie eine Petzl-Stirnlampe kaufen, liegt dieser in der Regel bereits Zubehör bei. Im Folgenden verraten wir Ihnen, welche Komponenten sich besonders bezahlt machen.

Petzl-Stirnlampen-Test: Eine Stirnlampe von Petzl mit Aufbewahrungstasche liegt auf einem Stein.

Auch auf das Zubehör haben wir ein Augenmerk gelegt. So liegt den Petzl-Stirnlampen nützliches Zubehör wie beispielsweise Aufbewahrungstaschen bei.

4.1. Kopfband

Eine Stirnlampe bietet viel Bewegungsfreiheit. Daher darf ein Kopfband nicht fehlen. Neben Standard-Kopfbändern bietet Petzl zudem reflektierende Kopfbänder an. Diese verbessern nicht nur die Bewegungsfreiheit, sondern erhöhen überdies auch die Sichtbarkeit bei Dämmerung.

4.2. Befestigungssystem

Neben den Kopfbändern bietet Petzl zudem weitere Befestigungssysteme. Mit diesen ist es möglich, die Petzl-Stirnlampe am Fahrradhelm zu befestigen. Möchten Sie die Petzl-Stirnlampe statt am Fahrradhelm am Kletterhelm befestigen, ist auch dies meist möglich. Ob das Band der Petzl-Stirnlampe auch für Helme geeignet ist, können Sie den Herstellerinformationen entnehmen.

Darüber hinaus werden auch Befestigungsmöglichkeiten für den Fahrradlenker angeboten. So können Sie die Stirnlampe auch als Beleuchtung im Straßenverkehr nutzen.

Petzl-Stirnlampen-Test: Aus ihrer Schutzverpackung schaut eine Petzl-Stirnlampe hervor.

Diese Petzl-Stirnlampe „Tikka 2“ kann in einem passenden Etui verstaut werden.

5. FAQ – Fragen und Antworten zu Petzl-Stirnlampen

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Thema Petzl-Stirnlampen.

5.1. Warum blinkt meine Petzl-Stirnlampe?

Wenn die Petzl-Stirnlampe blinkt, kann der Grund hierfür die Wahl des Leuchtmodus sein. So bieten einige Stirnlampen ein Blinklicht. Das blinkende Licht kann in Notsituationen angewählt werden, da es besonders auffällig ist. Somit sind Sie im Zweifel schneller auffindbar.

» Mehr Informationen

5.2. Wo wird die Petzl-Stirnlampe hergestellt?

Die Produkte von Petzl werden in Produktionsstätten in Frankreich und Malaysia gefertigt. Hierbei werden textile Komponenten wie Bänder und Seile in Malaysia hergestellt.

Die Hauptkomponenten werden dem Hersteller zufolge weiterhin in Frankreich produziert. Wichtig sei dem Familienunternehmen insbesondere kontinuierliche Produktoptimierung sowie eine Reduktion der Abfallmenge bei der Produktion.

» Mehr Informationen

5.3. Ist der Core-Akku mit meiner Petzl-Stirnlampe kompatibel?

Bei dem Core-Akku handelt es sich um einen Lithium-Ionen-Akku von Petzl. Laut dem Hersteller bietet der kälteunempfindliche Akku eine hohe Kapazität. Darüber hinaus gibt es eine Ladestandanzeige. Kompatibel ist er mit diversen Stirnlampen von Petzl.

» Mehr Informationen

5.4. In welchen Farben werden die Petzl-Stirnlampen angeboten?

Die Stirnlampen von Petzl sind in diversen Farben erhältlich. So sind neben grünen Petz-Stirnlampen auch Produkte mit einem schwarzen oder blauen Gehäuse erhältlich. Darüber hinaus werden auch Stirnlampen für kleinere Outdoor-Abenteurer angeboten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Petzl-Stirnlampe

In diesem YouTube-Video wird nach dreijähriger Verwendung die Erfahrung in Bezug auf die Petzl Tactikka geteilt. Beschrieben werden Funktionen sowie mögliche Verwendungszwecke der Stirnlampe.

Dieses YouTube-Video behandelt den Test der Petzl Swift RL, der von ALPIN – Das Bergmagazin im Jahr 2020 durchgeführt wurde. Vorgestellt werden die neuesten Features und Funktionen der Stirnlampe und die Eignung für unterschiedliche Gelände- und Wetterbedingungen.

Im Rahmen dieses YouTube-Videos werden verschiedene Stirnlampen von Petzl verglichen und getestet. Geboten wird eine umfassende Bewertung der Leistung, der Haltbarkeit und des Komforts der Stirnlampen. Insgesamt bietet das Video eine hilfreiche Anleitung, um die beste Stirnlampe für unterschiedliche Aktivitäten zu finden.

Quellenverzeichnis