1.1. Leuchtkraft der Petzl-Stirnlampen
Die Leuchtkraft der Stirnlampen wird in Lumen angegeben. In der Tabelle unseres Vergleichs von Petzl-Stirnlampen finden Sie Produkte mit einer geringen Leuchtkraft von nur 30 Lumen bis hin zu Lampen mit einer Leuchtkraft von mehr als 500 Lumen.
Hinweis: Bei Lumen handelt es sich um eine Einheit für Lichtstrom. Je höher dieser Wert ist, desto mehr Licht wird abgestrahlt. Somit bietet die Lumen-Angabe eine Orientierungshilfe in Bezug auf die Helligkeit der Stirnlampe.
Angeboten werden unter anderem auch Petzl Stirnlampen mit 1.100 Lumen. Diese Petzl-Stirnlampen mit 1.100 Lumen gehören zu den sehr leistungsstarken Produkten im Outdoor-Bereich. Zu den hellsten Stirnlampen von Petzl gehören zudem jene Produkte mit einer Leuchtkraft von bis zu 2.800 Lumen. Doch welche Leuchtkraft sollte die Petzl-Stirnlampen bieten?
Petzl verweist bei der Wahl der besten Stirnlampe auf den Verwendungszweck. So können die Petzl-Stirnlampen beispielsweise bei Skitouren zum Einsatz kommen. Überdies eignen sich die Petzl-Stirnlampen auch für die Jagd oder für Outdoor-Abenteuer:
Anwendungsbereich | Leuchtkraft |
Laufen in der Stadt | 500 bis 600 Lumen |
Trailrunning abseits der Stadt | 1.500 Lumen |
Skitouren, Bergsteigen, Klettern | 200 bis 1.100 Lumen |
Höhlenkunde | 1.100 bis 2.800 Lumen |
Wandern | 200 bis 1.100 Lumen |
Camping | 300 bis 450 Lumen |
Angeln und Jagen | 350 bis 450 Lumen |
Alltagsgebrauch | 200 bis 300 Lumen |
Wie Sie der Tabelle entnehmen können, benötigen Sie in einer sehr dunklen Umgebung eine hellere Stirnlampe. Planen Sie beispielsweise eine Bergtour, die Sie durch dunkle Höhlen führt oder Nachtwanderungen, sollten Sie eine Petzl-Stirnlampe mit mindestens 900 Lumen wählen. Mit einer solchen Petzl-Stirnlampen mit 900 Lumen können Sie dunkle Zugänge sowie Wege beleuchten.
Für eine hellere Umgebung wie zum Beispiel auf einem beleuchteten Camping-Platz oder in der Stadt ist eine weniger helle Petzl-Stirnlampe mit bis 450 Lumen bereits ausreichend. Diese spendet Ihnen ausreichend zusätzliches Licht, um beispielsweise bei Dämmerung den Weg zum Auto zu finden. Außerdem werden diese Stirnlampen auch von technisch arbeitenden Personen verwendet, die beispielsweise Leitungen im Sicherungskasten unterscheiden müssen.
1.2. Leuchtmodi
Neben der Leuchtkraft bieten vielen der besten Petzl-Stirnlampen zudem unterschiedliche Leuchtmodi bzw. -stufen. Auf diese Weise können Sie den Leuchtkegel der Stirnlampe einstellen, um somit den Nah- oder Fernbereich auszuleuchten.
Tipp: Die Anpassung der Leuchtkraft bzw. des Lichtkegels an den Nah- oder Fernbereich spart wertvolle Energie. So sollten Sie die Stirnlampe nicht bei voller Leuchtkraft betreiben, wenn das Ausleuchten einer großen Distanz nicht notwendig ist.
Hierbei wird bei vielen Petzl-Stirnlampen eine weitere LED-Lampe aktiviert, um auch in der Ferne sehen zu können. Allerdings belastet das Zuschalten der weiteren LED-Lampe der Petzl-Stirnlampe den Akku oder die Batterien zusätzlich, wodurch sich die Leuchtdauer insgesamt verkürzt.

Diese Petzl-Stirnlampe „Tikka XP“ bietet weißes und rotes LED-Licht sowie einen zuschaltbaren Lichtboost mit 180 Lumen, der zehn Sekunden lang andauert.
Neben den unterschiedlichen Leuchtstufen haben einige Petzl-Stirnlampen zudem ein rotes Licht. Diese Petzl-Stirnlampen mit Rotlicht bieten eine Art Ausgleicheffekt. Auf diese Weise wird die Adaptionsfähigkeit des Auges im Dunkeln nicht so stark beeinträchtigt. Außerdem kommen die Petzl-Stirnlampen mit Rotlicht für Gruppenwanderungen infrage, da andere Personen weniger intensiv von dem Licht geblendet werden.
Weiterhin werden auch Petzl-Stirnlampen mit Blinklicht oder Bewegungssensor angeboten. Letztere passen sich automatisch an die Lichtbedingungen der Umgebung an. Dies spart Energie, und die Stirnlampe kann somit insgesamt noch länger verwendet werden, bevor sie erneut geladen oder mit frischen Batterien bestückt werden muss.

Diese Petzl-Stirnlampe „Tikka 2“ bietet insgesamt vier verschiedene Leuchtmodi.
1.3. Energieversorgung der Petzl-Stirnlampen
Die Stirnlampen von Petzl werden auf unterschiedlichen Wegen mit Energie versorgt. Hierbei sind viele der Petzl-Stirnlampen wiederaufladbar. Bevorzugen Sie eine Petzl-Stirnlampe mit Akku, sollten Sie sich für ein akkubetriebenes Produkt entscheiden. Alternativ kommen auch die Lampen mit Hybridbetrieb für Sie infrage.
Energieversorgung | Beschreibung |
Akku | Wiederaufladbarer Akku |
Batterien | Verwendung von Einmal- oder Mehrweg-Batterien |
Hybridbetrieb | Kombination von Akku und Batterie-Lademöglichkeit |
Die Petzl-Stirnlampen mit Akku bieten den Vorteil, dass der regelmäßige Kauf von Batterien wegfällt. In der Regel sind die wiederaufladbaren Stirnlampen mit einem Akku ausgestattet, der via Kabel geladen werden kann. Um diese Petzl-Stirnlampen mit dem USB-C-Kabel zu laden, ist allerdings eine Stromquelle notwendig.

Die Petzl-Stirnlampe „Tikka 2“ wird mit drei AAA-Batterien bestückt.
Insbesondere wenn Sie die Petzl-Stirnlampe mit USB-C-Anschluss bei Outdoor-Abenteuern begleiten soll, stehen Energiequellen in Form von Steckdosen nicht immer zur Verfügung. Aus diesem Grund bietet Petzl neben den akkubetriebenen Modellen auch Stirnlampen mit einem Hybridbetrieb an. Diese können alternativ auch mit Batterien bestückt werden.
Tipp: Für Wanderungen in sonnigen Regionen bietet sich der Kauf einer mobilen Solaranlage an. Diese lädt sich tagsüber auf. Nach dem Etappenende können Sie dann diverse Endgeräte wie die Stirnlampe, das Smartphone oder den E-Book-Reader mit dem Solar-Strom laden.
Hallo, eine Frage, kann man die Stirnbänder der Lampen waschen? Danke
Hallo Susanne,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Petzl-Stirnlampen-Vergleich.
Bei den Modellen mit Textilbändern sind diese in der Regel abnehmbar und können in der Waschmaschine gewaschen werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team