Vorteile
- gleichmäßige Tropfen
- guter Wasserdurchfluss
- frostsicher
- mit Wurzelsperre
Nachteile
- ohne Schlauchanschluss
Perlschlauch Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Gardena Micro-Drip Tropfrohr Start-Set | CS Perlschlauch Startup Zubehör-Set Z1 | Cs Perlschlauch Startup | Uclever Tropfschlauch | Smandy Garten Bewässerungsschlauch | Ecotube 50 m Bewässerungssystem | Gardena Perl-Regner 1969-20 | Ecotube Home 100 m Bewässerungssystem |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Gardena Micro-Drip Tropfrohr Start-Set 10/2025 | CS Perlschlauch Startup Zubehör-Set Z1 10/2025 | Cs Perlschlauch Startup 10/2025 | Uclever Tropfschlauch 10/2025 | Smandy Garten Bewässerungsschlauch 10/2025 | Ecotube 50 m Bewässerungssystem 09/2025 | Gardena Perl-Regner 1969-20 10/2025 | Ecotube Home 100 m Bewässerungssystem 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Schlauchlänge | 50 m | 50 m | 50 m | 20 m | 50 m | 50 m | 15 m | 100 m |
inkl. Schlauchanschluss | ||||||||
Verschlussstopfen | Verschlussstopfen | Verschlussstopfen | Verschlussstopfen | |||||
13,7 mm | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | 1/2 Zoll | |
ober- und unterirdisch | unterirdisch | oberirdisch | ober- und unterirdisch | ober- und unterirdisch | unterirdisch | oberirdisch | unterirdisch | |
Material | Kunststoff leicht | Kunststoff, Gummi biegsam, robust | Kunststoff, Gummi biegsam, robust | PVC biegsam, leicht | PVC Kunststoff biegsam, leicht | Gummi robust, langlebig | Kunststoff biegsam, leicht | Gummi robust, langlebig |
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Grau-Schwarz | Schwarz |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der eigene Garten ist ein heiliges Stück Erde. Er bietet einen Ort der Entspannung und Selbstverwirklichung und für viele Stadtbewohner eine oft unbekannte Nähe zur Natur. Rund 35 Millionen Deutsche genossen im Jahr 2015 den Luxus dieser Kommune aus Rasen, Blumen und Bäumen (Quelle: Statista) und allein in der Hauptstadt Berlin waren 2013 knapp 68000 Schrebergärten vermerkt (Quelle: Statista).
Das wichtigste Grundnahrungsmittel der Pflanzenbewohner im Garten ist Wasser, das sie sowohl über ihre Oberfläche als auch über die Wurzel aufnehmen können. Da Blumen und Hecken jedoch nicht schnell zu Lidl oder Aldi laufen können, um an heißen Sommertagen den Durst zu löschen, sind sie auf unsere Hilfe angewiesen. All jenen, denen die tägliche manuelle Bewässerung zu anstrengend ist, stellen wir im Folgenden eine energie- und kostensparende Lösung vor: Im Perlschlauch-Vergleich 2025 klären wir über die Vorzüge einer Tröpfchenbewässerung im Garten auf.
Um Wasser tröpfchenweise in den Boden abgeben zu können, ist ein Perlschlauch (zum Beispiel von LUX TOOLS) eine gute Wahl.
„Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto, Karl-Otto
Ein Loch ist im Eimer, Karl-Otto – Ein Loch!“Medium Terzett
Modell Perlschlauch Gardena mit Schlauchanschluss.
Wir sind uns einig: Der Transport von Wasser oberhalb des Gefrierpunkts gelingt allein in einem dicht verschlossenem Behälter. Doch wie so oft bestätigt eine Ausnahme die Regel: Tropf- oder Perlschläuche leiten das frische Nass über kleine, in regelmäßigem Abstand stehende Löcher in der Verkleidung des Schlauches an das durstige Gewächs im Garten weiter. Die Mikroporen sind so fein, dass immer nur ein minimaler Wasseranteil an die Oberfläche des Schlauchs gelangt und die Pflanzen schonend mit einer regulierbaren Menge Feuchtigkeit versorgt. Da dieser Gartenbewässerungs-Schlauch (zum Beispiel ein REHAU-Perlschlauch) schnell aussieht, als wenn er aus allen Poren schwitzen würde, ist auch der Spitzname Schwitzlauch geläufig.
Ziel ist es, Rasen, Hecken und Beete mit dem Perlschlauch-Bewässerungsschlauch im Garten nicht zu überwässern, ihnen den festen Strahl eines gewöhnlichen Gartenschlauches zu ersparen und dabei selbst von einer niedrigen Wasserabrechnung zu profitieren. Denn die vergleichsweise langsame Bewässerung durch den Perlschlauch, auch Tropfrohr genannt, ermöglicht es nicht nur, den Verbrauch an Wasser besser im Blick zu behalten, das lebenswichtige Trinkgut gelangt auch direkt in den Boden und zu den Wurzeln, anstatt vorab in Teilen auf dem Gartenweg zu verdunsten. Die Ersparnis kann, im Vergleich zu anderen Bewässerungsformen, bis zu 70 Prozent betragen.
Die Tropfbewässerung, vom Obi-Fachmann und Botaniker korrekterweise Tröpfchenbewässerung genannt, bietet weitere Vorteile, die wir Ihnen im Perlschlauch Vergleich nicht vorenthalten möchten:
Zahlreiche Perlschlauch-Tests zeigen: Um den Bedürfnissen von Kleingärten und Parkanlagen gleichermaßen gerecht zu werden, werden Perlschläuche in verschiedenen Größen angeboten. Die kleinsten Modelle sind 7,5 m lang, Standardgrößen liegen bei 15 m und 50 m. Je nach Hersteller und Angebot lässt sich der Tropfschlauch-Gartenschlauch nachträglich um weitere Metereinheiten verlängern. Maximal kann ein herkömmlicher Garten-Perlschlauch oder Tropfschlauch 100 m Gesamtlänge aufweisen. Wie jeder Gartenschlauch lassen sich auch Perlschläuche beliebig kürzen.
Länge nach Fläche wählen: Möchten Sie eine zuvor abgemessene Fläche mit dem Tropfschlauch bewässern, gilt folgende Faustregel: Die ausgeschriebene Ziffer für die Länge des Schlauchs in Metern, entspricht derselben erreichbaren Fläche Erde in Quadratmetern.
Beispiel: Ein Perlschlauch (oberirdisch oder unterirdisch verlegbar) mit 100 m Länge kann bis zu 100 m² Boden versorgen.
Mit unterschiedlich geformten Verbindern lässt sich der Schlauch quer durch den Garten auslegen.
Der Material-Trend für den gemeinen Bewässerungsschlauch (Tropfschlauch) hat sich in den letzten Jahren auf günstigen Kunststoff eingeschworen. Auch der Großteil der Produkte aus dem Tropfschlauch-Vergleich besteht aus schlichtem PVC. Alternativ können Sie einen Bewässerungsschlauch aus Gummi wählen. Welche Material-Kategorie welche Vorzüge hat, erfahren Sie hier:
Je nach Hersteller (zum Beispiel LUX TOOLS) variiert die Länge beim Perlschlauch. Möglich sind meist Modelle zwischen 7,5 bis zu 100 Meter.
Benötigen Sie nicht nur einen einfachen Tropfschlauch, sondern planen den Bau eines umfassenden Bewässerungssystems, empfiehlt sich der Blick auf weiteres Perlschlauch Zubehör, das auch im Perlschlauch-Set erworben werden kann. Neben dem notwendigen Schlauchanschluss enthalten einige Produkt-Pakete wasserdichte Verbinder, mit denen sich verschiedene Schläuche untereinander zu einer großen Bewässerungsanlage verbinden lassen. Die zwei gängigen Verbinder-Typen, die Sie im Schlauch-Set mit einem Perlschlauch kaufen können, stellen wir Ihnen kurz vor:
Hinweis: Die Anschlüsse der Perlschlauch-Verbinder liegen im rechten Winkel zueinander, sodass sich Schläuche auch über Eck verlegen lassen. Der dritte Anschluss des T-Modells befindet sich zwischen den äußeren Anschlüssen im 90-Grad-Winkel.
Oberirdisch | Unterirdisch |
---|---|
|
|
Fazit: Bei einer schnellen oberflächlichen Verlegung des Wasserschlauchs lässt sich das Bewässerungssystem allzeit erweitern und umlegen. Sie müssen jedoch optische Einbuße in Kauf nehmen. | Fazit: Ist der Perlschlauch unterirdisch verlegt, stört er die Optik des Gartens nicht. Die Erst-Installation ist bei einem Perlschlauch für die unterirdische Verlegung jedoch zeitaufwendiger und nachträglich nur begrenzt abwandelbar. |
Ein Wasserstopp an der Schlauchkupplung verhindert, dass durch einen geplatzten Schlauch Wasser gepumpt wird, um eine Überschwemmung zu verhindern. Alternativ bieten einige Hersteller einen Endstopfen bzw. ein eigenes Perlschlauch-Endstück an, mit dem der Schlauch händisch geschlossen werden kann.
Auf der Suche nach neuen, möglicherweise unbekannten Haushaltsgeräten ist die Stiftung Warentest nicht selten die letzte Instanz einer ausgiebigen Internetrecherche auf verschiedenen Vergleichsportalen. Wer allerdings Näheres über verschiedene Techniken der Gartenschlauch-Bewässerung des eigenen Grüns oder Gewächshauses in Erfahrung bringen möchte, sucht hier vergebens. Die Stiftung hat sich einem übergreifenden Gartenschlauch-Test in neuerer Zeit entzogen und auch einen ausgiebig geprüften Perlschlauch-Testsieger aus einem ausführlichen Perlschlauch-Test suchen wissbegierige Nutzer vergebens.
? Historischer Test: Die letzte verbraucherorientierte Auseinandersetzung mit Bewässerungssystemen veröffentlichte die Stiftung Warentest als die Beatles noch frisch und Hippies revolutionär waren – in der Ausgabe 08/1966. Allerdings kamen hier nur Rasensprenger und sogenannte Regner zum Zuge, Perlschläuche waren damals offensichtlich noch nicht in Mode.
Perlschläuche (wie beispielsweise von LUX TOOLS) bestehen zum Beispiel aus Kunststoff oder Gummi.
Viel Text und immer noch nicht genug Wissen, um den richtigen Perlschlauch kaufen zu können? Auf einige offen gebliebene Fragen möchten wir noch mal genauer eingehen, um auch letzte Probleme auf dem Weg zum besten Perlschlauch aus dem Weg zu räumen.
Da der Perlschlauch aussieht als würde er schwitzen, wird er auch liebevoll Schwitzschlauch genannt.
Jedes Gerät zur Gartenbewässerung verfügt über einen eigenen Druckbereich, den es beim Anschluss an ein Hauswasserwerk, eine Zisterne oder einen gewöhnlichen Wasserhahn zu beachten gilt. Auch ein Perlschlauch benötigt Druck, um das Wasser durch den gesamten Schlauch schleusen zu können. Je länger die Bewässerungsschläuche, desto mehr Druck wird in der Regel benötigt. Zwischen 0,8 und 3,5 Bar „Perlschlauch Druck“ sind im Bereich des Möglichen.
Manch ein Hersteller bewirbt seinen Perlschlauch als „drucklos“. Ist der Perlschlauch drucklos, lässt er sich auch an eine Regentonne oder ein Regenfass sowie einen Regenwassertank (z.B. IBC-Container) anschließen. Das Wasser wird hierbei von alleine durch den Wasserschlauch geleitet. Ein Perlschlauch, der drucklos ist, kommt außerdem ohne Wasserpumpe aus. Für längere Strecken ab 25 Meter und 30 Meter Schlauchlänge muss der Wassertank allerdings bis zu 50 Höhenmeter über der zu bewässernden Fläche liegen.
» Mehr InformationenWenngleich der benötigte Druck bei Perlschläuchen zur Bewässerung ungemein niedriger ist als beispielsweise für einen Rasensprenger, reicht es nicht immer aus, den Schlauch an eine Regentonne, einen Regenwassertank oder einen IBC-Container anzuschließen. Insbesondere, wenn sich das Regenfass auf ähnlicher Höhe wie die zu bewässernde Fläche befindet, wird das Wasser nicht schnell genug abwärts fließen können, um auch am Ende des Schlauchs anzukommen. Eine gleichmäßige Schlauch-Bewässerung wäre so nicht mehr gewährleistet. In dem Fall muss der Schwitzschlauch an einen Wasserhahn angeschlossen werden.
Die folgenden Punkte sollten Sie beim Anschluss im Auge behalten:
Eine ausführliche Anleitung zur Verlegung des Gartenschlauchs zur Tröpfchenbewässerung finden Sie hier:
Sollte die Wasserleitung einen höheren Druck als die maximalen 3,5 Bar aufweisen, sollte ein Druckminderer angebracht werden. Dieser leitet das Wasser in langsamerer Fließgeschwindigkeit durch den Gartenschlauch, als vom Hausanschluss bereitgestellt und schont somit das empfindliche Material. Zudem garantiert der Druckminderer beim Perlschlauch, dass das Bewässern tropfenweisen und gleichmäßig erfolgt. Dies reguliert zusätzlich den Wasserverbrauch.
» Mehr InformationenWenn Sie einen Tropfschlauch kaufen, werden Sie feststellen, dass nicht alle Hersteller den durchschnittlichen Preis für ihre Produkte angeben. Auch beim Gardena Perlschlauch ist die Wassermenge, die pro Stunde an die Pflanzen gespendet wird, nicht vermerkt. Die Firma Deuba gibt hingegen an, dass bei 0,5 Bar im Schnitt zwischen drei und vier Liter Wasser pro Stunde benötigt werden. Informationen der Marke Cellfast verweisen darauf, dass bei maximalem Betriebsdruck (ca. 3,5 Bar) bis zu zehn Liter Wasser pro Stunde benötigt werden.
» Mehr InformationenIn dem YouTube-Video „Tropfschlauch – Tropfrohr Gartenbewässerung von Gardena????oberirdisch im Praxis Test.“ wird das Micro-Drip Tropfrohr Start-Set von Gardena vorgestellt. Der Zuschauer erhält einen praktischen Einblick in die Verwendung und Installation des Tropfrohres für die effiziente Gartenbewässerung. Das Video vermittelt zudem hilfreiche Tipps zum optimalen Einsatz des Produkts.
Das Youtube-Video dreht sich um den Perlschlauch, ein Bewässerungssystem für den Garten. Es zeigt verschiedene Einsatzmöglichkeiten und Vorteile dieses Schlauches, wie zum Beispiel seine Wassereinsparung und die einfache Handhabung. Zudem werden in dem Video praktische Tipps zur Installation und Pflege des Perlschlauchs gegeben.
Sonja berät das Vergleich.org-Team seit 2024 bei allen Garten-Themen: Pflanzen, Ausstattung, Gestaltung und Pflege sind ihre Leidenschaft und ihre Erfahrung. Die teilt sie auch auf ihrem Blog "ichsehgrün", ihrer Instagram-Seite @ichsehgruen und in ihrem Buch mit ihren Lesern.
Sie hat ihren Garten erst mal kaputtgepflegt, bevor sie bei Null angefangen und den Garten neu angelegt hat. Im Februar 2023 ist ihr Buch "Keine Zeit zu gärtnern - Blumenparadies mit wenig Aufwand" erschienen, das mit dem Deutschen Gartenbuchpreis ausgezeichnet wurde.
Der Perlschlauch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Gärtner.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Perlschlauch-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Gartenbesitzer und Gärtner.
Position | Modell | Preis | Wasserstopp | Schlauch-Durchmesser | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Gardena Micro-Drip Tropfrohr Start-Set | ca. 50 € | Verschlussstopfen | 13,7 mm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | CS Perlschlauch Startup Zubehör-Set Z1 | ca. 39 € | Verschlussstopfen | 1/2 Zoll | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Cs Perlschlauch Startup | ca. 44 € | 1/2 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Uclever Tropfschlauch | ca. 14 € | 1/2 Zoll | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Smandy Garten Bewässerungsschlauch | ca. 21 € | 1/2 Zoll | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ich will gern einen Schlauch haben, den ich auch im Winter einfach liegenlassen kann. Gibt es sowas?
Hallo Doris,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Perlschlauch-Vergleich.
In dem Fall bietet sich ein Schlauch an, der unterirdisch verlegt wird. Solche Modelle bleiben das ganze Jahr über (unter der Erde) liegen und müssen zu einer bestimmten Jahreszeit nicht aufgerollt und verstaut werden.
Ein weiterer Vorteil solcher Schläuche: Sie sind nicht sichtbar.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich würde den Schlauch gerne unterirdisch verlegen. Wie tief sollte man den Graben für den Schlauch machen?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Perlschlauch Test.
Die Gräben zur unterirdischen Verlegung sollten zwischen fünf und fünfzig Zentimeter tief sein. Wichtig ist, dass der Schlauch in der Nähe der Pflanzenwurzeln liegt. Allerdings sollte er auch nicht zu nahe liegen, damit die Pflanze weiter wachsen kann.
Achten Sie beim Verlegen darauf, dass Sie keine Wurzeln beschädigen.
Viel Erfolg bei der anstehenden Verlegung wünscht,
Ihr Vergleich.org-Team