Vorteile
- leicht
- sehr kompakt
Nachteile
- eher geringe Nennleistung
Passiv-Subwoofer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Yamaha NS-SW050 Black 50 | Vonyx SMW18 PA Passiv Subwoofer | Mcgrey PAS-115 | Ground Zero GZRB 20SPL | Renegade RXV1002 | E-Lektron SUB-P38 | Max MAX15SUB | Kenwood KSC-W1200B |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Yamaha NS-SW050 Black 50 10/2025 | Vonyx SMW18 PA Passiv Subwoofer 10/2025 | Mcgrey PAS-115 10/2025 | Ground Zero GZRB 20SPL 09/2025 | Renegade RXV1002 09/2025 | E-Lektron SUB-P38 10/2025 | Max MAX15SUB 10/2025 | Kenwood KSC-W1200B 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | |||||||
Typ | ||||||||
Aufstellort | zu Hause | PA-Anlage | zu Hause | Auto | Auto | zu Hause | PA-Anlage | Auto |
Ton | ||||||||
Nennleistung (RMS) | 50 W | 500 W | 300 Watt | 1.000 W | 500 W | 200 Watt | 600 W | 300 W |
28 - 200 Hz | 20Hz - 300Hz | 45 - 1.500 Hz | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 30 - 300 Hz | 30 - 300 Hz | 38 - 300 Hz | |
Impedanz | 5 Ohm | 8 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm | 4 Ohm | 8 Ohm | 8 Ohm | 4 Ohm |
Durchmesser Woofer | 20 cm | 45,7 cm | 38 cm | 20 cm | 2 x 25 cm | 38 cm | 38 cm | 30 cm |
Ausstattung & Maße | ||||||||
keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | ||||||
Anschlüsse |
|
|
|
|
|
|
|
|
Abmessungen | 34,1 x 29,1 x 29,2 cm | 56,5 x 44,5 x 65,5 cm | 47 x 48 x 58 cm | 44,0 x 24,0 x 28,0 cm | 64,5 x 33 x 32 cm | 47 x 42,5 x 52cm | 37 x 48,5 x 56,5 cm | 48,6 x 34,2 x 27,2 cm |
Gewicht | 8,5 kg | 21,3 kg | 25 kg | 11,5 kg | 16,1 kg | ca. 16 kg | 11,7 kg | 7,8 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | 2 Jahre | 24 Monate | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | 2 Jahre | 24 Monate | 24 Monate |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Der passive Auto-Subwoofer ist eine der grundlegenden Komponenten jedes achtbaren Autotunings. Tatsächlich ist der Anschluss von einem Passiv-Lautsprecher gerade bei den jüngeren Tuner-Verfechtern wohl das begehrteste und verbreitetste Vorhaben, um das eigene Auto in eine echte vierrädrige Disco verwandeln zu können.
Es gibt hauptsächlich zwei Arten von Auto-Subwoofern: aktiv verstärkte und passive, die an einem Verstärker für passive Subwoofer angeschlossen werden. Erstere hingegen sind schon mit einem internen Verstärker ausgestattet, der für den jeweiligen Subwoofer optimiert wurde.
Wie schon erwähnt, zeichnet sich der Aktiv-Subwoofer durch das Vorhandensein eines internen Verstärkers aus. Dieser optimiert zusammen mit der Produktgröße die Leistung des jeweiligen Lautsprechers. Im Allgemeinen stellt der Aktiv-Subwoofer die einfachste Wahl für diejenigen dar, die keine Zeit damit verschwenden möchten, nach Komponenten zu suchen, die in Verbindung mit der Bassbox ihres Audiosystems verwendet werden können.
Im Gegensatz zum Passiv-Subwoofer ist ein aktiver Subwoofer allerdings im Allgemeinen weniger leistungsstark und aufgrund seiner festgelegten Konfiguration ebenfalls nicht so vielseitig.
Wenn Sie wenig Zeit oder Geduld haben und ein Produkt suchen, das einwandfrei funktioniert, aber ohne hohe Nennleistung kommt, dann ist der Aktiv-Subwoofer die beste Lösung für Sie.
Die versiertesten und anspruchsvollsten Tuner-Liebhaber werden sich kaum für einen aktiven Subwoofer begeistern können. Ein passiver Auto-Subwoofer bietet in der Tat viel mehr Einstellungsmöglichkeiten, da dieser Passiv-Lautsprecher mit einem externen Verstärker kombiniert werden muss. Dies erlaubt jedem Benutzer, seine ideale Konfiguration nach Bedarf auszuwählen.
Nur wenn Sie wissen, wie passive Lautsprecher funktionieren und zumindest oberflächlich die elektrischen und physikalischen Prinzipien des Passiv-Subwoofers kennen, sollte Ihre Wahl auf den passiven Auto-Subwoofer fallen. Andernfalls riskieren Sie, am Verstärker falsche Einstellungen vorzunehmen und Ihre Passiv-Lautsprecher zu beschädigen.
Der Passiv-Subwoofer ist die ideale Lösung für alle, die ihre Stereoanlage in jeder Hinsicht individuell gestalten sowie verwalten wollen. Jeder Verstärker hat unterschiedliche Klangeigenschaften und erlaubt im Kontext eines Passiv-Lautsprechers ein besonders vielseitiges Regulieren der Bässe. Es bedarf zwar einiger Zeit und Erfahrung, um sich in die perfekte Einstellung des Sounds einzuarbeiten, aber das ausgezeichnete Ergebnis ist im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend.
Im YouTube-Video „Ground Zero GZRB 20SPL Subwoofer 8 Termlab Test 134,61dB an 358W Ground Zero GZRW 8XSPL“ wird der GZRB 20SPL von Ground Zero in einem Sound-Test vorgestellt. Der Subwoofer erreicht dabei eine Lautstärke von 134,61dB bei einer Leistung von 358W und steht dem GZRW 8XSPL in nichts nach. Ein beeindruckendes Produkt für alle Sound-Enthusiasten.
In diesem YouTube-Video von stage.basic wird der Unterschied zwischen aktiven und passiven PA-Lautsprechern auf anschauliche Weise erklärt. Es wird insbesondere auf die Funktionen und Eigenschaften von passiven Subwoofern eingegangen. Mit hilfreichen Beispielen und Grafiken vermittelt das Video einen fundierten Überblick über das Thema.
In diesem YouTube-Video werden die Grundlagen von Aktiv- und Passiv-Lautsprechern erläutert und die Vor- und Nachteile dieser beiden Arten von Lautsprechern herausgestellt. Außerdem werden detaillierte Informationen über Passiv-Subwoofer gegeben, wodurch eine bessere Entscheidung bei der Auswahl der passenden Lautsprecher getroffen werden kann.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Passiv-Subwoofer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Musikliebhaber.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Frequenzbereich | Impedanz | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Yamaha NS-SW050 Black 50 | ca. 159 € | 28 - 200 Hz | 5 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Vonyx SMW18 PA Passiv Subwoofer | ca. 239 € | 20Hz - 300Hz | 8 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Mcgrey PAS-115 | ca. 189 € | 45 - 1.500 Hz | 4 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Ground Zero GZRB 20SPL | ca. 269 € | keine Herstellerangabe | 4 Ohm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Renegade RXV1002 | ca. 164 € | keine Herstellerangabe | 4 Ohm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Wie viel Watt sollte ein Passiv-Subwoofer für ein Heimkino aufweisen`
Hallo Timo,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von passiven Subwoofern.
Bei einem Heimkino reicht in der Regel ein Passiv-Subwoofer mit 100 bis 200 Watt. Dies hängt aber unter anderem davon ab, wie groß der Raum ist und ob Sie direkte Nachbarn (Mehrfamilienhaus) haben oder nicht.
Viele Grüße
das Vergleich.org-Team