Bevor Sie Parkett auf einen Untergrund kleben können, muss dieser entsprechend vorbereitet werden. Laut zahlreicher Tests für Parkettkleber im Internet gehört dazu beispielsweise das Glätten des Bodens und das Verspachteln von Unebenheiten. In der Regel ist keine Grundierung notwendig. Parkettkleber kann auf porösen und saugfähigen Untergründen wie beispielsweise Beton oder Estrich verwendet werden. Eine genaue Verwendungsliste für Untergründe finden Sie jeweils auf der Herstellerseite des Parkettklebers.
Auf den trockenen und sauberen Untergrund wird der Parkettkleber mit einem Zahnspachtel gleichmäßig aufgetragen. Die aufzutragende Menge und Dicke des Parkettklebers ist abhängig vom empfohlenen Zahnspachtel, der wiederum abhängig vom zu verlegenden Parkett ist. Je feiner der Zahnspachtel, desto dünner ist die Klebeschicht. Abhängig vom Zahnspachtel ist auch der Verbrauch des Parkettklebers.

Dieser Bona-Home-Parkettkleber ist für Fußbodenheizung geeignet und auf den meisten Untergründen ohne Voranstrich verwendbar, wie wir feststellen.
Für den Parkettkleber von Wakol werden beispielsweise, je nach Parkettart, fünf unterschiedliche Zahnspachtel empfohlen. Dementsprechend variiert der Verbrauch zwischen 800 g und 1.500 g, also fast das Doppelte pro Quadratmeter. Wenn Sie nur eine kleine Menge Parkettkleber benötigen, beispielsweise um eine Reparatur durchzuführen, dann raten wir Ihnen zu einem gebrauchsfertigen Parkettkleber in einer Tube, der zudem sehr sparsam im Verbrauch und ohne Spachtel verwendbar ist.
Nach 24 Stunden können Sie den neuen Parkettboden weiter bearbeiten, beispielsweise schleifen, nach 48 Stunden ist der Parkettkleber in der Regel vollständig trocken und belastbar.
Wenn Sie überschüssigen Parkettkleber entfernen möchten, können Sie diesen, wenn er noch nicht getrocknet ist, feucht abwischen. Bereits getrockneten Parkettkleber können Sie mit einem Lösungsmittel entfernen.
Tipp: Auf der Internetseite des Parkettherstellers finden Sie Hinweise zur sachgemäßen Parkettverlegung und zum zu verwendenden Parkettkleber.

Videos zum Thema Parkettkleber
In diesem informativen YouTube-Video erfahren Sie Schritt für Schritt, wie man Parkett verlegen und verkleben kann. Der Fokus liegt dabei auf der Verwendung von Parkettkleber, um eine sichere und langanhaltende Verbindung zu gewährleisten. Lernen Sie die richtigen Techniken und erfahren Sie hilfreiche Tipps, um Ihr Zuhause in eine stilvolle Oase zu verwandeln.
In diesem Youtube-Video erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Parkettböden selbst zu verlegen! Wir zeigen Ihnen, wie Sie das 5G Klicksystem für Parkett auf einer Fußbodenheizung anwenden können und welche Vorteile es bietet. Außerdem geben wir Ihnen wertvolle Tipps zum richtigen Umgang mit Parkettkleber für eine optimale und langanhaltende Verklebung Ihres Bodens.
Guten Abend,
kann man mit Parkettkleber auch Laminat kleben?
Ich danke schön!
Lieber Robert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Parkettkleber.
Ja, es gibt Produkte, die auch für Laminat geeignet sind, beispielsweise der Parkettkleber von BRÜCOL. Bitte beachten Sie auch die Anweisung des Laminatherstellers für eine sachgerechte Verlegung.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team