Das Wichtigste in Kürze
  • Ob klein oder groß, Paneelheizkörper gibt es in vielen verschiedenen Ausführungen. Je nach Raumgröße sollte auch die Wärmequelle dementsprechend gewählt werden. Für kleine Räume empfehlen wir eine Paneelheizung mit mindestens 60 cm Länge. Mindestens 120 cm Länge sind für Zimmer ab 25 Quadratmetern anzuraten.

1. Kann ein Paneelheizkörper vertikal montiert werden?

Paneelheizkörper-Test: weißer Paneelheizkörper von vorn mit geöffnetem Fenster darüber.

Hier sehen wir einen weißen Paneelheizkörper in einem unseres Erachtens eher ungewöhnlichen Design.

Nahaufnahme eines weißen getesteten Paneel-Heizkörpers.

Hier sehen Sie die einzelnen Paneele eines Paneelheizkörpers.

Optisch erinnern die Modelle aus diversen Paneelheizkörper-Tests im Internet an lange Platten, die nebeneinander aufgereiht wurden. Je nach Anschluss lassen sich Paneelheizköroper horizontal (links nach rechts) oder vertikal (oben nach unten) montieren. Vertikale Modelle kommen vermehrt in Badezimmern als Handtuchhalter zum Einsatz. Da Paneelheizkörper deutlich schmaler als 30 cm sind, überzeugt die platzsparenden Anbringung an der Wand.

2. Wie viel Watt braucht eine Paneelheizung?

Paneelheizkörper im Test: weißer Paneelheizkörper unter einem geöffnetem Fenster.

Wir vermuten, dass die Aussparungen bei diesem Paneelheizkörper nur für Gestaltung, nicht aber aus funktionellen Gründen angebracht sind.

Wenn Sie einen Paneelheizkörper kaufen möchten, ist nicht nur die Optik, sondern auch die Heizleistung entscheidend. Der beste Paneelheizkörper überzeugt mit einer guten sowie schnellen Erwärmung des Raumes. Durch den praktischen Aufbau und das schmale Design sind diese Modelle sehr gut für kleine Zimmer geeignet. Ein Paneelheizkörper im Bad nimmt nicht viel Platz weg und lässt sich für das Aufhängen der Handtücher nutzen. Für kleine Räume empfehlen wir eine Paneelheizung mit mindestens 600 Watt. Paneelheizkörper mit mindestens 1.200 Watt eignen sich hingegen für größere Wohnräume.

3. Was erfahren Sie in Paneelheizkörper-Tests über die verschiedenen Typen?

Paneelheizkörper getestet: weißer Paneelheizkörper von oben.

Die Abdeckung ist bei diesem Paneelheizkörper viel geschlossener als bei üblichen Modellen, wie wir meinen.

In diversen Paneelheizkörper-Tests wird zwischen zwei Bauarten unterschieden: doppellagige Paneelheizkörper und einlagige Modelle. Bei letzteren bestehen die Objekte nur aus einer Reihe von Heizstäben. Dadurch lässt sich hier weniger Warmwasser durchleiten.

Seitliche Frontansicht eines getesteten Paneel-Heizkörpers inklusive Thermostatregler.

Paneel-Heizkörper lassen sich wie normale Heizungen über einen Thermostat steuern.

Das führt zu einer geringeren Heizleistung. Bei doppellagigen Paneelheizkörpern sind die Heizstäbe übereinander verbaut, was ein höheres Wasservolumen und somit auch eine bessere Heizleistung zur Folge hat. Wenn Sie einen größeren Raum mit 25 bis 40 Quadratmetern beheizen möchten, empfehlen wir Ihnen einen doppellagigen Paneelheizkörper.

Nahaufnahme des Entlüfters eines getesteten Paneelheizkörpers.

Wir denken, dass ein Paneelheizkörper, wie dieser, etwas aufwendiger zu reinigen ist, als modernere Modelle.

Paneelheizkörper getestet: Nahaufnahme der einzelnen Paneelen und der Zwischenräume.

An dieser Stelle können wir auch gut erkennen, wie schwierig es ist, mit einer Staubsaugerdüse oder einem Staubschwert in die Lamellen dieses Paneelheizkörpers zu gelangen.

Paneelheizkörper-Test

Videos zum Thema Paneelheizkörper

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Frage, ob man lieber auf Elektroheizung oder Infrarotheizung setzen sollte. Dabei liegt der Fokus besonders auf Paneelheizkörpern, welche als Konvektionsheizung fungieren. Erfahre in diesem informativen Video, welches Heizungssystem die bessere Wahl ist und welche Vorteile Paneelheizkörper bieten.

Quellenverzeichnis