Das Wichtigste in Kürze
  • Palmendünger ist speziell auf die Nährstoffbedürfnisse von Palmen und Grünpflanzen abgestimmt. Er enthält wichtige Komplexverbindungen, die durch die Blätter oder die Wurzeln schnell in den Stoffwechsel der Pflanze gelangen. Zu den elementaren Bestandteilen, die in Compo-Palmendünger und Co. zum Einsatz kommen, gehören Stickstoff, Phosphor und Kalium. Die drei sogenannten Makroelemente sind für das Pflanzenwachstum und -leben von entscheidender Bedeutung. Dünger für Palmen kann als Flüssigdünger-Konzentrat, als Granulat oder als Düngerstäbchen vorliegen, wobei ersteres vor der Verwendung mit Wasser verdünnt werden muss.
Mehrere Flaschen von Dünger für Palmen, Strelizien und Bananengewächse der Marke green24 mit Informationen zur Anwendung und Verwendung.

Wir haben die Vorteile von Palmendünger genauer betrachtet: Es kann helfen, unseren Palmen die notwendigen Nährstoffe zuzuführen, es sorgt für ein gesundes Wachstum und für die Entwicklung kräftiger Blätter und Stämme.

1. Welche Dünger-Form eignet sich am besten für einen eigenen Palmendünger-Test?

Wenn Sie in Ihrem heimischen Garten oder auf dem Balkon einen Test mit Palmendünger durchführen möchten, sollten Sie zunächst abwägen, welche Darreichungsform für Sie persönlich infrage kommt.

Palmendünger im Test: Detailansicht des Deckels einer Flasche mit Hinweis auf Recycling.

Besonders möchten wir die Deckel mit Dosierhilfe hervorheben. Diese sind so gestaltet, dass ein einfaches und auslaufsicheres Dosieren möglich ist.

Grundsätzlich unterscheidet man im Palmendünger-Vergleich zwischen Flüssigdünger-Konzentrat, Düngestäbchen für Palmen und Granulat. Wenn Sie sich für die Variante Palmen-Flüssigdünger entscheiden, dann sind einige vorbereitende Schritte notwendig. Das Konzentrat muss zunächst mit einer bestimmten Menge an Wasser verdünnt werden.

Hand hält eine Flasche getesteten Palmendünger vor einer Palme.

Besonders können wir die Langzeitwirkung des Green24 Palmendüngers hervorheben. Dieser ist so formuliert, dass auch über einen längeren Zeitraum wachstumsfördernde Nährstoffe erhalten bleiben.

Erst im richtigen Mischverhältnis, welches vom Hersteller der Produkte vorgeschrieben wird, kann der Flüssigdünger gegossen oder beispielsweise mit der Hilfe eines Drucksprühers versprüht werden. Granulat und Düngestäbchen können hingegen sofort zum Einsatz kommen, indem man sie in die Erde einarbeitet beziehungsweise einsteckt.

Eine Flasche Tropischer Palmendünger der Marke green24 mit Informationen zur Anwendung und Verwendung.

Der flüssige Palmendünger von Green24 wird mit Wasser verdünnt und anschließend zur Bewässerung der Palmen verwendet. Im Vergleich zu anderen Düngerprodukten wird flüssiger Palmendünger von der Pflanze besonders schnell aufgenommen.

Verschiedene Palmensorten finden Sie hier:

Im Test: Eine Flasche Palmendünger auf einer Steinfläche liegend.

Wie wir feststellen, ist dieser Compo-Palmendünger ausschließlich im Gießwasser zu verwenden und nicht als Blattdünger.

2. Wo liegt der Unterschied zwischen den Dünger-Arten?

Palmendünger kaufen zieht zwangsläufig die Wahl zwischen mineralischem, organisch-mineralischem und organischem Palmendünger nach sich. In erster Linie unterscheiden sich die drei Arten hinsichtlich ihrer Inhaltsstoffe. Während organischer Dünger ausschließlich Rohstoffe natürlicher Art enthält, sind mineralischem Dünger anorganische Elemente beigefügt. Bei ihnen handelt es sich häufig um synthetisch hergestellte, wasserlösliche Salze.

Eine Flasche Palmendünger steht zum testen vor einem Karton mit anderen Düngern.

Je nach Intensität der Pflanzenpflege kann der Green24 Palmendünger lange halten. Manche Dünger sind nur auf eine Saison ausgelegt, während dieses Präparat auf einen Zeitraum von mehr als nur einer Saison ausgelegt ist.

Die im organischen Dünger enthaltenen pflanzlichen und tierischen Bestandteile müssen in der Erde zuerst von Bodenorganismen umgewandelt werden. Erst dann können sie ihre Aufgabe als Nährstoffquelle übernehmen. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass die organische Dünger-Art lediglich als Palmen-Langzeitdünger fungiert. Die Inhaltsstoffe von mineralischem Dünger stehen der Pflanze hingegen sofort nach dem Düngen zur Verfügung.

Nahaufnahme des Deckels von oben eines getesteten Palmendüngers.

Sehr praktisch finden wir die Dosierkappe des Compo-Palmendüngers, die ein tropffreies Wiederverschließen erlaubt.

Als weitere Form tritt der organisch-mineralische Dünger auf. Er vereint die Eigenschaften beider Dünger-Arten und generiert damit in aller Regel sowohl einen Langzeit- als auch einen Kurzzeit-Wirkeffekt.

Detail einer Flasche Palmendünger der Marke green24 mit Informationen zur Anwendung.

Es ist wichtig, sich an die genauen Anwendungshinweise des Herstellers zu halten. Der Palmendünger von Green24 gibt auf der Verpackung Informationen dazu, wie viel Dünger verwendet werden sollte.

3. Wie oft muss nachgedüngt werden?

Selbst der beste Palmendünger zeigt keine zufriedenstellende Wirkung, wenn er nicht wiederkehrend zum Einsatz kommt. Im Klartext bedeutet dies, dass insbesondere während der Wachstumsphase regelmäßig nachgedüngt werden muss. Der Düngeturnus gestaltet sich von Produkt zu Produkt unterschiedlich und kann zwischen einmal wöchentlich bis zu alle drei Monate variieren. Wenn Sie Ihre Palmen düngen, beziehen Sie stets die Anwendungshinweise des Herstellers mit ein. Sie geben genaue Auskunft über die Dauer bis zur nächsten Nachdüngung.

Palmendünger getestet: Rückseite einer Flasche mit Informationen zur Dosierung.

Neben der Dosieranleitung hier auf der Flasche des Compo-Palmendüngers sollten Sie unseres Erachtens auch die individuellen Bedürfnisse Ihrer Pflanzen berücksichtigen, da eine Überdüngung auch nicht zielführend ist.

Videos zum Thema Palmendünger

In diesem YouTube-Video geht es um die Bedeutung von Palmendünger. Sie erfahren, wann und wie Sie Palmen düngen sollten und welchen Dünger Sie verwenden sollten, um optimale Ergebnisse zu erzielen. Egal, ob Sie eine kleine Zimmerpalme oder eine große Gartenpalme haben – mit diesen Tipps können Sie Ihre Palmen gesund und schön wachsen lassen.

Quellenverzeichnis