- Der Funktionsumfang von Online-Banking-Softwares reicht von der Verwaltung Ihrer Konten bis zur Planung Ihrer Ein- und Ausgaben. Je mehr eine Software Ihnen ermöglicht, desto besser.
- Wählen Sie zwischen verschiedenen Banken, Wallets und Zahlungsmöglichkeiten, um all Ihre Finanzen in einem Programm zu bündeln. Achten Sie aber darauf, dass Ihre Institutionen bei der jeweiligen Software auch verfügbar sind.
- Viele Online-Banking-Softwares sind lediglich in jährlichen Tarifen erhältlich. Teilweise haben Sie aber die Möglichkeit, monatliche Abonnements abzuschließen. Die Kosten belaufen sich jährlich auf durchschnittlich 30 bis 70 Euro.
Online-Banking ist heutzutage für viele Menschen nicht mehr wegzudenken. Dank dieser Apps und Softwares von Hausbanken müssen Sie nicht mehr für jede Überweisung eine örtliche Filiale aufsuchen. Doch viele Menschen haben Konten bei verschiedenen Banken, sind am Aktienmarkt tätig oder regeln gleichzeitig die Finanzierung einer Immobilie. In solchen Fällen kann auch die Online-Verwaltung sehr unübersichtlich sein, da Sie für jede Tätigkeit eine neue Software benötigen. Mit einer Online-Banking-Software verbinden Sie all Ihre finanziellen Angelegenheiten in einem Programm.
Wir zeigen Ihnen, wie diese Softwares Ihnen helfen können und worauf Sie bei der Wahl achten sollten. Dafür besprechen wir die Funktionen und die verfügbaren Banken. Auch die Kosten der Softwares und die Vorteile, die eine App Ihnen bietet, sind Kriterien, die wir in unserer Kaufberatung behandeln.
1. Was sind Internet-Tests zufolge bei Online-Banking-Softwares die wichtigsten Funktionen?
Online-Banking-Softwares sind praktische Tools, um sämtliche Finanzen im Blick zu behalten. Neben der Verwaltung von verschiedenen Konten und Depots bei verschiedenen Institutionen bietet eine Kontoverwaltungs-Software Ihnen noch weitere Funktionen.
Beim Funktionsumfang ist es wichtig, dass die Software Ihnen mehr bietet als die herkömmliche Online-Banking-App einer Bank. Andernfalls lohnt es sich nicht, für diese Anwendungen Geld auszugeben.
1.1. Alle Bankkonten verwalten mit einer Software für Online-Banking
Die wohl wichtigste Funktion haben wir bereits angeschnitten. Online-Banking-Softwares sind im Vergleich zu den herkömmlichen Apps einer Bank in der Lage, die Konten mehrerer Banken in einem Programm zu vereinen.
Sie benötigen also keine Vielzahl an Anwendungen mehr, um alle finanziellen Angelegenheiten im Blick zu behalten. Stattdessen haben Sie die Möglichkeit, alles mithilfe von einem Programm zu verwalten. Dazu gehören beispielsweise:

Verwalten Sie verschiedene Konten von unterschiedlichen Banken.
- Girokonten
- Sparkonten
- Aktien
- Depots
- Tagesgeldkonten
- und mehr
1.2. Überweisungen tätigen mit allen gängigen PIN- und TAN-Sicherheitsverfahren
Bei Finanzsoftwares beschränkt sich die Nutzung nicht auf die reine Übersicht. Tatsächlich können Sie über die Programme auch Transaktionen und Umbuchungen durchführen. Überweisen Sie beispielsweise Geld an beliebige Konten oder richten Sie Daueraufträge ein.
Zu diesem Zweck ist es notwendig, dass die von Ihnen gewählte Software alle gängigen PIN- und TAN-Verfahren unterstützt. Der Ablauf ist hier der gleiche wie bei herkömmlichen Banking-Apps. Sie haben durch diese Verfahren die Sicherheit, dass Sie die einzige Person sind, die von Ihrem Account aus Transaktionen tätigen kann. Alle Anbieter unserer Vergleichstabelle unterstützen die gängigen Sicherheitsverfahren.
Hinweis: Die PIN ist Ihre persönliche Identifikationsnummer. Damit legitimieren Sie sich als rechtmäßiger Auftraggeber einer Transaktion. Die TAN hingegen ist die Transaktionsnummer. Sie benötigen für jede Überweisung, egal ob Auslandsüberweisung oder Umbuchung, eine neue TAN, um zu bestätigen, dass Sie genau diese Transaktion durchführen möchten.
1.3. Die besten Online-Banking-Softwares helfen bei der Prognose der Finanzen und der Planung Ihres Budgets
Seit wann gibt es eigentlich Online-Banking?
Tatsächlich hatte Online-Banking bereits im Jahr 1980 seinen Start. Die Deutsche Bundespost schaffte es mit einem BTX-Terminal das erste Programm zu veröffentlichen. Allerdings dauerte es noch bis zu den 90er, bis ein Großteil der Banken in das Business des Online-Bankings einstiegen.
In verschiedenen Tests von Softwares für das Online-Banking zeigen die Ergebnisse, dass es noch weitere praktische Funktionen gibt. Die besten Online-Banking-Apps bekräftigen Sie in der zielführenden Planung Ihrer Ausgaben und Einnahmen.
Führen Sie ein Haushaltsbuch in der Software mit Kontoanbindung, erkennt diese teilweise automatisch Ihre Fixkosten und einmalige Ausgaben. Sie sehen auf einen Blick, wie viel Sie beispielsweise für Ihre Miete und die monatlichen Einkäufe zahlen.
Auch steigende oder fallende Aktienkurse, die für Ihre Investitionen relevant sind, sind in Banksoftwares oft ersichtlich. Den aktuellen Stand Ihrer finanziellen Lage stellen die Apps Ihnen sogar grafisch dar. Auf diese Weise ist es noch leichter, negative Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und diesen entgegenzuwirken.

Neben der Verwaltung helfen die Softwares auch bei der Planung und Budgetierung Ihrer Mittel.
2. Warum sollten Sie besonders auf die verfügbaren Banken achten?
Ebenso wichtig wie der Funktionsumfang ist bei Online-Banking-Softwares die Verfügbarkeit verschiedener Banken. Denn nicht bei jedem der Programme können Sie das Konto jeder Bank verknüpfen. Achten Sie also darauf, dass all Ihre Institutionen und Ihre bevorzugten Zahlungsweisen bei den Softwares auch verfügbar sind.
In der Regel ist das aber kein Problem. Einige der Programme unserer Vergleichstabelle bieten die Verknüpfung von über 4.000 Banken und Zahlungsmöglichkeiten an. Die Wahrscheinlichkeit, dass die von Ihnen genutzten dabei sind, ist sehr groß.
Doch gerade wenn Sie beispielsweise ein Konto bei einer ausländischen kleinen Bank besitzen, sollten Sie vorsichtig sein. Im Zweifel ist es besser, die Verfügbarkeit zu überprüfen, bevor Sie eine Online-Banking-Software kaufen. Einige der Wallets, Banken und Zahlungsweisen, die häufig vorhanden sind, listen wir von Vergleich.org hier für Sie auf.
Kategorie | Verfügbare Marken und Unternehmen |
---|---|
Banken und Institutionen |
|
Onlineservices |
|
Wallets |
|
3. Wie hoch sind die Kosten für eine Multibank-Software?
Die Nutzung einer Online-Banking-Software kostet typischerweise etwas Geld. Dementsprechend ist es wichtig, dass Sie im Vorhinein entscheiden, wie viel Ihnen der Service der Programme wert ist. Die Zahlungen für eine solche Software sollte für Sie keine große Belastung darstellen.
Dementsprechend gilt – je günstiger, desto besser. Allerdings empfehlen wir Ihnen, nicht gleich die günstigste Online-Banking-Software zu wählen. Eventuell erhalten Sie für einige Euro mehr ein Programm, dessen Funktionsumfang Sie deutlich zufriedener stellt.
3.1. Bei Online-Banking-Softwares laufen Tarife als jährliches oder monatliches Abonnement

Für einen jährlichen Beitrag erhalten Sie Zugang zu sämtlichen Funktionen der Programme.
Online-Banking-Softwares sind in Tarifen erhältlich. Das bedeutet, Sie zahlen monatlich oder jährlich einen Betrag für das Programm. Die meisten der Anbieter lassen lediglich jährliche Zahlungen zu. Eine Kündigung ist oft erst nach Ablauf des einjährigen Tarifs möglich.
Es gibt aber auch Multibank-Softwares, die eine monatliche Zahlung und Kündigung anbieten. Auf ein Jahr hochgerechnet sind diese Tarife in der Regel aber etwas teurer. Unsere Empfehlung ist es, die jährliche Zahlung zu wählen.
Die Preise liegen je nach Funktionsumfang bei etwa 30 bis 70 Euro pro Jahr. Für diesen Preis erhalten Sie ein Jahr lang Funktionen, mit denen Sie es leichter haben, Ihr Geld zu verwalten, zu sparen und zu vermehren. Verschiedene Tests von Online-Banking-Softwares zeigen, dass sich diese Investition durchaus lohnen kann.
3.2. Teilweise können Sie Ihr Online-Banking mit kostenlosen Softwares verwalten
Tatsächlich bieten einige Anbieter Tarife an, bei denen Sie keine Zahlungen tätigen müssen. Wenn Sie Ihr Online-Banking kostenlos mit einer Software verwalten möchten, müssen Sie allerdings einige Kompromisse eingehen.
Besonders der Funktionsumfang ist bei kostenlosen Banking-Softwares nicht mit dem von zahlungspflichtigen Tarifen vergleichbar. Häufig haben Sie nur eine beschränkte Anzahl an verfügbaren Banken und Konten, die Sie verwalten können.
Tipp: Neben den kostenlosen Versionen bieten einige Dienstleister auch Testversionen an. Bei diesen erhalten Sie für einen begrenzten Zeitraum den vollen Umfang der Softwares. Nutzen Sie die Testversionen, um bei den Softwares für Online-Banking die Vor- und Nachteile selbst erleben zu können.
4. Welche Vorteile bietet eine App bei einer Online-Banking-Software?

Besonders praktisch sind Online-Banking-Softwares, die als App verfügbar sind.
Der Großteil der Programme unserer Vergleichstabelle ist als Desktop-Version erhältlich. Daher benötigen Sie einen PC, um Ihr Banking mit diesen Softwares öffnen zu können. Besonders praktisch ist es jedoch, wenn Sie Ihr Homebanking auch per App erledigen können.
Die Verwendung einer App bietet einige Vorteile. Zum einen haben Sie dadurch die größtmögliche Flexibilität. Auch wenn Sie gerade unterwegs sind, können Sie mit einer Smartphone-App Transaktionen tätigen oder Ihre Finanzen einsehen.
Zum anderen bieten iPhones und Android-Smartphones häufig biometrische Authentifizierungs-Optionen. Mithilfe von Fingerabdrucks- oder Gesichtserkennung schützen Sie Ihre Daten und haben dennoch schnellen Zugriff auf die App. Bei den besten Online-Banking-Apps helfen Ihnen auch Push-Benachrichtigungen, um stets den aktuellen Stand Ihrer Finanzen zu überprüfen.
Online-Banking-Apps bieten Vorteile, aber auch Nachteile. Wir von Vergleich.org haben für Sie eine kleine Übersicht erstellt.
- Vorteile
- Mobilität und Flexibilität
- Für Smartphones angepasstes Design
- Push-Benachrichtigungen
- Sicherheit durch biometrische Authentifizierung
- Nachteile
- Internet-Verbindung notwendig
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Online-Banking-Software-Tests bzw. -Vergleichen suchen
Mithilfe unserer Kaufberatung 2025 können Sie die für Sie wichtigsten Kriterien von Online-Banking-Softwares finden. Weitere Antworten gibt es im folgenden Kapitel. Ansonsten stellen wir Ihnen hier auf Vergleich.org unsere Kommentarfunktion zur Verfügung. Dort dürfen Sie uns gerne kontaktieren, wenn Sie noch Fragen haben.
5.1. Bei welchen Anbietern können Sie Ihren Testsieger unter den Online-Banking-Softwares finden?
Multibanking-Apps und Softwares sind heutzutage weit verbreitet. Viele Dienstleister stellen Programme zur Verfügung, die Kunden mit ausgeprägten Funktionen überzeugen. Auch hier bei uns finden Sie Anbieter, unter denen Sie besonders gute Online-Banking-Softwares finden. Hier sind einige Beispiele:
- Outbank
- Wiso
- Money Money
- ALF-BanCo
- Moneyplex
- Hibiscus
- Starmoney
- Lexware
5.2. Gibt es auch Online-Banking-Softwares für Unternehmen?
Der Funktionsumfang einer Online-Banking-Software ist auch für Unternehmen sehr interessant. Alle Vorteile, die eine Banking-Software für private Personen bereithalten, lassen sich auch als Unternehmen nutzen – gerade wenn diese neben der Vielzahl an Geschäftskonten noch Investitionen in andere Projekte tätigen.
Suchen Sie nach einer Software für Ihr Unternehmen, empfehlen wir Ihnen im Vorfeld zu klären, wie viele Personen Zugang zu der Software benötigen. Je mehr Administratoren eine Software zulässt, desto eher eignet sie sich für größere Unternehmen.
» Mehr Informationen5.3. Wie sieht bei Online-Banking der Schutz der Softwares aus?

Neben PIN und TAN sorgen auch lokale Verschlüsselungen für die Sicherheit bei einer Online-Banking-Software.
Bei sensiblen Daten wie denen Ihres Kontos ist es wichtig, dass verwendete Softwares für die Sicherheit dieser garantieren. Beim Online-Banking wird der Schutz durch Software-interne Verschlüsselungen sichergestellt.
Sämtliche Daten bleiben lokal auf Ihrem Gerät. Dementsprechend haben bei den sichersten Softwares nicht mal die Anbieter Zugriff auf Ihre Daten.
Wählen Sie eine Online-Banking-Software, die nur durch ein Passwort geöffnet werden kann. Hier empfehlen wir Ihnen die Nutzung eines Passworts, das neben Sonderzeichen auch Groß- und Kleinbuchstaben enthält.
» Mehr Informationen5.4. Was ergab der Online-Banking-Software-Test der Stiftung Warentest?
Auch die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest bestätigt im Januar 2022, dass gerade Multibanking-Apps einige Vorteile bieten. Der Test ergab, dass besonders die Handhabung der Anwendungen lobenswert ist.
Auch Menschen, die im Umgang mit Smartphones weniger Übung haben, profitieren von der intuitiven Bedienung. Die responsiven Designs der Apps zeigen sämtliche Funktionen übersichtlich an, sodass Sie Ihre Banking-Tätigkeiten schnell und einfach erledigen können.
» Mehr Informationen5.5. Mit welchen Betriebssystemen können Sie ein Programm für Online-Banking verwenden?
Die meisten Programme für Online-Banking sind mit mehreren Betriebssystemen nutzbar. Besonders beliebt sind Online-Banking-Softwares für Windows und macOS. Für Online-Banking-Softwares ist Windows sehr vorteilhaft, da dieses Betriebssystem bei Laptops verschiedener Marken bereits installiert ist.
Online-Banking-Softwares, die auf macOS laufen, lassen sich auf allen Rechnern des Herstellers Apple verwenden. Viele der Online-Banking-Softwares sind für macOS als auch für Windows geeignet. Ein Blick in unsere Vergleichstabelle zeigt Ihnen, welches Programm auf welchem Betriebssystem läuft.
» Mehr Informationen
Diesen wichtigen Hinweis suchte ich im Testbereicht vergeblich … ALF BanCo ist mit vielen Banken leider nicht kompatibel. Bevor man die Software nutzen will, sollte man eine entsprechende Anfrage an den ALF-Support schreiben.
Guten Tag Hans,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Online-Banking-Software-Vergleich.
Dies ist ein wichtiger Hinweis zu ALF BanCo und auch generell sollte man zuvor immer mit der Hausbank klären, ob die Software kompatibel ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Keine Info über Lauffähigkeit unter Linux. Der Testsieger läuft nicht unter Linux, Hibiscus nativ dagegen schon ….
Guten Tag Christian,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Online-Banking-Software-Vergleich.
Wir haben die Anmerkung notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme dieses Kriteriums Sinn ergibt.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org
Starker Artikel! Haarklein erklärt! Kompliment! Vielen Dank für Ihr Engagement.
Ich bin seit 14 Jahren Nutzer von Wiso Mein Geld und zahle für die jährliche Verlängerung 34,95 €. Können Sie erklären, woher Ihre Fantasiepreise herkommen ?
Hallo Ludwig,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Online-Banking-Software-Vergleich.
Es gibt verschiedene Pakete von WISO, die auch unterschiedlich viel kosten. Bei dem von uns vorgestellten Produkt handelt es sich um das Professional-Paket. Mit diesem können Sie zum Beispiel auch Wertpapierdepots, Sachwert- und Versicherungsdepots sowie Business-Auswertungen betrachten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sehr geehrte Damen und Herren, ich weiß wirklich nicht ob Sie es tatsächlich bei Star Money versucht haben den support bei Fragen etc. per Telefon oder E-Mail zu tun? Ich bin seit 2013 Schatzmeister meine SH-Vereines undf habe mit Star Money 9.0 angefangen. In der neuen Version 11.0 Deluxe z.B.: gibt es beiu der Anmeldung einen Fehlerhinweis den ich sowohl telefonisch als auch per E-Mail mir Screenshot dort unmittelbar nach Kauf dieser Version hingewiesen habe. Am Telefon hat man mir gesagt das Problem0 Updates – nichts hat sich erledigt sei bekannt und mit einem neuen Update dann erledigt – ich hatte in der Zeit nach dem Kauf mindestens 10 Updates – nichts hat sich erledigt – auf meine erneuten Hinweise hat sich nichts getan –
Genau. Schätze ich nutzte Starmoney seit dem Jahr 2008. Ich hab seitenweise Kritik geäußert, hab fast schon gebettelt. Nicht mal ein Computer hatte man für nutzlose Bestätigungsnachrichten übrig. Hab mir jahrelang die Augen ruiniert mit nicht anpassbaren Schriftgrößen, schwachsinnigen Fehlern oder nicht vorhandenen Menupunkten. Ich war geduldig. Doch jetzt reicht es mir mit der nicht durchdachtern Cloudsynchronisation. Only one way. PC –> Tablet, aber nicht zurück. Zumal die Tablet.App gelinde gesagt Scheiße ist.