Das Wichtigste in Kürze
  • Eine Okarina ist eine Flöte, die in der Regel eine bauchige, längliche Form annimmt und einer Kugel ähnelt, daher kommt auch der alternative Name Kugelflöte. Dieses Blasinstrument wird heute bevorzugt in Italien hergestellt und geht auf eine jahrtausendealte Tradition zurück. Okarinas bestehen aus Keramik, Holz oder Kunststoff. Wenn Sie eine leichte Okarina aus gängigen Online Tests kaufen wollen, mit der auch Kinder üben können, sind dafür die besten Okarinas aus Kunststoff. Diese sind unzerbrechlich und daher robuster als die Modelle aus Keramik. Wenn Sie eine Okarina mit einer eleganten und edlen Erscheinung bevorzugen, sind die aus Keramik zu empfehlen.
  • Genauso wie andere Instrumente wird eine Okarina nach Noten gespielt. Viele Hersteller liefern Anleitungen und Liederbücher mit den Okarinas mit. Diese Gefäßflöte eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene und Profis. Einige Modelle mit kleinen Maßen und weniger Löchern, zwischen vier und acht, gehören zu den einfacheren Ausführungen. Ab zehn Löchern und bei 12-Loch-Okarinas handelt es sich um komplexer Instrumente, die ein breiteres Klangspektrum besitzen. Wenn Sie Wert auf eine bessere Klangqualität legen, sollten Sie sich zudem für eine Okarina aus Keramik entscheiden.
  • Eine Okarina spielt sich mit beiden Händen. Die Größe des Instruments ist daher nicht unwichtig, damit es bequem für den Spieler ist. Erhältlich sind Okarinas mit eher länglichen oder bauchigen Klangkörpern, weswegen die Breite und Länge von 9 bis 12 cm und 9 bis 19 cm variieren können. Für eine Person mit kleineren Händen empfiehlt sich eine kompaktere Form. In verschiedenen Okarina-Tests sehen Sie, welche Modelle mit Zubehör verfügbar sind. Sie können beispielsweise aus praktischen Umhängebändern oder spezifischen Schutztaschen wählen, womit Sie die Okarina unterwegs schonend transportieren können.
okarina-test

Okarinas sind einfach zu lernende Musikinstrumente aus Keramik oder Kunststoff.

1. Was ist eine Okarina, und woher stammt das Instrument?

blaue Okarina in Hand

Die Okarina, auch als Kugelflöte bezeichnet, ist ein einteiliges Blasinstrument und erfreut sich aufgrund ihres einzigartigen Klanges großer Beliebtheit in verschiedenen Musikgenres.

Eine Okarina Flöte ist ein kugelförmiges Musikinstrument, welches einen ganz besonderen Klang erzeugt, der an fantasievolle Atmosphären und Ambiente erinnert. In unserem Okarina Ratgeber erfahren Sie, woraus es hergestellt wird, wie es funktioniert, und werfen einen Blick auf die verschiedenen Modelle und Varianten, die auf dem Markt erhältlich sind.

Seitenansicht einer Okarina im Test auf einer hellen Fläche mit drei Löchern.

Eine solche Okarina wird auch als Gefäßflöte bezeichnet, womit auf den Resonanzraum Bezug genommen wird.

Die Okarina ist ein weltweit bekanntes Blasinstrument, das heutzutage bezüglich seiner handwerklichen Produktionsstätte Italien an absoluter Spitze sieht. Diese Schnabelflöten kamen auch schon in bekannten Videospielen, wie The Legend of Zelda – Ocarina of Time, oder in Zeichentrickfilmen wie Dragonball Z sowie in der Serie „Captain Harlock“ zum Einsatz.

2. Wie wird eine Okarina gespielt?

Okarina in Spielhaltung

Wir haben festgestellt, dass Ton das hauptsächlich verwendete Material für die meisten Okarinas ist und diese in der Regel mit vier bis zwölf Löchern versehen sind.

Das Spielen der Okarina aus Keramik, Holz, Ton, Kunststoff, Metall oder Kalebasse gleicht in gewisser Weise dem Flöten auf der Blockflöte. In der Tat besitzt auch diese Gefäßflöte einige Löcher, welche geöffnet und geschlossen werden, um die gewünschten Laute zu erzeugen. Die Position des Mundes, der Hände und Finger an den Löchern der Okarina ist jedoch eine andere als bei der Blockflöte. Angesichts dessen erfordert das Erlernen des Spielens der Okarina eine gewisse Eingewöhnungszeit.

In der Regel hat dieses Blasinstrument zehn bis zwölf Löcher. Zudem wird es in verschiedenen Tonlagen gebaut.

Im Test: Nahaufnahme des Mundstückes einer Okarina auf hellem Untergrund.

Diese blau glasierte Okarina ist unseres Wissens ein eher seltenes Exemplar, da die meisten Okarinas aus Ton nicht farbig glasiert werden.

Wie bei anderen Musikinstrumenten wird ihr Klang durch die Größe des Instrumentes bestimmt: Große Okarinas erzeugen tiefe Töne, während kleine Ausführungen höhere Töne produzieren. In unserem Okarina Vergleich finden Sie hauptsächlich Instrumente in Alt C. Sie können allerdings zwischen großen Modellen mit einer Länge von 23 cm oder kleinen etwa 13 cm langen Exemplaren wählen.

Nahaufnahme des Mundstücks einer Okarina im Test.

Das Mundstück dieser Okarina weist eine schlitzartige Öffnung auf, wie wir an dieser Stelle erkennen, während andere eine runde Öffnung haben.

3. Was sollte vor dem Kauf einer Gefäßflöte beachtet werden?

Das wichtigste Kriterium bei der Auswahl einer Okarina stellt die Tonlage dar und die Menge der Töne, die das Instrument erzeugen kann. Die häufigsten Tonlagen, mit denen Sie dieses italienische Blasinstrument auf dem Markt erhalten, sind in C-Dur, G-Dur, in D und in F-Dur.

Okarina mit Trageband

Die Entwicklung der Okarina erfolgte etwa um das Jahr 1860.

Wie aus unserem Okarina Vergleich ersichtlich, stehen ebenfalls Alt-Okarinas zur Verfügung. Die großen Modelle eignen sich ideal zur musikalischen Begleitung. Die kleineren Ausführungen erzeugen hingegen höhere Töne, mit den sich vollendete Melodien spielen lassen.

Nahaufnahme der Löcher einer getesteten Okarina in Blau.

Es erfordert laut unseren Informationen etwas Geduld, das Spielen zu erlernen, aber die Töne, die einer Okarina entlockt werden, sind dafür nicht schrill, sondern angenehm tief.

Wenn Sie noch ein wenig Inspiration benötigen und auf der Such nach passenden Melodien sind, finden Sie im Internet einige Beispiele für Ocarina Grifftabellen. Veranschaulichte Noten ermöglichen Ihnen, Ihr eigenes Okarina-Konzert zusammenzustellen.

Nahaufnahme der Löcher einer getesteten Okarina auf einer hellen Fläche.

Die schmuckvolle Gestaltung dieser Okarina fällt uns besonders auf, da viele andere in unserem Vergleich schlichter sind.

Okarina getestet: Nahaufnahme des Loches im Mundstück von oben.

Ursprünglich kommt die Ocarina aus Norditalien und ihr Name bedeutet übersetzt „kleine Gans“.

Videos zum Thema Okarina

In diesem YouTube-Video beschreiben wir die Night By Noble Plastic Ocarina, die perfekte Ocarina für Anfänger. Wir werden sowohl eine eingehende Überprüfung der Funktionen dieser Ocarina als auch das Auspacken des Produkts vorführen. Erfahre, warum wir der Meinung sind, dass dies die beste Ocarina für Anfänger ist und wie sie dir helfen kann, deine musikalischen Fähigkeiten zu entwickeln.

In diesem Video stelle ich euch eine wunderschöne 12-Loch-Okarina aus Keramik vor, die dem berühmten Videospiel Zelda nachempfunden ist. Mit ihrem einzigartigen Klang und ihrem detailreichen Design ist diese Okarina ein absolutes Must-Have für alle Zelda-Fans und Musikliebhaber. Taucht ein in die faszinierende Welt der Okarina und lasst euch von ihren magischen Klängen verzaubern!

In diesem Video erforschen wir die faszinierende Welt der Okarina, einem einzigartigen Instrument aus dem Mittelalter. Begleite uns auf eine musikalische Reise auf dem Mittelaltermarkt und entdecke den wunderschönen Klang dieses außergewöhnlichen Instruments. Tauche ein in die mystische Atmosphäre der Mittelaltermarktmusik und lass dich verzaubern von den traditionellen Melodien, die auf der Okarina zum Leben erweckt werden.

Quellenverzeichnis