1.1. Nadelentroster mit einer Schlagzahl von 4.000 oder mehr sind für größere Flächen ab einem halben Quadratmeter geeignet
Wenn Sie große Metalloberflächen wie z. B. eine stark angerostete Bremsscheibe bearbeiten wollen, stellt die Schlagzahl pro Minute das wichtigste Kriterium dar. Sie bestimmt, wie viel Druck in kürzester Zeit auf die verschmutzte Schicht ausgeübt werden kann.

Wollen Sie den besten Nadelentroster günstig kaufen, empfehlen wir Ihnen ein leistungsstarkes Gerät mit geringem Stromverbrauch.
Ab 4.000 Schlägen pro Minute erledigt das Gerät die Arbeit besonders schnell, da die Nadeln durch die wiederholte Anzahl von Schlägen eine große Vibration auf der Metalloberfläche erzeugen, welche Rostbelag, Zunder und alte Lackschichten einfach abplatzen lässt. Die Arbeit an großen Flächen wird so erheblich beschleunigt.
Um den Nadelentroster, z. B. von Chicago Pneumatics, Hazet oder BGS zu betreiben, ist ein handelsüblicher Druckluft-Kompressor in den meisten Fällen vollkommen ausreichend. Die meisten Druckluftnadler benötigen einen Luftdruck von ca. 6 Bar, den Kompressoren problemlos erzeugen können.
Beachten Sie bei der Bestellung, dass die Nadelklopfer einen 1/4-Zoll-Luftanschluss haben. Dies entspricht einem Schlauchdurchmesser von ca. 10 mm. Sollten Sie einen Schlauch in dieser Größe nicht vorrätig haben, sollte er extra gekauft werden, da er nicht im Lieferumfang der Nadelentroster enthalten ist.
Die Anzahl der Nadeln liegt bei den meisten Geräten zwischen 19 und 20, ihr Durchmesser beträgt ca. 3 mm. Üblicherweise lassen sich die Nadeln nicht einzeln ersetzen. Stattdessen wird der Kopf, auf dem die Nadeln stecken, insgesamt ausgewechselt. Da die Nadeln gleichmäßig verschleißen, ist ein Auswechseln einzelner Nadeln nicht sinnvoll. Die besten Nadelentroster werden deshalb mit Ersatznadeln geliefert.
Vergleich.org-Fazit: Wenn Sie häufig große Flächen wie Stahlträger und andere Metalloberflächen von Korrosionsbelag, Zunder oder alter Farbe befreien müssen, ist ein Druckluft-Nadelentroster mit einer Schlagzahl von mind. 4.000 Schlägen pro Minute eine sinnvolle Wahl. Die Geräte zum Entfernen von Rost verfügen über genügend Kraft, um selbst große Flächen von einem Quadratmeter und mehr in Minuten von Verschmutzungen zu befreien.
1.2. Nadelentroster mit ca. 3.000 Schlägen pro Minute eignen sich ideal für kleine Flächen und Kanten
Auch Nadelentroster mit einer Schlagzahl von ca. 3.000 stellen ein kraftvolles Spezialwerkzeug zur Rostentfernung dar. Sie werden ebenfalls mit ca. 6 Bar Druckluft betrieben und benötigen einen 1/4-Zoll-Luftanschluss. Die Voraussetzungen sind somit für alle Nadelklopfer dieselben.

Wenn Sie einen Nadelentroster kaufen, beachten Sie die Schlagzahl pro Minute und die Ergonomie des Griffs.
Bei ca. 3.000 Schlägen pro Minute wird genügend Druck erzeugt, um auch hartnäckigen Rost zu entfernen. Allerdings nimmt die Sanierung gegenüber den sehr starken Nadelentrostern mehr Zeit in Anspruch, weshalb sich die Geräte besonders für kleine Flächen unter einem halben Quadratmeter sowie Kanten und Fugen eignen.
Dadurch haben Sie durch die etwas weniger leistungsstarken Geräte auch einen Vorteil: Die Vibration, die das Gerät erzeugt, ist durch die geringere Schlagzahl etwas schwächer. Es ist also weniger anstrengend, das Gerät für längere Zeiträume von zehn Minuten und mehr zu bedienen. Unter Umständen müssen Sie mit dem Nadelabklopfer so weniger Pausen einlegen.
Beachten Sie, dass auch eine geringere Schlagzahl noch zu viel Druck erzeugt, um das Gerät bei dünnen Materialen wie Blech einzusetzen. Dieses würde durch die Benutzung des Nadelentrosters stark beschädigt werden. Verwenden Sie den Entroster deshalb nur bei massivem Material wie Metall und Stahl.
Einige Hersteller wie bspw. STIER und KS Tools statten ihre Nadelentroster mit ergonomischen und kälteisolierenden Griffen aus. Diese Nadelpistolen mit ergonomischem Griff erleichtern Ihnen nicht nur die Arbeit bei kalten Außentemperaturen, sondern auch das Entrosten über längere Zeiträume. Beim häufigen Gebrauch sollten Sie vor dem Kauf auf die Ergonomie des Griffs achten.
Vergleich.org-Fazit: Hobby-Handwerkern, die nur gelegentlich Flächen entrosten wollen, empfehlen wir einen Nadelentroster mit einer Schlagzahl von ca. 3.000 Schlägen pro Minute. Die Nadelklopfer sind durch die geringere Vibration einfacher zu bedienen als die leistungsstärkeren Geräte, beseitigen aber trotzdem auch alte und hartnäckige Rostbeläge.
Im Vergleich der Nadelentroster finden Sie die passende Kategorie für Ihre Ansprüche:
Entroster mit mind. 4.000 Schlägen pro Minute | Entroster mit weniger als 4.000 Schlägen pro Minute |
 |  |
+++ sehr leistungsstark | ++ leistungsstark |
++ hoher bis sehr hoher Luftverbrauch | +++ niedriger bis hoher Luftverbrauch |
++ starke Vibration | +++ mäßig starke Vibration |
+++ für alle Flächen geeignet | ++ für kleine und mittelgroße Flächen geeignet |
⚬ teilweise mit ergonomischem Griff | ⚬ teilweise mit ergonomischem Griff |
Nadel austauschbar | Nadel austauschbar |
Arbeitsdruck ca. 6 Bar | Arbeitsdruck ca. 6 Bar |

habe so ein ding mal am stahlträger ausprobiert und da ging gar kein rost ab. man schlittert auch immer so komisch weg beim Ansetzen. dann lieber mit der guten alten Rostbürste ran!
lars
Sehr geehrter Lars,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Nadelentroster-Vergleich.
Wenn die Arbeit mit dem Nadelentroster nicht zu den gewünschten Ergebnissen geführt hat, liegt dies möglicherweise an Bedienung und Arbeitstechnik. Um den Rost optimal zu entfernen, sollte der Entroster in einem rechten Winkel auf die zu bearbeitende Stelle angesetzt werden. Dadurch können die Nadeln den größten Druck ausüben. Für diese Arbeitstechnik raten wir Ihnen außerdem, vibrationsdämmende Handschuhe zu tragen, um die Bedienung des Entroster zu erleichtern.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team