Das Wichtigste in Kürze
  • Die Trauben für den Champagner von Moët & Chandon werden, entsprechend der für den hochwertigen Schaumwein geltenden Vorgaben, in der französischen Champagne angebaut. Neben Chardonnay- kommen auch Pinot-Noir- und Meunier-Trauben zum Einsatz, die je nach Art des Champagners zu unterschiedlichen Anteilen miteinander kombiniert werden. Diesen Vorgang, der letztlich über den Geschmack des Moët-Champagners entscheidet, bezeichnet man auch als Assemblage.

1. Wie schmeckt Moët&Chandon-Champagner Tests im Internet zufolge?

Welchen Geschmack Sie erwarten können, hängt letztlich davon ab, welchen Moët-Champagner Sie kaufen. So ist etwa ein klassischer Brut Impérial von frischen Apfel-, Zitrus- und Stachelbeernoten geprägt, wohingegen die Rosé-Variante des Brut Impérial milder ausfällt – auch bedingt durch ihre deutlichen Beeren- und Kirschnuancen.

Hinweis: Die meist extratrockenen Grand-Vintage-Jahrgangschampagner, die als besonderes Aushängeschild von Moët & Chandon gelten, zeichnen sich durch eine beeindruckende Eleganz aus. Dabei ist jeder Jahrgang einzigartig und abhängig von der Assemblage und den Wetterbedingungen des jeweiligen Jahres herrschen unterschiedliche Aromen vor.

Die halbtrockenen Nectar-Impérial-Champagner von Moët weisen, Tests im Internet nach, vor allem Noten exotischer Früchte sowie von Vanille und Honig auf. Die Ice-Impérial-Champagner entwickelte Moët & Chandon speziell für den Genuss auf Eis. Das spritzige Flair wird unterstrichen durch exotische Mango-, Guaven- und Grapefruiteinflüsse.

Sind Sie nicht sicher, welcher Champagner Ihnen am ehesten zusagt, oder suchen Sie nach einem Moët zum kleinen Preis, können Sie sich außerdem für eine Piccolo-Flasche mit 200 Millilitern Inhalt entscheiden. Die Mini-Moët&Chandon-Abfüllungen sind zudem ideal für unterwegs geeignet.

Sind Sie auf der Suche nach einer speziellen Art von Schaumwein, sehen Sie sich auch unsere folgenden Ratgeber an:

2. Wie sollten Sie Moët&Chandon-Champagner am besten genießen?

Unabhängig davon, ob Sie eine herkömmliche Moët-Flasche oder eine Moët&Chandon-Magnum-Abfüllung servieren möchten, sollte diese vorab gut gekühlt werden. Stellen Sie den Moët-Sekt dazu 15 bis 30 Minuten vor dem Servieren in einen Wein- beziehungsweise Champagnerkühler. Vorab sollte dieser mit Eiswürfeln und eiskaltem Wasser gefüllt worden sein.

Haben Sie keinen Champagnerkühler zur Hand, besteht außerdem die Möglichkeit, die Flasche etwa drei bis vier Stunden im Voraus in den Kühlschrank zu stellen. Dabei sollte Moët&Chandon-Champagner, im Vergleich zu Weißwein oder anderen kohlensäurefreien Getränken, nicht in der Tür gelagert werden.

Als ideal gilt eine Serviertemperatur zwischen sechs und zehn Grad Celsius. Lediglich besonders komplexe Jahrgangschampagner werden etwas wärmer, nämlich bei zehn bis zwölf Grad getrunken.

Hinweis: Kosten sollten Sie Moët&Chandon-Champagner, Tests im Internet zufolge, am besten pur und aus einer nach oben leicht verjüngten Sektflöte. Sektschalen sind zwar die etwas elegantere Wahl, lassen jedoch die Kohlensäure zu schnell entweichen. Einen Moët & Chandon Ice Impérial, aber auch die halbtrockenen Nectar-Impérial-Abfüllungen können Sie außerdem hervorragend auf Eis trinken.

3. Wozu passt Champagner von Moët & Chandon besonders gut?

Grundsätzlich passt Champagner hervorragend zu Gerichten auf Basis heller Fleischsorten wie Schwein und Geflügel. Auch Meeresfrüchte und Schalentiere sowie fetthaltige Fischsorten werden gerne mit den edlen Schaumweinen kombiniert. Darüber hinaus können Sie Moët&Chandon-Champagner zu Snacks wie Käse, Nüssen, Oliven, Salzgebäck und Chips genießen.

Das Champagnerhaus selbst schlägt zudem edle und raffinierte Paarungen von Moët-Champagner mit Kaviar, Carpaccio, Austern oder Sushi vor.

moet champagner test

Videos zum Thema Moët-Champagner

In diesem unterhaltsamen YouTube-Video vergleichen wir Sekt und Champagner und finden heraus, welche prickelnde Köstlichkeit wirklich leckerer ist. Begleite uns auf einer geschmacklichen Reise mit dem renommierten Moët-Champagner, während wir seine Aromen und Qualität genauer unter die Lupe nehmen. Lass dich von der funkelnden Welt des Champagners verzaubern und finde heraus, ob er wirklich den Unterschied macht!

In diesem spannenden Silvester-Special von Marktcheck SWR wird der ultimative Geschmackstest durchgeführt: Wer gewinnt das Duell der Moët-Champagner? Tauche ein in die Welt des prickelnden Luxus und begleite das Marktcheck-Team bei ihrer Suche nach dem perfekten Champagner für den Jahreswechsel! Welcher edle Tropfen wird das Rennen machen? Finde es heraus und lass dich von glamourösen Silvester-Ideen inspirieren. Prost! ????

Quellenverzeichnis