Vorteile
- sehr klein
- schnelle Schnittstelle
- als Schlüsselanhänger geeignet
Mini-USB-Stick Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger Neu ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Intenso Slim Line | Hama Smartly | Platinum 177543 | Lexar JumpDrive S80 | Verbatim Store 'n' Stay NANO 98711 | Transcend TS32GJF710SPE | Finewish USB Stick 64GB | Sandisk Ultra Fit 128 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Intenso Slim Line 10/2025 | Hama Smartly 10/2025 | Platinum 177543 10/2025 | Lexar JumpDrive S80 10/2025 | Verbatim Store 'n' Stay NANO 98711 10/2025 | Transcend TS32GJF710SPE 10/2025 | Finewish USB Stick 64GB 10/2025 | Sandisk Ultra Fit 128 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Typ | Mini-USB-Stick 3.0 | Mini-USB-Stick 2.0 | USB 2.0 Typ A | Mini-USB-Stick 3.1 | Mini-USB-Stick 3.2 | Mini-USB-Stick 3.0 | Mini-USB-Stick 2.0 | Mini-USB-Stick 3.1 |
Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Kunststoff | Metall | Kunststoff | Kunststoff | |
Maße [H x B x T] | 20 x 15 x 7 mm | 2,1 x 1,5 x 0,65 cm | 22 x 17 x 7 mm | 13,2 x 7,6 x 1,4 mm | 18 x 14 x 8 mm | 12 x 22 x 6 mm | 4,3 x 1,3 x 0,5 cm | 30 x 14 x 5 mm |
Gewicht | 2 g | 10 g | 4,54 g | 9 g | 4,54 g | 9 g | 2 g | 4,5 g |
Technische Daten | ||||||||
USB 3.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 3.1 Typ A | USB 3.2 Typ A | USB 3.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 3.2 Typ A | |
für USB 2.0 Port geeignet | für USB 2.0 Port geeignet | für USB 2.0 Port geeignet | für USB 2.0 Port geeignet | |||||
Speicherkapazität | 32 GB | 32 GB | 32 GB | 32 GB | 64 GB | 32 GB | 64 GB | 128 GB |
max. Schreibgeschwindigkeit | bis 100 MB/s | 10 MB/s | 6 MB/s | 45 MB/s | 25 MB/s | bis 20 MB/s | keine Herstellerangabe | bis 400 MB/s |
max. Lesegeschwindigkeit | bis 100 MB/s | 10 MB/s | 16 MB/s | bis 150 MB/s | 80 MB/s | bis 90 MB/s | bis 20 MB/s | bis 400 MB/s |
alle verfügbaren Formate | ||||||||
verfügbare Schnittstellen | USB 2.0 Typ A | 3.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 3.1 Typ A | USB 2.0 Typ A | 3.0 Typ A | 3.2 Typ A | USB 3.0 Typ A | USB 2.0 Typ A | USB 3.2 Typ A |
verfügbare Speicherkapazitäten | 4 | 8 | 16 | 32 | 64 | 128 GB | 8 | 16 | 32 | 64 GB | 4 | 8 | 16 | 32 GB | 32 | 64 | 128 | 254 GB | 16 | 32 | 64 GB | 8 | 16 | 32 | 64 GB | 32 | 64 GB | 16 | 32 | 64 | 128 | 256 | 512 GB |
Besonderheiten | ||||||||
wasserdicht | ||||||||
mit Schutzkappe Funktion | aufstecken | aufstecken | aufstecken | aufstecken | aufstecken | |||
beleuchtet | Blau (blinkt) | |||||||
als Schlüsselanhänger geeignet? | ||||||||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Blau | Silber (matt) | Schwarz | Schwarz |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | ohne Garantie | 2 Jahre | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 5 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Speichermedien ohne Kabelverbindung unterliegen einem stetigen Wandel. Von der Diskette, CD, Minidisk, DVD, Blu-Ray und dem USB-Stick: Nicht alle haben die technische Weiterentwicklung überstanden und werden in Zukunft abgelöst. Der USB-Speicherstick hingegen erfreut sich nach wie vor großer Beliebtheit. Denn er ist nicht nur handlich sondern auch stabil und schnell in der Übertragung.
In unserem Mini-USB-Stick-Vergleich 2025 beschäftigen wir uns mit einer noch kleineren Variante dieses Memory-Sticks. Wir klären sie darüber auf, ob dieses minimalisierte Format Einschränkungen mit sich bringt. Außerdem entwirren wir die Problematik der Schnittstellen. Denn wussten Sie, dass Hersteller legal die USB 3.0 Schnittstelle als USB 3.1 betiteln dürfen? Woran Sie den USB-Typ wirklich erkennen und was die besten USB-Sticks ausmacht, erfahren sie in unseren Kaufkriterien.
Dieses Bild zeigt uns den Sandisk-Mini-USB-Stick „Ultra-Fit“ mit 16 GB Speicherplatz, wobei es davon viele Größen bis zu 1 TB Speicher gibt.
Das Hauptmerkmal eines Mini-USB-Sticks ist dem Namen entsprechend seine Größe. Viele Modelle lassen sich beispielsweise fast komplett im USB-Port versenken und ragen kaum aus Laptop, PC und Co heraus.
Wie ist das möglich?
Der Memory-Stick besteht nur noch aus der Kontaktstelle, in die auch die Speicherplatine platziert wird.
Ganz einfach: Das Zeitalter der Mini-USB-Sticks (von SanDisk und anderen Herstellern) ist erst vor wenigen Jahren mit der Miniaturisierung angebrochen. Seit 2010 ist die Technik so weit vorangeschritten, dass eine einzige Speicherplatine genug Platz für den täglichen Gebrauch bietet.
Der kleine Speicher wird im USB-Host-Connector (USB-Anschluss) verbaut und mit diesem in den USB-Port hineingeschoben.
Weitergedacht: Dieser platzsparende Aufbau zeigt, dass eigentlich alle Mini-USB-Sticks (entsprechend auch normale Speichersticks) größer als nötig sind. Für eine bessere Handlichkeit und/oder optische Finessen wird mehr Material von Herstellern verwendet, als für die technische Funktionalität gebraucht wird.
Auf der Packung können wir erkennen, dass dieser Sandisk-Mini-USB-Stick „Ultra-Fit“ eine Lesegeschwindigkeit von 120 MB/s verspricht.
Im Land der Anschlüsse sehen die wenigsten Käufer noch durch oder können diese gar benennen. Vielen Nutzern ist nicht klar, dass der USB-Anschluss/der USB-Typ mitunter zur kompliziertesten Schnittstelle gehört.
In unserem Mini-USB-Stick-Vergleich möchten wir Ihnen eine kleine Übersicht zu den USB-Anschluss-Typen wie Typ C oder Micro USB bieten:
Wussten Sie, dass der USB-Anschluss sich nicht nur in Zahlen sondern auch in Typen unterscheidet? Die Generationen haben unterschiedliche Geschwindigkeiten und die Typen bieten einen jeweils anderen Anschluss. Der beste Mini-USB-Stick (z.B. ein Typ-C-Stick oder ein Micro-USB-Stick) passt also zum identischen USB-Port.
Zur Erklärung:
Obwohl USB 2.0 bereits 2008 von dem zehn-fach schnellerem USB 3.0 in den Schatten gestellt wurde, ist dieser auch heute noch Teil unseres Computer-Alltags. Denn nach wie vor haben Computer die günstigeren USB 2.0-Ports verbaut. In diese kann zwar ein 3.0-Memory-Stick gesteckt werden (abwärtskompatibel), aber die Leistung bleibt entsprechend gering.
Bei USB-Port und USB-Stick gilt: Die Geschwindigkeit ist nur so gut wie das schwächste Glied der Kette. Wird ein schwacher 2.0 Port oder 2.0 USB-Stick im Mini-Format verwendet, kann nicht von dem Geschwindigkeitsvorteil eines 3.0-USB-Anschlusses profitiert werden.
Aber welche dieser Anschluss-Arten betreffen den Mini-USB-Stick nun ganz genau?
Natürlich sind nicht alle USB-Versionen für den Mini-Speicherstick von Bedeutung. Diesen gibt es in folgenden Varianten:
Wir empfehlen Ihnen den Fokus auf den Mini-Memory-Stick der Version 3.0 zu legen. Dieser ist leistungsstärker, zukunftsorientierter und abwärtskompatibel. Mini-USB-Stick-Tests belegen zudem, dass es immer weniger die veralteten 2.0-Versionen auf dem Markt gibt. Weshalb USB 3.0 für die gebotene Kapazität meist günstiger ist.
Wer mit sehr alter Hardware arbeitet, die lediglich über einige 2.0-Anschlüsse verfügt, kann jedoch auch bedenkenlos zu einem USB-2.0-Speicherstick greifen. Gelegentlich gibt es Probleme mit der Abwärtskompatibilität durch Software-Probleme. Diesen Ärger können Sie sich sparen, wenn sie keinen 3.0-USB-Port zur Nutzung besitzen.
Neben den technischen Hintergründen ist die Kapazität eines USB-Speichers das Hauptaugenmerk beim Kauf. Soll es der 16 GB USB-Stick, 64 GB USB-Stick oder doch der 128 GB USB-Stick im Mini-Format sein? Zwar gibt es auch 256 GB USB-Sticks und mehr, diese bleiben jedoch bisher den größer gebauten Modellen vorbehalten.
In Mini-USB-Stick-Tests fällt auf, dass folgende Modelle die Basis und das beste Preis-Leistungsverhältnis bilden:
Dieser Sandisk-Mini-USB-Stick „Ultra-Fit“ ist für USB 3.2. der 1. Generation gedacht, aber auch abwärtskompatibel für USB 2.0.
Der größere 128 GB Mini-USB-Stick ist bereits relativ selten, genauso wie ein 8 GB USB-Stick oder gar ein 4 GB USB-Stick. Die kleineren Formate gibt es zumeist nur als USB 2.0-Variante und haben keine Zukunft. Der Preis steht in keinem Verhältnis zur Leitung und toppt durch den Seltenheitswert meist sogar einen 16 GB USB-Stick.
Empfehlung:
Der Preisanstieg vom 16 GB USB-Stick über den 32 GB USB-Stick zum 64 GB USB-Stick ist sehr gering im Verhältnis zur Verdopplung der Kapazität. Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen mindestens einen 32 GB USB-Stick. Auf diesem können dann sogar mehrere Filme und ganze Serien-Staffeln abgespeichert werden.
Der 64 GB USB-Stick ist vom Preis-Leistungs-Verhältnis allerdings noch besser. Erst der Sprung zum 128 GB USB-Stick wird auch im Betrag wieder gut sichtbar. Deswegen lohnt sich ein 128-Gigabyte-USB-Stick nur für Käufer, die sehr viele und große Dateien transportieren möchten.
Ansonsten lohnt sich auch eine externe Festplatte.
Obwohl die Stiftung Warentest jährlich einige News über die Kategorie USB-Sticks herausbringt, ist kein Mini-USB-Stick Test mit Mini-USB-Stick Testsieger mit von der Partie.
Allerdings spricht sie über den „Nepp mit USB-Sticks„.
Die Stiftung Warentest greift dabei die Information der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen auf. Diese warnen vor Mini-USB-Sticks, welche mit 2 Terabyte (also 2.000 Gigabyte) Speicherkapazität beworben werden und rund 20 bis 50 Euro kosten.
In Wahrheit lassen sich nur wenige Gigabyte darauf speichern.
Ein Speicherstick hat zwei Eigenschaften: er kann Daten auslesen und schreiben. Das Lesen erfolgt dabei wesentlich schneller als das Schreiben.
Die angegebenen Zahlen sind von Marke zu Marke trotz identischem Mini-USB-Stick-Typ unterschiedlich (und werden vom Hersteller auch unterschiedlich angegeben). Nur eines ist gewiss: 2.0 ist langsamer als 3.0.
Sie können sich aus dem Internet kostenlose Tools zum Auslesen der Lese- und Schreibgeschwindigkeit herunterladen (Festplatten-Benchmark). Mini-USB-Stick Tests zeigen, dass die Herstellerangaben in den meisten Fällen unterschritten werden.
Dieses Problem liegt allerdings nicht an falschen Angaben sondern an der Verwendung des Speichersticks:
Wie Sie sehen, unterliegt der Mini-USB-Stick vielen äußeren Einflüssen, die seine Geschwindigkeit drosseln können. Aus diesem Grund sind die Herstellerangaben nicht für bare Münze zu nehmen. Orientieren Sie sich lieber am USB-Typ für Ihren persönlichen Mini-USB-Stick Testsieger.
Beim Kauf eines Memory-Sticks ist der Verwendungszweck ein wichtiges Kriterium.
Im Auto wird der USB-Stick (z.B. ein Intenso-USB-Stick) gern für das Radio genutzt. Schreib- und Lesegeschwindigkeit sind hier unwichtig.
Wollen Sie Daten verschieben?
Dann ist die Schreibgeschwindigkeit und Lesegeschwindigkeit des Mini-USB-Sticks für Ihren ganz eigenen Mini-USB-Stick-Test von Bedeutung. Je höher die Werte bei einem Stick im Mini-Format ausfallen, desto schneller werden die Daten transportiert – Sie sparen Zeit.
Wollen Sie Musik hören oder Filme schauen?
Dann spielen die Lese- und Schreibgeschwindigkeit keine Rolle. Der Film oder die Musik wird ohne Verzögerungen abgespielt.
Lassen Sie sich nicht von der Beschreibung „USB 3.1“ täuschen, denn meist steht nur in geringer Entfernung der Zusatz: „1. Generation“.
Es hat sich durchgesetzt, dass 3.0 als 3.1 der 1. Generation bezeichnet und dass „richtige“ 3.1 mit der 2. Generation betitelt wird. Schauen Sie also genau, welches 3.1 gemeint ist.
Diese Mini-USB-Stick wird als USB-3.1 deklariert. Hier handelt es sich um die 1. Generation und somit um das ursprüngliche USB 3.0.
Also merke:
Auch wenn Sie gern die neuesten technischen Standards besitzen möchten, wollen wir darauf hinweisen, dass 3.1 der 2. Generation bisher noch in wenigen Endgeräten verbaut ist. Aus diesem Grund gibt es nur selten 3.1-USB-Sticks. Besitzen Sie nämlich „nur“ einen 3.0-Port, können Sie leider nicht von der hohen Geschwindigkeit profitieren.
» Mehr InformationenDie Hitze der USB-Sticks wird immer mehr zum Problem. Durch das Lesen und Schreiben von Dateien wird Energie genutzt, die Wärme erzeugt. Je schneller diese Prozesse vonstattengehen, desto mehr erhitzt der Mini-Speicherstick. Denn derselbe Energiebedarf wird in einem kürzeren Zeitraum abverlangt – das Gerät wird heiß.
Dabei ist es egal ob sie einen Metall- oder Kunststoff-USB-Stick besitzen. Auch namhafte Hersteller wie Sandisk, Intenso, Kingstar und Lexar werden der Problematik nicht Herr.
Zukunftsmusik: Version 3.0 und höher bringt folglich nicht nur Vorteile mit sich. Die Hitzeentwicklung stößt an ihre Grenzen. Der nächste Schritt wäre ein Kühler, für den ein Mini-USB-Stick jedoch zu klein wäre.
Sie können Ihre Daten auf diesem Sandisk-Mini-USB-Stick „Ultra-Fit“ mit einem Passwort schützen.
Die Recovery-Disk hat ausgedient. Jeder USB-Stick kann durch kostenlose Programme Ihr Betriebssystem booten.
Prinzipiell ist ein USB-Stick nicht von Haus aus zum Booten des Betriebssystems konzipiert. Das erforderliche MBR (MasterBootRecord) fehlt ihnen, da sie lediglich das Dateisystem FAT32 unterstützen. Allerdings gibt es im Internet viele kostenfreie Programme, die das Booten des Speichersticks ermöglichen.
WINTotal erklärt Ihnen, wie Sie Ihren Mini-USB-Stick umwandeln können: Bootfähigen USB-Stick als Installationsmedium für Windows erstellen.
» Mehr InformationenBeide haben ihre Vor- und Nachteile. Diese liegen jedoch nicht in der Leistung sondern lediglich in der Handhabung und Optik.
Material | Vor- und Nachteile |
---|---|
Metall | Der Mini-USB-Stick aus Metall kann glänzend oder matt sein. Meist gibt es ein Loch im oberen Bereich, um ihn als Schlüsselanhänger zu verwenden.
|
Kunststoff | Der Mini-USB-Stick aus Kunststoff kann verschiedene Farben haben, meist besteht er aber nur aus dem Verbindungsstück und einem kleinen Kunststoff-Griffbereich sowie Kunststoff-Deckel.
|
Dieses YouTube-Video präsentiert das Unboxing- und Geschwindigkeitstest-Verfahren des SanDisk Ultra Fit 3.1 Flash Drive. In diesem Clip können Sie einen detaillierten Blick auf das beste winzige Auto-Pendrive werfen und erfahren, wie schnell es wirklich ist. Erhalten Sie einen ersten Eindruck von dem beeindruckenden SanDisk Ultra Fit USB 3.1 Flash Drive!
In diesem spannenden Youtube-Video dreht sich alles um den Vergleich von Mini-USB-Sticks! Wir werfen einen genauen Blick auf drei beliebte Modelle, nämlich den SanDisk Cruzer Fit, den Ultra Fit und den Kingston DataTraveler. Erfahren Sie, welcher Mini-USB-Stick die beste Performance, Speicherkapazität und Zuverlässigkeit bietet, um Ihre Daten immer griffbereit zu haben. Egal, ob Sie ihn für den täglichen Gebrauch oder für unterwegs benötigen, dieses Video liefert Ihnen alle wichtigen Informationen, um die richtige Wahl zu treffen!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der Mini-USB-Stick-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Technikfans und Angestellte.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Maße [H x B x T] | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Intenso Slim Line | ca. 12 € | 20 x 15 x 7 mm | 2 g | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Hama Smartly | ca. 6 € | 2,1 x 1,5 x 0,65 cm | 10 g | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Platinum 177543 | ca. 8 € | 22 x 17 x 7 mm | 4,54 g | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Lexar JumpDrive S80 | ca. 5 € | 13,2 x 7,6 x 1,4 mm | 9 g | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Verbatim Store 'n' Stay NANO 98711 | ca. 8 € | 18 x 14 x 8 mm | 4,54 g | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Mini-USB-Stick Vergleich 2025.