Das Wichtigste in Kürze
  • Metalldetektoren dienen der Lokalisierung verschiedener Metallteile, Rohrleitungen oder auch elektrischer Leiter.
  • Günstige Metalldetektoren verfügen über ein analoges Display, wobei moderne Metallsucher verschiedene Metalle erkennen und anzeigen können.
  • Auch wenn Sie einen günstigen Metalldetektor kaufen, sollten Sie auf die Stromversorgung achten.

Metalldetektor-Test: Person sucht mit einem Metalldetektor nach Objekten.

Ob in der Normandie, am Strand oder doch nur im heimischen Garten: Metalldetektoren ermöglichen es Abenteurern, wertvolle Gegenstände aufzuspüren. Wer würde nicht gern mit einem schönen Metalldetektor aus lackiertem Aluminium mit Teleskopstab und Farb-LC-Display herumlaufen, als wäre es das größte Glück auf der Erde? Mit Ortungsgerät und Goldwaschpfanne wird auch der kleinste Schatz irgendwann gehoben.

Beim Einsatz von Metalldetektoren ist es wichtig, die geltenden Gesetze und Vorschriften zu beachten, insbesondere in Bezug auf den archäologischen und kulturellen Schutz von Fundstücken. In der nachfolgenden Kaufberatung zum Metalldetektor-Vergleich 2025 erfahren Sie, bis zu welcher Tiefe Metalldetektoren reagieren und für welche Einsatzzwecke sie sich eignen.

1. Für welche Einsatzzwecke eignet sich ein Metalldetektor?

Seit wann gibt es das Metallsuchgerät?

Das erste moderne Metallsuchgerät wurde von Gerhard Fischer erfunden. Das erste Patent stammt aus dem Jahr 1937. Die heutigen Detektoren wurden erst mit der Einführung der Transistoren möglich. Charles Gerrett war Erfinder der Beat-Frequency-Oscillatoren, die auch die Unterscheidung der Metalle zulassen.

Metalldetektor-Test: Ein Metalldetektor steht am Strand.

Spulen von Metalldetektoren können auch von unerwünschten Zielen angezogen werden. Dazu gehören neben Gegenständen aus Eisen auch Nägel oder beispielsweise Flaschenverschlüsse.

Metalldetektoren werden auch Metallsuchgeräte, Metallsucher oder Metallsonden genannt. Sie dienen dem Aufspüren verborgener Metalle, die auch vergraben sein können. Metalldetektoren zur Schatzsuche sind mittlerweile relativ beliebt. Kinder und Erwachsene suchen mit sogenannten Gold-Metalldetektoren gleichermaßen nach verstecktem Gold, Silber oder Eisen.

Dementsprechend vielseitig sind die Anwendungsgebiete von Metalldetektoren-Sets: Es gibt Metalldetektoren für die Lebensmittelindustrie zur Suche von ungewollten Fremdkörpern und zur Kontrolle von metallischen Verunreinigungen. Im Bereich der Sicherheit gibt es Metallscanner, die zur Suche von Waffen und Spraydosen bei einer Personenkontrolle gedacht sind. Im Polizeibereich nutzen Beamte einen Profi-Metalldetektor zum Erkennen von Waffen, Sprengmitteln oder auch elektronischen Geräten wie Handys.

Bei der Minenräumung werden Metalldetektoren-Sets eingesetzt, um Landminen und Blindgänger ausfindig zu machen. In der Archäologie, aber auch bei der Schatzsuche werden Metalldetektoren eingesetzt, um Schätze und historisch bedeutsame Gegenstände wie Münzen oder Schmuck zu finden.

Falls Sie im Heimwerkerbereich Kupferrohre oder elektrische Kupfer- oder Aluminiumkabel aufspüren wollen, kann auch ein Mini-Metalldetektor zum Einsatz kommen. Auch im Bauwesen wird ein Metalldetektor für Wände benötigt, der Leitungen und Rohre anzeigt.

2. Welche Funktionen sind laut diversen Metalldetektor-Tests im Internet für unterschiedliche Anwendungsniveaus essenziell?

Metalldetektor-Test: Das Display eines Dr.-Ötek-Metalldetektors im Einsatz.

Während ältere Modelle oft Funde nur per Ton meldeten, gibt es heutzutage immer mehr Metalldetektoren wie dieses Gerät von Dr. Ötek, die über ein Display verfügen.

Der Aufbau der Metalldetektoren ist relativ ähnlich. Es handelt sich immer um eine batteriebetriebene elektronische Schaltung mit einer von niederfrequentem Wechselstrom durchflossenen Spule. Sie erzeugt ein Magnetfeld, das möglichst weit in die Erde dringen soll.

Die Form der Spule kann sich unterscheiden. So gibt es tellerförmige oder ringförmige Spulen, Doppel-D-Spulen ohne Kern und lang gestreckte Zylinderspulen. Die flachen Formen dienen dabei vorwiegend dem Absuchen von Personen, während die gestreckten Teller zur Lokalisierung von Objekten im Erdreich dienen.

Die Funktionsweise der Geräte ist fast identisch. Durch eine Pulsmessung (im englischen Puls-Mode) erfolgt die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Metallen. Die elektrische Spule des Metallsuchers sendet dabei periodisch Pulse eines Magnetfelds aus. Bei in der Umgebung befindlichen Objekten werden Wirbelströme erzeugt.

Durch eine Empfangsspule können Signaländerungen durch die erzeugten Wirbelströme festgestellt werden. Direkt nach dem Ausschalten des Sendeimpulses ist eine Spannung messbar. Nach der Metallart unterscheiden sich der zeitliche Verlauf und die Dauer der Wirbelstromantworten, sodass sich auf verschiedene Metalle schließen lässt.

2.1. Metalldetektoren für Anfänger

Metalldetektoren für Anfänger sollten in erster Linie einfach zu bedienen sein. Sinnvoll ist es ebenso, wenn ein solcher Metalldetektor eine Funktion für voreingestellte Modi hat, sodass Anwender sofort mit der Suche beginnen können. Neben den voreingestellten Suchmodi sollte der Anfänger-Metalldetektor eine Diskriminierungs-Funktion mitbringen. Diese ermöglicht es, unerwünschte Metalle wie Eisen bei der Suche auszublenden. Eine für Anfänger ebenfalls erforderliche Funktion ist die Einstellung der Lautstärke.

Tipp: Für Anfänger empfehlen wir einen digitalen Metalldetektor mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, der unterschiedliche Materialien bei der Suche erkennt.

2.2. Metalldetektoren für Profis

Ein Metalldetektor für den Profi muss anderen Ansprüchen gerecht werden als ein Gerät für Anfänger. Bei diesen Geräten sollten Sie auf eine hohe Empfindsamkeit setzen sowie auf verschiedene Suchmodi achten. Sinnvoll ist auch hier ein Digital-Detektor mit Display, der einen schnellen Prozessor hat. Sie können sich aber ebenso gut für einen analogen Profi-Metalldetektor mit ausgezeichneter Diskriminierung und Reichweite entscheiden. Ein Vorteil dieser Geräte ist deren geringer Stromverbrauch sowie die einfachen und übersichtlichen Einstellmöglichkeiten.

Die nachfolgende Tabelle bietet Ihnen eine kompakte Zusammenfassung über die Funktionen, die für unterschiedliche Anwendungsniveaus wichtig sind:

Metalldetektoren für Anfänger Metalldetektoren für Profis
Metalldetektor-Test: Ansicht eines Metalldetektors vor weißem Hintergrund Metalldetektor-Test: Ansicht eines Metalldetektors für Profis vor weißem Hintergrund.
  • einfache Bedienungselektronik
  • sehr genaue Messungen
  • voreingestellte Modi sinnvoll
  • Unterscheidung der Metalle über akustische Signale
  • Diskriminierungsfunktion
  • preisgünstig in der Anschaffung
  • Pinpoint-Funktion zur genauen Lokalisierung des Standorts
  • sehr genaue Messung
  • verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Erkennung verschiedener Materialien
  • höherer Stromverbrauch
  • können Metallart und Tiefe des Fundes anzeigen
  • schneller Prozessor und hohe grafische Auflösung
  • hohe Empfindsamkeit und Diskriminierungsfunktion
  • Metalldetektor mit eingebautem Pinpointer

3. Bis zu welcher Tiefe können Metalldetektoren reagieren?

Eine wichtige Frage, die auch in diversen Online-Metalldetektor-Tests immer wieder aufkommt, lautet, bis zu welcher Tiefe Metalldetektoren reagieren können. Vereinfacht gesagt kann ein Metalldetektor eine Tiefe erreichen, die dem Durchmesser seiner Spule entspricht. Weiterhin richtet sich die Detektionstiefe auch nach der eingebauten Technologie und den Umgebungsfaktoren aus.

So können größere Ziele leichter erkannt werden als kleine Ziele. Auch Kreisformen wie Münzen oder Ringe lassen sich in tieferen Ebenen besser erkennen als lange und dünne Gegenstände. Zudem erkennen die Geräte im Boden hochleitende Metalle wie beispielsweise Silber besser als niedrigleitende Metalle, zu denen Gold und Blei gehören.

Theoretisch sind Profi-Metalldetektoren in der Lage, beispielsweise einzelne Münzen in einer Tiefe bis zu 40 cm anzuzeigen. Größere Gegenstände können zudem noch in ein bis zwei Metern Tiefe angezeigt werden. Wenn Sie besonders tiefe Gegenstände finden wollen, sollten Sie entsprechend ein Profigerät mit hoher Reichweite wählen.

4. Kaufberatung: Welche Ausstattungsmerkmale sollte ein Metalldetektor aufweisen?

Ganz gleich, ob Sie sich für einen Metalldetektor für Wände oder einen Unterwasser-Metalldetektor entscheiden: Sie sollten ein Gerät kaufen, mit dessen Ausstattungsmerkmalen Sie auch zufrieden sind. In diesem Kapitel erfahren Sie, worauf es im Hinblick auf die Ausstattung ankommt.

4.1. Anzeige

Bei den Metalldetektoren gibt es moderne LCDs und analoge Displays. Generell machen moderne LCDs besonders für Anfänger Sinn, da sie die betreffenden Objekte bzw. Metall-Teile sowie deren Leitwerte und voraussichtliche Tiefe identifizieren und konkret bestimmen. Damit können vor allem Anfänger unerwünschte Funde wie beispielsweise Alufolien besser ausblenden.

Das bedeutet jedoch nicht, dass analoge Detektoren automatisch die schlechtere Wahl sind. Denn diese haben nicht nur einen geringeren Stromverbrauch. Durch das einfache oder auch gänzlich fehlende Display sind Sucher auf ihr Gehör angewiesen und lernen von Beginn an die richtigen Gewohnheiten für die Suche nach Objekten.

4.2. Zubehör

Beim Zubehör sind Kopfhörer und eine Tragetasche besonders wichtig. Alle Modelle aus unserem Metalldetektor-Vergleich haben einen Kopfhörer-Anschluss. Eine Tragetasche zum einfacheren Transport kann ebenfalls nützlich sein. Es hat sich gezeigt, dass vor allem Garrett-Metalldetektoren (z. B. der Garrett Pro Pointer AT) über solche Features verfügen.

Manchmal kann sich auch die Anschaffung eines Pinpointers lohnen. Bei einem Pinpointer (oder Pin-Pointer) handelt es sich um einen kleinen Handscanner, der Ihnen nach dem Graben beim Scannen des Aushubs eine große Hilfe sein kann. Der Pointer hat eine kleine Messspitze und kann wesentlich kleinere Flächen untersuchen. Ein umständliches Aussieben ist hier nicht nötig. Kaum ein Hersteller liefert zusätzlich einen Pinpointer mit, meist kann man ihn aber mitbestellen.

4.3. Gewicht

Wie aus diversen Online-Tests über Metalldetektoren hervorgeht, gibt es beim Gewicht zwischen den Hand-Metalldetektoren nur relativ geringe Unterschiede. Bei den Gold-Suchdetektoren liegt das Gewicht meist zwischen 500 g und 1.700 g. Für Kinder sind die Modelle unter 1.000 g eher empfehlenswert.

5. Umgang mit dem Metalldetektor: Nützliche Tipps und Hinweise

Auch bei kleinen Metalldetektoren will der Umgang mit den Geräten gelernt sein. Lesen Sie sich deshalb in unsere Tipps und Hinweise ein, um die Metalldetektion richtig und sicher anzuwenden:

Metalldetektor-Test: Mann sucht in der Natur mit einem Metalldetektor.

Metalldetektoren können je nach Sensibilität Objekte in bis zu zwei Metern Tiefe aufspüren.

Wählen Sie den richtigen Ort aus, an dem Sie Ihren kleinen Metalldetektor benutzen. Sie können beispielsweise in Ihrem eigenen Garten üben und sich auf diese Weise langsam mit der richtigen Funktionsweise vertraut machen. Auch Parks und Strände sind gute Orte, um den für Sie besten Metalldetektor auszuprobieren, da sich hier oftmals wertvolle Gegenstände anzeigen lassen.

Damit Ihnen das Auffinden wertvoller Gegenstände gelingt, sollten Sie Ihren günstigen Metalldetektor langsam und gleichmäßig schwenken. Halten Sie sich nahe am Boden und achten Sie auf akustische Signale, die einen Fund anzeigen.

Verwenden Sie ein Grabungswerkzeug, um Ihren Fund aus dem Boden zu holen. Reinigen Sie die Münzen und Artefakte vorsichtig, ohne aggressive Reinigungsmittel zu verwenden.

Nach jedem Gebrauch sollten Sie Ihren Metalldetektor auf Schäden untersuchen und gründlich reinigen. Lagern Sie das Gerät zudem an einem kühlen und trockenen Ort.

Die Nutzung von Metalldetektoren unterliegt in vielen Ländern und Regionen gesetzlichen Bestimmungen. So ist die Nutzung von Metalldetektoren im Umfeld von historischen Stätten, die dem Denkmalschutz unterliegen, häufig verboten. Für archäologische Funde gilt eine Meldepflicht. Informieren Sie sich unbedingt vorher über die gesetzlichen Vorschriften, um sich unangenehme rechtliche Konsequenzen zu ersparen.

6. Wichtige Fragen und Antworten rund um das Thema Metalldetektor

Welche Vor- und Nachteile haben Metalldetektoren? Was ist ein Unterwasser-Metalldetektor? Diese und weitere Fragen und Antworten lesen Sie in unserem FAQ-Kapitel nach.

6.1. Welche Vor- und Nachteile haben Metalldetektoren?

Metalldetektoren finden Gold, Silber, Kupfer, Aluminium und andere Arten von Metallen zuverlässig im Boden. Dementsprechend kann ein Metalldetektor für Kinder und Erwachsene die Schatzsuche zum spannenden Familienerlebnis machen. Nachteilig an Metalldetektoren ist der Umstand, dass sie häufig auch bei Müll und nicht brauchbaren Gegenständen anschlagen und dass der Umgang mit dem Gerät viel Geschick erfordert.

» Mehr Informationen

6.2. Welches sind die beliebtesten Hersteller von Metalldetektoren?

Zu den beliebtesten Herstellern von Metalldetektoren gehören diversen Internet-Tests zufolge zum Beispiel Biltema, Bosch, Deus, Dr. Ötek, Fisher, Garrett, Minelab, Nokta, Quest, Simplex, Sunpow und XP.

» Mehr Informationen

6.3. Was kostet ein Metalldetektor?

In unserem Metalldetektor-Vergleich hat sich gezeigt, dass sich die Preise zwischen Metalldetektoren stark unterscheiden können. Wenn Sie einen hochwertigen Metalldetektor mit Sondengänger kaufen wollen, müssen Sie mit Kosten von mehr als 500 € rechnen. Wenn Sie ein günstiges Metallsuchgerät kaufen, betragen die Kosten nur 20 – 100 €. Allerdings kann die Messung bei solchen Tiefensonden eher ungenau sein.

» Mehr Informationen

6.4. Was ist die beste Suchfrequenz für Metalldetektoren?

Die optimale Suchfrequenz hängt diversen Metalldetektor-Tests im Internet zufolge von den zu suchenden Objekten ab. Niedrige Frequenzen eignen sich gut für die Suche nach größeren Objekten in tieferen Bodenschichten, während höhere Frequenzen für kleinere Objekte in flacheren Bodenschichten besser geeignet sind.

» Mehr Informationen

6.5. Was kann ein wasserdichter Metalldetektor und eignet er sich auch bei Salzwasser?

Einen Metalldetektor, der wasserdicht beschaffen ist, können Sie bis zu drei Meter unter Wasser tauchen. Es handelt sich oftmals um Profi-Metalldetektoren für Taucher, die zu den hochpreisigen Modellen gehören und für die Schatzsuche an Land nicht geeignet sind. Viele Detektoren, die speziell für den Unterwassereinsatz entwickelt worden sind, können Sie auch im Salzwasser anwenden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Metalldetektor

Im YouTube-Video „German Treasure Hunter 6/2015 – Auf Schatzsuche mit dem Garrett Euro Ace“ geht es um die Schatzsuche mit dem Metalldetektor Euro Ace von Garrett. In dem Video wird gezeigt, welche Schätze Sie mit diesem Detektor finden können.

In diesem Video werden verschiedene Metalldetektoren aufgezeigt. Sie erfahren, welches Metallsuchgerät das Beste für Sie sein könnte. Von der Schatzsuche bis hin zur archäologischen Fundstelle – tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Metalldetektoren und erfahren Sie, welches Modell Sie am besten unterstützt.

Quellenverzeichnis