Vorteile
- hohe Lebensdauer
- edelstahl, Gusseisen
Nachteile
- ohne Titanbeschichtung
Metallbohrer Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Bosch 2608587013 | Bosch 2607010535 | Bosch 2608587014 HSS-CO Metall-Bohrkassetten | Bosch 2608577352 | Amazon Basics DS-EUDB13 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Bosch 2608587013 09/2025 | Bosch 2607010535 09/2025 | Bosch 2608587014 HSS-CO Metall-Bohrkassetten 09/2025 | Bosch 2608577352 09/2025 | Amazon Basics DS-EUDB13 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
gefräst | gefräst | gefräst | gefräst | gefräst | ||||
Stückzahl | 6 2,94 € Stück | 10 2,26 € Stück | 25 1,40 € Stück | 25 0,90 € Stück | 14 0,48 € Stück | |||
Bohrerdurchmesser | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 mm | 1,0 | 2,0 | 3,0 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 9,0 | 10,0 mm | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 mm | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 | 10,5 | 11,0 | 11,5 | 12,0 | 12,5 | 13 mm | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,2 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 8,0 | 10,0 mm | |||
alle Stahl- und Eisensorten | alle Stahlsorten, Grauguss und Stahlguss | alle Stahl- und Eisensorten | alle Stahl- und Eisensorten | alle Stahl- und Eisensorten | ||||
Winkel der Spitze | 135° | 135° | 135° | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | |||
HS-Stahl | HS-Stahl | HS-Stahl | HS-Stahl | HS-Stahl | ||||
rostfrei | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | keine Angabe | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Eisen, Stahl und Titan stehen fast schon symbolisch für Härte und Unzerstörbarkeit. Mehr als 13 Milliarden Euro hat die deutsche Gießereiindustrie im Jahr 2015 erwirtschaftet. Mit Roheisen, Stahl- und Ferrolegierungen wurde sogar mehr als 30 Milliarden Euro erzielt.
Dieses Foto zeigt uns ein Krone-Metallbohrer-Set mit zehn Bohrern in ebenso vielen Größen.
Doch die Härte der robusten Werkstoffe ist für einen Profi-Heimwerker kein Hindernis: Es ist laut Bohrer-Tests im Internet lediglich eine Frage der Wahl des Werkzeuges. Damit Sie ihre Bohrmaschine optimal bestücken, haben wir die besten Metallbohrer für Sie herausgesucht.
Von links nach rechts: Metallbohrer mit rundem Standardschaft, Holzbohrer mit Sechskantschaft und Steinbohrer mit SDS-Schaft.
Metallbohrer sind unscheinbar wirkende Spiralbohrer. Anders als die Holzbohrer haben sie keinen Dorn an ihrer Bohrerspitze. Dieser Dorn wird auch „Zentrierspitze“ genannt. Ebenso fehlen ihnen die seitlichen Schneiden des Steinbohrers.
Die konische Spitze des Metallspiralbohrers hat zwei Schneiden, mit denen sie den Span abhebt. Ein Holzbohrer, zum Vergleich, schneidet in die Holzfasern von oben hinein und hebt keinen Span an. Der Steinbohrer zerschlägt das Material, während er sich in die Wand bohrt. Wenn Sie mehr über Stein- und Holzbohrer wissen wollen, werden Sie hier fündig:
SDS-Bohrer sind unter den Metallbohrern eher selten, denn diese kommen in der Regel bei Steinbohrern zum Einsatz. Ein SDS-Schaft ist ein runder Schaft mit Vertiefungen für das SDS-Bohrfutter. Dieses spezielle Bohrfutter ist darauf ausgelegt, besonders viel Dreh- und Schlagkraft auf den Bohraufsatz zu übertragen. Allerdings wird in Metall nie mit Schlag gebohrt.
Ein runder Standard- oder Sechskantschaft sind bei Holz- und Metallbohrern üblich. Die HSS-Metallbohrer passen in jedes Standard-Bohrfutter einer Bohrmaschine.
Wenn Ihnen noch eine leistungsstarke Bohrmaschine für HSS-Spiralbohrer fehlt, haben wir hier welche für Sie verglichen:
Bohrer gibt es oft in Sets, bestehend aus mehreren Größen.
Wenn Sie einen Metallbohrer kaufen wollen, sollten Sie wissen, dass sich zwei unterschiedliche Kategorien ausmachen lassen: rollgewalzte und gefräste Bohrer. Rollgewalzte Bohrer wurden in der Herstellung, während sie noch heiß waren, von Rollen zurechtgewalzt, daher der Name. Anschließend erfolgte die Schärfung, allerdings ist es hierbei möglich, dass der Anschliff nicht korrekt an der Spitze ansetzt. Aus diesem Grund gibt es unter den rollgewalzten Metallbohrern häufiger unscharfe HSS-Spiralbohrer. Rollgewalzte Bohrer sind aber so stabil, dass sie auch als extra lange HSS-Spiralbohrer zum Einsatz kommen können.
Dieses Krone-Metallbohrer-Set kann mit einer 5-Jahres-Garantie überzeugen.
In einer anderen Herstellungsvariante werden die HSS-Metallbohrer aus einem Stück herausgefräst und dann anschließend geschärft. Bei ihnen ist laut Bohrer-Online-Tests die Wahrscheinlichkeit höher, dass die Bohrer gut scharf sind.
Metallbohrer-Typ | Merkmal | Vorteil |
---|---|---|
rollgewalzt |
|
|
gefräst |
|
|
Einige Unterschiede lassen sich auf einen ersten schnellen Blick ausmachen, doch die über Qualität entscheidenden Feinheiten lassen sich erst bei genauer Betrachtung erspähen. Viele Modelle schneiden am Anfang schnell in Aluminum oder Eisen, doch ein Metallbohrer-Testsieger zeigt seine Stärke darin, dass er anschließend noch lange scharf bleibt. In unserem Metallbohrer Vergleich 2025 helfen wir Ihnen, die feinen Unterschiede zu erkennen.
Anhand der Färbung können Sie schnell ausmachen, ob der Bohrer gefräst oder rollgewalzt wurde. Mit den silbernen haben Sie die besten Chancen, dass der Bohrer scharf ist und Sie kein sogenanntes Montagsprodukt als HSS-Metallbohrer erwischen.
Für den Hobby-Handwerker kann ein günstiges Metallbohrer-Set sicherlich ausreichend sein. Allerdings muss ihm dann klar sein, dass er den einen oder anderen Metallbohrer neu kaufen muss, da einige ab Werk bereits stumpf sind.
Goldstück unter den Metallbohrern: Durch eine Titannitrit-Beschichtung bleiben sie länger scharf.
Eine Titannitrit-Beschichtung (TiN-Beschichtung) macht die gefrästen, silbernen Bohrer golden. Durch diese Beschichtung erhöht sich die Standzeit der Metallspiralbohrer. Die Standzeit steht dafür, wie lange ein Werkzeug funktionstüchtig bleibt. Bei Bohrern meint dies, wie lange sie scharf bleiben.
Diese Beschichtung beschränkt sich auch bei extra langen Bohrern in der Regel auf die Bohrerspitze. Der Schaft bleibt in seiner originalen Farbe: silber.
Neben Titan gibt es auch Beschichtungen mit Kobalt. Diese verleiht den silbernen Bohrern einen Regenbogenschimmer. Zwischen den beiden Vergütungen gibt es laut Online-Tests von Bohrern kaum nennenswerte Unterschiede: Sie machen den Bohrer etwas teurer, aber dafür auch haltbarer.
Eher selten sind Beschichtungen mit Titan-Aluminium-Nitrit (TiAlN) mit einer violetten und Titan-Carbon-Nitrit (TiCN) mit einer braunschwarzen Färbung. Alle vier Beschichtungen gehören zu den PVD-Beschichtungen. In dem aufwendigen PVD-Verfahren wird das Beschichtungsmaterial als Gas an den Werkstoff angelagert, daher sind sie auch so teuer.
Auf der Verpackung von Bohrer-Sets oder einzelnen Bohrern ist gelegentlich die Abkürzung „HSS“ mit einem Buchstaben erweitert:
Gutes Werkzeug sollte aus Hochleistungsschnellarbeitsstahl hergestellt sein (kurz: HSS). In seltenen Fällen finden Sie aber noch Werkzeuge, die aus den veralteten Stahlsorten Schnellarbeitsstahl (SS) oder Werkzeugstahl (WS) gefertigt wurden. HS-Stahl ist diesen immer überlegen und rostfrei. Eisenbohrer sind im Handel nicht mehr zu finden.
Ist der HS-Stahl zudem noch mit einem weiteren Stoff, wie zum Beispiel Titan, Kobalt oder Molybdän legiert und nicht nur beschichtet, dann verbessert sich auch die Stabilität des Stahlbohrers und ist zum Beispiel für extra lange Bohrer eine gute Wahl.
Gelegentlich werden Sie auch Bohrer aus Chrom-Vanadium-Stahl (CV-Stahl) oder Hartmetall (HM) antreffen. CV-Stahl ist nicht so robust wie HS-Stahl und kommt eher bei Holzbohrern zum Einsatz. Bohrer aus Hartmetall halten zwar höhere Geschwindigkeiten als HSS-Bohrer aus, doch sind diese auch ein wenig schwerer und nur bei Industriebohrern anzufinden.
DIN 338 ist die Standardform bei Metallbohrern, wie hier auf der Verpackung der Bosch Metallbohrer aus HSS-CO angegeben.
Die DIN 338 ist eine Norm für Form, Länge und Durchmesser von Spiralbohrern. Bohrer, die diese Norm erfüllen, haben eine Form, die am häufigsten vertreten ist und in alle Spannbohrfutter passt. Allerdings ist die DIN 338 kein Garant für einen Testsieger, da hier bereits mittelmäßige Werte die Norm erfüllen und nichts über die Verarbeitung oder den Werkstoff aussagt.
Wenn Sie allerdings auf die Schnelle einen Bohrer für zwischendurch suchen, dann ist die DIN 338 ein guter Hinweis, dass das Werkzeug nicht wortwörtlich beim Arbeiten querschlägt und Sie keinen exotischen Bohrer in den Händen halten.
Eher ungewöhnliche Formen haben zum Beispiel Bohrer nach der:
Wie im ersten Kapitel erwähnt, haben Metallbohrer eine konische Spitze mit zwei Schneiden. In welchem Winkel diese beiden Schneiden zur Spitze liegen, ist entscheidend für das Bohren: Der Spitzenwinkel entscheidet darüber, wie der Span abgetragen und Kraft sowie Wärme auf den Bohrer verteilt wird.
Der Spitzenwinkel wird meist auf der Verpackung wie in diesem Bild angegeben.
Der Standardwinkel bei Metallbohrern ist 118°. Er ist besonders gut für unterschiedliche Metallhärten geeignet. Durch die sehr spitze Form kann er auch gut tiefe Bohrungen schneiden.
Je schmaler die Spitze (und somit auch der Spitzenwinkel) ist, desto mehr Schneidarbeit wird auf die seitlichen Schneiden des Bohrers verteilt. Dadurch verteilt sich zwar die Belastung über die Länge des Bohrers, aber er wird damit auch weniger stabil.
Die Krone-Metallbohrer aus diesem Set weisen eine Beschichtung auf, die ihre Haltbarkeit verlängert.
Ein Spitzenwinkel von 135° ist gut bei eher weichen Metallen. Dieser Winkel findet sich in der Regel bei Bohrern, die einen Kreuzanschliff haben (auch DIN 1412 C genannt). Dieser Winkel ist außerdem bei Bohrern, die auch für Beton geeignet sind, zu finden. Allerdings sollten Sie den Metallbohrer trotzdem nicht zweckentfremden, da ihm die verstärkte Spitze fehlt, die für alle Steinbohrer typisch ist.
Wärmeverteilung: Nicht nur die Belastung, sondern auch die Reibungswärme verteilt sich über den ganzen Bohrer, was gut ist. Würde die Wärme sich in der Spitze stauen, würde der Bohrer schneller zu glühen beginnen. Bohrer mit breiten Spitzen (130 bis 140°) sind zwar stabiler, leiten Wärme aber auch schlechter ab als dünnere (80 bis 118°).
In seltenen Fällen wird bei den Metallbohrern auch der sogenannte Drallwinkel angegeben. Er ist zudem als Spanwinkel bekannt. der Drallwinkel gibt an, in welchem Winkel der Span abgehoben wird. Normalerweise erfolgt die Bezeichnung mit den Buchstaben N, W und H:
Ein Typ für alle Fälle: Die meisten Bohrer geben den Span im 30° Winkel ab (Typ-N) und sind damit universell einsetzbar. Der Drallwinkel wird erst entscheidend, wenn besonders tief gebohrt wird.
Metallbohrer zeigen erst im Einsatz ihre wahre Qualität.
Wie genau ein Stahlbohrer bohrt, zeigt erst ein Metallbohrer-Test. Auf das Bohrergebnis haben mehrere Faktoren Einfluss: Wie gerade wurde der Bohrer hergestellt? Wie präzise ist der Anschliff gelungen? Und wie verhält sich der fertige Bohrer beim Arbeiten?
Auf eine hochwertige Herstellung kann bereits über das Material geschlossen werden: Geschliffene HSS-Bohrer sind ein vielversprechender Hinweis. Bei rollgewalzten Bohrern ist das Werkzeug eher mal unscharf. Praxiserfahrungen runden das Bild des Bohrers ab, daher lohnt immer ein Blick in einen Metallbohrer-Test. Wurde eine Modell-Reihe dort bereits für gut befunden, dann sind alle anderen Modelle in der Regel meist ebenso gut.
In der Regel sind die meisten Metallbohrer nach dem Standard „Kegelmantelschliff Normalschliff“ geschärft. Dieser reicht für alle Bohrungen in Stahl, Buntmetalle oder Kunststoffe, daher haben wir diesen Aspekt in der Kaufberatung außen vor gelassen. Auch der nicht seltene C-Schliff nach DIN 1412 eignet sich für fast alle Bohrungen in Metall.
Doch damit Sie bei den Profi-Handwerkern geschliffen mitreden können, haben wir Ihnen die wichtigsten Anschliff-Typen der DIN 1412 aufgelistet:
DIN | Besonderheiten |
---|---|
1412 A |
|
1412 B |
|
1412 C |
|
1412 D |
|
1412 E |
|
Eine Schutzbrille verhindert, dass umherfliegende Metallspäne ins Auge gehen.
Wenn nur kleine Löcher in eine Metallplatte oder Blech gebohrt werden, gelten ähnlich Regeln wie beim Holzbohren auch: Bohrmaschine gerade halten, in einen Ausfallschritt positionieren und die Bohrmaschine mit beiden Händen gut festhalten.
Allerdings sollten Sie beim Bohren in Metall unbedingt eine Schutzbrille tragen, da bereits wenige umherfliegende Metallspäne die Augen schwer verletzen können.
Bevor Sie die Bohrmaschine zur Hand nehmen, ist es ratsam, das Werkstück gut einzuspannen und die Bohrstelle mit einem Körner vorzubereiten. Ein Körner ist ein Metallstift mit einem spitzen Ende, der zum „Körnen“, also Punktieren gedacht ist. Auf das dicke Ende wird mit einem Hammer geschlagen, um die Spitze in die Werkstoffoberfläche zu treiben. Eine Körnung verhindert, dass der Bohrer beim Anbohren wegrutscht.
Soll jedoch sehr tief in ein Werkstück gebohrt werden, sollten Sie eher eine stationäre Bohrmaschine wählen oder die Bohrmaschine in einen Ständer einspannen. Für lange Metallbohrungen muss der Bohrer sehr ruhig und präzise geführt werden. Außerdem benötigen Sie dabei viel Kraft, da Metall wesentlich härter als Holz ist. Passende Ständer zum Bohren finden Sie hier:
Doch nicht nur wenn Sie tief bohren wollen, ist Präzision gefragt, sondern auch bei Maschinengewindebohrern. Wenn anschließend in die Bohrung eine Maschinenschraube sauber eingedreht werden soll, muss diese Bohrung perfekt gerade und gleichmäßig sein. Ist die Bohrung mit dem Gewindebohrer nicht sauber ausgeführt, hakt die Schraube in dem Gewinde oder sitzt schief. Das Gleiche gilt auch für Holz.
Bei einer Bohrung in Metall von ungefähr 20 mm Tiefe sollten Sie beim Bohren Pausen einlegen, damit sich Metall und Bohrer abkühlen können. Nutzen Sie diese Zeit auch, um Späne zu entfernen. Berühren Sie dabei allerdings nicht den Bohrer mit der bloßen Hand, da er extrem heiß werden kann. Ebenso ist es ratsam, keinen Kunststoff-Handfeger zu benutzen, da dieser sonst schmelzen würde. Ein alter Putzlappen ist hier optimal.
Bohren, bis es glüht: Wenn Sie sich unsicher sind, ab wann der Bohrer glüht, machen Sie lieber einmal zu häufig Pause. Falls Sie den richtigen Moment verpassen, kann es passieren, dass der Bohrer ausglüht. Das bedeutet, dass die Legierung beschädigt wird und der Bohrer anschließend stumpf ist. Einen ausgeglühten Bohrer erkennt man an der blauen Verfärbung.
Bekannte Werkzeughersteller wie z.B. Würth führen Schneidöle in ihren Sortimenten.
Die Lebensdauer Ihres Bohrers erhöhen Sie ungemein, wenn Sie diesen beim Bohren mit Schneidöl kühlen. Schneidöl wird unablässig, je tiefer das Bohrloch wird, aber auch bei besonders schnell drehenden Bohrköpfen. In ihrer kleinen Bohrerkunde rät die Stiftung Warentest, ein paar Tropfen Öl für die Kühlung zu verwenden. Allerdings macht es Sinn, an dieser Stelle nicht mit Kühlmittel zu sparen, denn sonst nehmen Bohrer und Werkstoff Schaden. Einen separaten Metallbohrer-Test gab es von der Stiftung Warentest übrigens noch nicht.
Wenn das Metall sehr hart ist, können hohe Umdrehungen meist zum Erfolg führen, dabei müssen Sie natürlich kühlen. Hier sollten Sie sich langsam an die richtige Geschwindgkeit herantasten.
Nicht auf jedem Metallbohrer-Set stehen die optimalen Geschwindigkeiten für die jeweiligen Bohrergrößen, daher empfiehlt es sich, mit einer mittleren Geschwindgkeit einzusteigen und auf eine gleichmäßige Spanentwicklung zu achten.
In Edelstahl zu bohren ist eine Aufgabe für sich, denn Edelstähle sind sehr zäh. Auch wenn Edelstahl nicht immer rostfrei ist, ist diese Legierung aber immer härter als gewöhnlicher Stahl, daher eignet sich hier nicht jeder beliebige Stahlbohrer.
Nicht jeder Bohrer eignet sich für Edelstahl.
Der beste Bohrer für Edelstahl muss aus HS-Stahl bestehen und für besonders harte Werkstoffe geeignet sein. Hier bietet es sich an, nach einem Bohrer zu suchen, der explizit als Typ-H (für harte Werkstoffe) ausgewiesen ist. Dies ist nicht so leicht, da die Hersteller das nicht immer angeben.
Es versteht sich fast von selbst, dass der Edelstahlbohrer nach Möglichkeit beschichtet sein sollte, denn sonst können Sie nur ein bis zweimal mit ihm in Edelstahl bohren bis er verschlissen ist. Viele Profis nutzen mit Kobalt legierte Metallbohrer. Diese haben in der Regel die Abkürzung HSS-E.
Die goldene Beschichtung der Bohrer sorgt dafür, dass diese länger scharf bleiben.
Metallbohrer erkennen Sie an der konischen Bohrerspitze und daran, dass sie sonst keine Besonderheiten aufweisen. Holzbohrer haben beispielsweise einen spitzen Dorn und Steinbohrer zwei seitliche „Flügel“. Bei den Holzbohrern gibt es die größte Vielfalt an Bohrer-Formen. Unter anderem sind bei diesen Bohrern auch die Schlangenbohrer neben den Spiralformen häufig zu finden.
Eine Besonderheit stellen die kegelförmigen Stufenbohrer dar: Sie sind gut, um präzise große Bohrlöcher zu bohren. Einige sind aus HS-Stahl und eignen sich auch für Bohrungen in Metall.
» Mehr InformationenGute Metallbohrer bestehen in der Regel aus Hochleistungsschnellarbeitsstahl. In den Grundzylinder wurden die Windungen des Metallspiralbohrers hineingefräst und anschließend geschärft. Gefräste Bohrer sind silberfarben. Wurden sie außerdem mit einer Titannitrit- oder Kobaltschicht überzogen (TiN- oder CO-Schicht), dann bleiben sie dadurch wesentlich länger scharf.
Durch die Beschichtung sind sie entweder goldfarben oder haben einen Regenbogenschimmer. Die besten Metallbohrer sind also meistens gold- oder regenbogenfarben. Über weitere Beschichtungen erhalten Sie in unserem Metallbohrer Vergleich in Kapitel 3.2. mehr Informationen.
» Mehr InformationenGefräste Metallbohrer sind in der Regel teurer als die rollgewalzten. Sind sie außerdem PVD-Beschichtet (also z.B. mit Titannitrit oder Kobalt), werden sie abermals teurer. Gute Bohrer kosten pro Stück ungefähr einen bis zwei Euro. Meistens werden diese in Metallbohrer-Sets angeboten und sind dadurch nochmals günstiger.
Selbst Bohrer von bekannten Marken und Herstellern bewegen sich in dieser Preisklasse.
Selbst hochwertig gefräste Metallbohrer werden mit der Zeit stumpf, doch müssen diese nicht gleich im Müll landen. Jeder Bohrer lässt sich wieder schärfen. Es ist lediglich eine Frage des Aufwandes.
Wer seinen Bohrer schärfen möchte, kann dies bereits mit einem normalen, rotierenden Schleifstein bewerkstelligen. Allerdings müssen Sie hierbei den korrekten Winkel der Spitze einhalten. Zum Spitzenwinkel lesen Sie mehr in diesem Metallbohrer Vergleich in Kapitel 3.5.
» Mehr InformationenDas YouTube-Video präsentiert das Hochleistungsbohrer-Set HSS Pro 19-tlg von Presch, das speziell für das Bohren von Metall entwickelt wurde. Das Video zeigt detaillierte Aufnahmen der Bohrer und erklärt ihre Eigenschaften, wie zum Beispiel die spezielle Beschichtung für eine erhöhte Standzeit. Zudem werden praktische Anwendungstipps gegeben, um das perfekte Bohrergebnis zu erzielen.
In diesem spannenden YouTube-Video geht es um den Unterschied zwischen den DeWalt Extreme Metallbohrern und herkömmlichen Standard-Metallbohrern. Wir testen beide Bohrer auf ihre Leistungsfähigkeit und zeigen, wie sie sich im Vergleich zueinander unterscheiden. Erfahre, welcher Bohrer für deine metallverarbeitenden Projekte am besten geeignet ist und lass dich von den beeindruckenden Ergebnissen überraschen!
Philip berät das Team seit 2024 um alles rund um Handwerk und Holz.
Auf dem Kanal "Ideen aus Holz" (@ideen_aus_holz bei Instagram) teilt er seine handwerklichen Projekte rund um Haus und Garten mit seinen Followern.
Philip hat sich vor 8 Jahren eine CNC Fräse komplett selbst gebaut, also konstruiert, gefertigt und gebaut. Damit stellt er seitdem tolle und individuelle Produkte aus Holz her. Außerdem setzt er vom Fliesenlegen bis hin zu Pflaster- und Elektroarbeiten viele verschiedene Projekte ums Haus um. Bisher hat er u.a. eine Werkstatt, ein Mikrozementbad und eine Terasse mit Drainagemörtel umgebaut, Trockenbau und Elektroarbeit umgesetzt sowie eigene Möbel gebaut und gestaltet.
Philip bringt sein technisches und handwerkliches Verständnis zusammen und arbeitet sich auch gern in neue Themen ein.
Der Metallbohrer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der Metallbohrer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Handwerker und Heimwerker.
Position | Modell | Preis | Bohrerdurchmesser | besonders gut für | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Bosch 2608587013 | ca. 17 € | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 mm | alle Stahl- und Eisensorten | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bosch 2607010535 | ca. 22 € | 1,0 | 2,0 | 3,0 | 4,0 | 5,0 | 6,0 | 7,0 | 8,0 | 9,0 | 10,0 mm | alle Stahlsorten, Grauguss und Stahlguss | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Bosch 2608587014 HSS-CO Metall-Bohrkassetten | ca. 35 € | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 mm | alle Stahl- und Eisensorten | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Bosch 2608577352 | ca. 22 € | 1,0 | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,5 | 4,0 | 4,5 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 6,5 | 7,0 | 7,5 | 8,0 | 8,5 | 9,0 | 9,5 | 10,0 | 10,5 | 11,0 | 11,5 | 12,0 | 12,5 | 13 mm | alle Stahl- und Eisensorten | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Amazon Basics DS-EUDB13 | ca. 6 € | 1,5 | 2,0 | 2,5 | 3,0 | 3,2 | 3,5 | 4,0 | 5,0 | 5,5 | 6,0 | 8,0 | 10,0 mm | alle Stahl- und Eisensorten | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Metallbohrer Vergleich 2025.