Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Maultrommeln aus unserem Vergleich werden mit einem Gummi an ein Stück Holz geschnallt, es gibt aber auch Holzröhrchen oder Holzschachteln zur Aufbewahrung für dieses kleine Musikinstrument. Die in unserem Vergleich erwähnten Maultrommeln sind für Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis geeignet.
Eine getestete Maultrommel horizontal auf einer grauen Fläche.

Hier sehen wir eine Dussmann-Maultrommel, die wie die meisten aus Metall gefertigt ist.

1. Wie wird die Maultrommel gespielt?

Es gibt zwei verschiedene Arten von Maultrommeln. Einerseits gibt es die sogenannte Bügelmaultrommel, welche beim Spielen an die Zähne gehalten werden muss, und andererseits gibt es die Rahmenmaultrommel, die an den Lippen gespielt werden kann. Die Bügelmaultrommeln sind am verbreitetsten und verfügen über eine bewegliche Metallzunge, die an einem starren Bügel befestigt ist. Um Töne zu erzeugen, wird der Bügel festgehalten und die Zunge gezupft. Rahmenmaultrommeln sind so konstruiert, dass nicht die Zunge gezupft wird, sondern der Rahmen. Die Lippen oder Zähne sollten beim Spielen nur leicht geöffnet sein. Wenn Sie das erste Mal Maultrommel spielen und keinen Lehrer finden, dann helfen Ihnen vielleicht Videos über Maultrommeln im Internet weiter.

Maultrommel getestet: Ein Gerät auf einer roten Fläche von oben.

In der Form weist diese Dussmann-Maultrommel einen offenen Rahmen auf, im Gegensatz zu einigen anderen mit geschlossenem Rahmen.

2. Wie wird die Maultrommel richtig aufbewahrt?

Haben Sie sich dazu entschieden, eine Maultrommel zu kaufen, dann sollten Sie ein Modell wählen, zu dem direkt eine passende Aufbewahrung mitgeliefert wird. Beachten Sie, dass die Maultrommel ein Musikinstrument ist und entsprechend geschützt werden sollte, entscheiden Sie sich daher für eine Maultrommel mit Hülle. Die besten Maultrommeln werden in einer Holzschachtel oder mit Holzblock und Gummibefestigung geliefert. Es gibt aber auch Maultrommeln, die in einem Röhrchen aufbewahrt werden können. Diverse Maultrommel-Tests im Internet zeigen, dass dieses Musikinstrument durch eine Hülle vor Stößen geschützt wird.

Maultrommel im Test: Mehrere unterschiedlich große Maultrommeln hängen an der Wand mit Preisangabe.

An dieser Stelle können wir erkennen, dass es die Dussmann-Maultrommel in verschiedenen Größen gibt, wobei die größte den tiefsten Ton erzeugt.

3. Was erfahren Sie in Mundtrommel-Tests über das Material?

Maultrommeln aus Messing sind, laut gängiger Online-Tests, besonders gut, da diese nickelfrei sind und sich für Allergiker eignen. Reagieren Sie sensibel auf Nickel, dann sollten Sie auf alle Fälle eine Maultrommel ohne Nickel kaufen. Es gibt auch Maultrommeln aus weniger hochwertigem Edelstahl oder Neusilber. Je nach Material können Maultrommeln rosten, deshalb ist es sehr wichtig, dass Sie diese nach jeder Anwendung entsprechend reinigen.

Hier geht es zu unserem Zungentrommel-Vergleich.

Getestet: Eine Maultrommel liegt auf einem Notenblatt.

Wer mit einer solchen Mautrommel (hier Dussmann-Maultrommel) mit anderen Musikern nach Noten spielen möchte, braucht einige Übung und ein gutes Gehör.

Maultrommel Test

Videos zum Thema Maultrommel

In diesem faszinierenden YouTube-Video taucht man ein in die faszinierende Welt der Maultrommel. Begleitet von traditioneller rumänischer Musik, wird uns hier gezeigt, wie dieses einfache Instrument eine einzigartige Klangvielfalt erzeugen kann. Lernen Sie die Geschichte und die verschiedenen Spieltechniken kennen und lassen Sie sich von den beeindruckenden Klängen der Maultrommel verzaubern.

In diesem spannenden und unterhaltsamen Video dreht sich alles um die faszinierende Welt der Schlaginstrumente. Begleite uns auf eine musikalische Reise und entdecke die vielseitige Maultrommel! Erfahre alles über ihre Entstehungsgeschichte, ihre Bauweise und lerne, wie man sie spielt. Mit praktischen Tipps und Beispielen aus dem Musikunterricht bieten wir dir eine einzigartige Instrumentenkunde, die dich begeistern wird! Lass dich von der Maultrommel faszinieren und tauche ein in die wunderbare Welt der rhythmischen Klänge.

Quellenverzeichnis