Das Wichtigste in Kürze
  • Wichtige Merkmale einer Doppelfußmaschine sind der Antrieb (meist Kettenzug) sowie die Cam bzw. Umlenkrolle. Unterschieden wird zwischen runder und exzentrischer Form. Spielen Sie gerne kraftvoll, entscheiden Sie sich für eine exzentrische Umlenkrolle.
  • Um die Doppelfußmaschine auf Ihre Bedürfnisse anzupassen, sollte diese möglichst viele Einstellungsmöglichkeiten bieten. Achten Sie darauf, dass Federspannung sowie Schlägel- und Trittplattenwinkel justierbar sind.
  • Ist die Doppelfußmaschine mit doppel- oder vierseitigem Schlägel ausgestattet, ermöglichen die verschiedenen Materialien unterschiedlichen Klang. Gängig sind Filz und Kunststoff, mit denen Sie weiche als auch attackierende Beats spielen können.

doppelfußmaschine-test

Das Schlagzeug ist eines der anspruchsvollsten Instrumente. Es erfordert nicht nur flinke Arme und Füße, sondern auch die perfekte Koordination. Während die Hände die Sticks auf die Trommeln und Becken schlagen, wird die Bass Drum per Fuß gespielt.

Üblicherweise erfolgt dies über eine Fußmaschine mit einem Pedal. Wer den Beat aber mit beiden Füßen vorgeben möchte oder zwei Bass Drums auf einmal spielt, greift zu einer Doppelfußmaschine. Sie bietet doppelt so viele Pedale und Schlägel und wird sowohl mit dem rechten als auch dem linken Fuß bedient.

Erfahrene Schlagzeuger wissen in der Regel, was für eine Ausstattung ihre neue Doppelfußmaschine bieten sollte. Gehören Sie dazu, finden Sie mit unserer Vergleichstabelle die besten Modelle mit Ihrer Wunschausstattung.

Sind Sie hingegen Anfänger und suchen Ihre erste Schlagzeug-Doppelfußmaschine, hilft unsere nachfolgende Kaufberatung zum Doppelfußmaschine-Vergleich 2023 von Vergleich.org beim Kennenlernen der verschiedenen Kriterien.

doppelfussmaschine-base-drum

Dank Doppelfußmaschine spielen Sie die Bass Drum beid- statt einfüßig.

1. Ergeben zwei miteinander verbundene Einfußmaschinen eine Doppelfußmaschine?

Viele Schlagzeuge werden mit einer Fußmaschine mit einem Pedal und einem Beater ausgeliefert, mit denen die Bass Drum gespielt wird. Für besonders schnelle Abfolgen kann es aber hilfreich sein, wenn die Basstrommel des Schlagzeuges mit beiden Füßen bespielt wird.

Hier kommt die Doppelfußmaschine ins Spiel. Sie bietet zwei Pedale und zwei Schlägel, kann also mit beiden Füßen gleichzeitig bedient werden. Beide Beater sitzen aber weiterhin am rechten Pedal, sodass sie beide auf eine Trommel schlagen.

Die Verbindung zwischen beiden Pedalen erfolgt über eine Welle. Diese rotiert, wenn das Pedal des linken Pedals heruntergetreten wird und so die Kraft über Kettenzug, Direktverbindung oder Bandzug übertragen wird. Dies sorgt dafür, dass der zweite Schlägel auf die Bass Drum schnellt.

doppelfussmaschine-schlagzeug

Kein Schlagzeug kommt ohne Bass Drum und Fußmaschine aus.

2. Doppelfußmaschine-Kaufberatung: Welche Ausstattung für Antrieb, Schlägel und Co. wird empfohlen?

Wer eine neue Doppelfußmaschine kaufen möchte, steht einer großen Auswahl gegenüber. Mit den nachfolgenden Kriterien aus unserer Kaufberatung finden Sie das beste Modell passend zu Ihrem Schlagzeug und Ihrem Spielstil.

2.1. Kettenantrieb ist heute Standard

doppelfussmaschine-vergleich

Der Kettenantrieb ist heute die gängige Ausführung.

Früher kamen bei Fußmaschinen Direktverbindungen aus Metall oder Lederriemen zum Einsatz. Beide wiesen aber verschiedene Nachteile auf, klapperten oder leierten bei schlechter Pflege aus. Im Jahr 1981 kam es dann zu einer kleinen Revolution, als erstmals Kettenantriebe für eine Fußmaschine verwendet wurden.

Die Verwendung einer auf einem Zahnkranz laufenden Kette eliminierte die Nachteile der altgedienten Antriebe. Das Spiel ist leise, präzise sowie haltbar. Daher haben sich die Kettenantriebe heute zum Standard entwickelt.

Kettenantriebe bieten ein direktes, aber gutmütiges Spielgefühl. Unterschieden wird zwischen einem Einketten- und Doppelkettenzug. Die Ausführung mit zwei Ketten bietet eine höhere Stabilität und minimiert Seitwärtsbewegungen der Trittplatte. Einkettenantriebe weisen aufgrund der geringeren Masse hingegen ein leichteres Pedalgefühl auf. Welche Variante Sie bevorzugen, ist einzig und allein von Ihrem Geschmack abhängig.

Geringer ist die Auswahl bei Modellen mit Direktantrieb. Der Direktantrieb, auch Direct Drive Doppelfußmaschine genannt, bietet eine direkte Verbindung zwischen Trittplatte und Cam (Umlenkrolle). Das sorgt für ein direktes Spielgefühl, das nicht jedermann Geschmack trifft.

Eine weitere Alternative ist der Bandzug. Hierbei handelt es sich um eine mehr oder weniger elastische Verbindung zwischen Cam und Trittplatte, die meist aus einem Nylon- oder Kevlar-Gewebe besteht. Sie sind quasi die modernen Nachfolger der klassischen Lederstreifen. Vorteile sind der leise Lauf sowie ein leichtes und direktes Spielgefühl.

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Unterschiede sowie Vor- und Nachteile der verschiedenen Arten bzw. Typen noch einmal übersichtlich gegenübergestellt auf:

Kategorie Eigenschaften
Kettenantrieb
kettenantrieb
  • unterschieden wird zwischen Ein- und Doppelkettenantrieb

Vor- und Nachteile:
+ leise, präzise und haltbar
+ große Auswahl
- bei Einkettenzug: schlechtere seitliche Trittplattenführung

Direktantrieb (Direct-Drive-Doppelfußmaschine)
direktantrieb
  • direkte Verbindung zwischen Trittplatte und Cam

Vor- und Nachteile:
+ sehr direkte Ansprache
+ sehr präzise
- geringe Auswahl
- gewöhnungsbedürftig

Bandantrieb
bandantrieb
  • Verbindung aus mehr oder weniger elastischem Gewebe

Vor- und Nachteile:
+ leichter Lauf
+ leichtes und direktes Spielgefühl
- geringe Auswahl

Fazit: Alle Arten haben ihre Vor- und Nachteile. Welche die beste Wahl bzgl. des Aufbaus des Doppelfußmaschine-Antriebs ist, hängt auch von Ihrem Spielstil ab. Gängig sind vor allem die Kettenzüge, wobei hier der Doppelkettenantrieb dem Einkettenantrieb aufgrund des besseren Seitenhalts vorzuziehen ist.

2.2. Die Cam ist entscheidend für das Spielgefühl

Ein weiteres elementares Bauteil beim Aufbau einer Doppelfußmaschine für Schlagzeug oder E-Drum ist die Umlenkrolle bzw. der Zahnkranz, auch Cam genannt. Es handelt sich hierbei in der Regel um ein halbkreisförmiges Stück Metall, das auf der Antriebsachse sitzt. Es sorgt für die Kraftübertragung zwischen dem Pedal und dem Schlägel.

Entscheidend ist die Form des Cams. Grundsätzlich wird hier zwischen zwei Versionen unterschieden: rund und exzentrisch.

doppelfussmaschine-cam

Eine runde Cam an einer Doppelfußmaschine.

Eine runde Umlenkrolle bzw. ein runder Zahnkranz bei einem Kettenantrieb ist die klassische Cam-Form. Es vermittelt über den gesamten Weg ein sehr gleichmäßiges Trittgefühl. Dies liegt daran, dass sich die Distanz zwischen dem Antrieb (z. B. der Kette) und der Achse (Kardanwelle der Doppelfußmaschine) nicht verändert.

Handelt es sich um eine exzentrische Variante, läuft die Antriebsachse nicht mittig durch die Cam bzw. den Zahnkranz. Dies sorgt für einen Beschleunigungseffekt beim Tritt auf das Pedal und hierdurch eine kraftvolle Übertragung, führt allerdings auch zu einem nicht gleichmäßigen Trittgefühl.

Wie so oft gilt auch hier: Welche Variante für Sie die passende ist und ob Sie eine runde oder exzentrische Doppelfußmaschine kaufen sollten, hängt von den eigenen Vorlieben ab. Wollen Sie eine Doppelfußmaschine spielen lernen, ist in der Regel die runde Variante einfacher.

2.3. Vielseitige Justierbarkeit ermöglicht ideale Einstellung

Eine gute Doppelfußmaschine lässt sich vielseitig an Ihre Bedürfnisse anpassen. Je mehr Elemente sich an einer Doppelfußmaschine einstellen lassen, desto genauer können Sie diese individualisieren.

Gängig sind einstellbare Federspannung, Schlägelwinkel sowie Trittplattenwinkel.

Wenn Sie diese drei Bauteile der Doppelfußmaschine einstellen, können Sie das Gerät bereits sehr gut an Ihre Wünsche anpassen. Hierfür kommt der in der Regel zum Lieferumfang zählende Stimmschlüssel bzw. Innensechskantschlüssel zum Einsatz. Apropos Zubehör: Gehört eine Tasche für die Doppelfußmaschine zum Lieferumfang, können Sie diese einfach transportieren und verstauen.

Bei günstigen Doppelfußmaschinen ist die Einstellbarkeit allerdings oft begrenzt. So lassen sich teilweise Schlägelwinkel und Trittplattenwinkel nicht unabhängig voneinander verändern, was beim Einstellen einer Doppelfußmaschine ein klarer Nachteil ist.

2.4. Meist kommen doppelseitige Schlägel mit Filz und Kunststoff zum Einsatz

Einfluss auf den Klang

Beater aus Filz bieten die Möglichkeit, weiche, flexible und vielfältige Sounds aus der Bass Drum herauszuholen. Kunststoff sorgt hingegen für einen attackierenden Sound. Mit einem Duo-Beater haben Sie beide Möglichkeiten.

Bei den zwei Schlägeln bzw. Beatern einer Doppelfußmaschine kommen meist doppelseitige Modelle (Duo-Beater) zum Einsatz. Diese weisen auf der einen Seite eine Oberfläche aus Filz und auf der anderen eine aus Kunststoff bzw. Gummi auf, die dann beim Spielen auf das Fell der Bass Drum schnellen.

Einige Modelle kommen sogar mit vierseitigen Beatern, andere weisen hingegen runde Beater aus nur einem Material auf. Hier kommt dann in der Regel Filz zum Einsatz. Letztgenannte bieten weniger Variationsmöglichkeiten – zumindest solange Sie keine weiteren Schlägel zum Austausch erwerben.

2.5. Achten Sie auf einen stabilen Stand

doppelfussmaschine-bass-drum

Wenn es mit der Bass Drum hoch her geht, ist ein sicherer Stand besonders wichtig.

Weitere wichtige Kriterien bei einer Doppelfußmaschine für E-Drum oder Schlagzeug sind eine hochwertige Verarbeitung sowie ein sicherer Stand. Zu diesem tragen nicht nur massive Bodenplatten sowie optional ausklappbare Bodenspikes bei, sondern auch eine einfach zu installierende Klemmvorrichtung für die Verbindung zur Bass Drum. Das Gewicht sollte nicht zu gering, die Abmessungen nicht zu klein ausfallen.

Als Materialien kommen für das Gestell sowie die Pedale häufig Aluminium oder anderes Metall zum Einsatz. Auch die Kardanwelle, also die Verbindung zwischen beiden Pedalen, ist meist aus Aluminium.

Praktisch ist zudem, wenn die Doppelfußmaschine weitere Einstellungs- und Verwendungsfunktionen bietet. Hierzu zählt unter anderem eine zusätzliche Beateraufnahme auf der linken Seite. So kann eine Doppelfußmaschine auch zu zwei Einfußmaschinen umgewandelt werden. Lässt sich die Welle entfernen, entsteht durch das Umbauen der Doppelfußmaschine eine Einzelfußmaschine.

doppelfussmaschine-kaufen

Die Füße nehmen beim Schlagzeugspielen eine wichtige Rolle ein.

3. Welche Hersteller und Marken von Doppelfußmaschinen gibt es?

Wie bei vielen anderen Dingen im Leben gibt es auch bei den Doppelfußmaschinen eine große Auswahl an Modellen unterschiedlicher Hersteller.

Zu den bekanntesten und traditionsreichen Unternehmen, deren Produkte in keinem Doppelfußmaschine-Test im Internet fehlen sollten, gehört Drum Workshop, die unter anderem die Doppelfußmaschine DW 4000 sowie die Doppelfußmaschine DW 7000 anbieten. Zu den weiteren namhaften Marken gehören unter anderem die Doppelfußmaschinen von Pearl, Drumcraft und Iron Cobra.

  • Axis
  • Drumcraft
  • Drum Workshop (DW)
  • Iron Cobra
  • Mellenium
  • Pearl
  • Sonor
  • Tama

Neben den etablierten Anbietern drängen zudem immer mehr oder weniger bekannte Hersteller auf den Markt, meist aus Fernost. Sie bieten über Amazon und andere Plattformen günstige Doppelfußmaschinen an, die leider qualitativ nicht immer die Erwartungen erfüllen.

doppelfussmaschine-e-drum

Auch für E-Drums gibt es Doppelfußmaschinen.

4. Fragen und Antworten rund um das Thema Doppelfußmaschine

Sie haben noch eine Frage rund um den Kauf neuer Fußmaschinen sowie deren Zubehör, die wir noch nicht beantwortet haben? In diesem FAQ-Abschnitt, mit dem wir unseren Doppelfußmaschine-Vergleich abschließen, finden Sie die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen rund um die Thematik der Doppelfußmaschinen sowie zu Doppelfußmaschine-Tests im Internet.

  • 4.1. Doppelfußmaschine-Test: Was empfiehlt Stiftung Warentest?

    Gerne würden wir Ihnen an dieser Stelle den Doppelfußmaschine-Testsieger von Stiftung Warentest erwähnen. Leider ist dies aber nicht möglich. Der Grund ist schlicht und ergreifend die Tatsache, dass das renommierte Testinstitut noch keinen eigenen Doppelfußmaschine-Test durchgeführt hat. Auch einen Fußmaschine-Test oder gar einen Schlagzeug-Test sucht man auf dem Testportal vergeblich.

    Das gleiche Bild zeigt sich bei Öko-Test, einem weiteren großen und renommierten Testinstitut aus Deutschland. Auch dort gibt es bisher keinen passenden Test zu finden. Als Alternative bleiben Quellen aus dem Internet. Unter anderem bieten einige Blogs und Portale Testberichte zu ausgewählten Modellen.

    Machen Sie es sich einfach: Statt unzählige Doppelfußmaschine-Tests im Internet zu recherchieren und zu lesen, finden Sie mit Vergleich.org schnell und einfach die beste Doppelfußmaschine für Ihr Schlagzeug.

    » Mehr Informationen
  • 4.2. Welche Fußmaschine für das Schlagzeug?

    Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da dies von vielen verschiedenen Faktoren abhängt. Möchten Sie die Bass Drum mit nur einem Fuß spielen, ist eine einfache Fußmaschine mit einem Pedal die richtige Wahl. Möchten Sie hingegen beide Füße einsetzen, um die Bass Drum zum Tönen zu bringen, ist eine Doppelfußmaschine die Lösung.

    » Mehr Informationen
  • 4.3. Sollte man eine Doppelfußmaschine gebraucht kaufen?

    Möchten Sie eine Doppelfußmaschine kaufen, können Sie generell auch zu einem gebrauchten Exemplar greifen, z. B. einer Iron Cobra Doppelfußmaschine, einer Pearl Doppelfußmaschine oder einer Drumcraft Doppelfußmaschine. Dies ist günstiger und z. B. dann interessant, wenn Sie erst eine Doppelfußmaschine zu spielen lernen. Achten Sie aber in jedem Fall darauf, dass diese noch einwandfrei funktioniert und alle empfohlenen Einstellungsmöglichkeiten gegeben sind.

    Auf Nummer sicher gehen Sie hingegen mit einem neuen Modell, z. B. aus der Vergleichstabelle von Vergleich.org. Da ist die Auswahl größer und Sie haben die Gewissheit, dass noch keine Defekte und Gebrauchsspuren vorliegen.

    » Mehr Informationen

Bietet der Doppelfußmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org eine gute Auswahl an unterschiedlichen Herstellern im Bereich Doppelfußmaschinen?

Das Team von Vergleich.org hat es sich zur Aufgabe gemacht, die beste Auswahl von Doppelfußmaschine-Modellen für Sie zusammenzustellen. Um einen guten Überblick zu garantieren, wurden hier 11 Modelle von 7 verschiedenen Herstellern für Sie zusammengestellt – so können Sie bequem Ihre Lieblingsmarke unter folgenden Marken wählen: Drum Workshop, Tama, Pearl, Drumcraft, Mapex, XDrum, Stagg. Mehr Informationen »

Welche Preisspanne deckt der Doppelfußmaschinen-Vergleich der VGL-Redaktion ab?

Der Doppelfußmaschinen-Vergleich auf Vergleich.org bedient alle Ansprüche und Geschmäcker: Die Redaktion hat 11 verschiedene Doppelfußmaschine-Modelle von günstig bis teuer für Sie zusammengestellt. Von 94,50 Euro bis 1.032,39 Euro ist hier für jedes Budget etwas Passendes dabei. Mehr Informationen »

Welches von den 11 Doppelfußmaschine-Modellen aus dem Vergleich.org-Vergleich hat die meisten Kundenrezensionen erhalten?

Von den 11 Doppelfußmaschine-Modellen, die das Team von Vergleich.org für Sie zusammengestellt hat, hat die Tama Iron Cobra HP200PTW besonders viele Kundenrezensionen erhalten, nämlich insgesamt 872. Mehr Informationen »

Wie heißt das bestbewertete Doppelfußmaschine-Modell aus dem Vergleich.org-Vergleich?

Das bestbewertete Doppelfußmaschine-Modell ist die DW 3002 Doppelpedal, welche mit einer durchschnittlichen Kundenbewertung von 4.8 von 5 Sternen glänzt. Mehr Informationen »

Konnte die Vergleich.org-Redaktion unter den 11 vorgestellten Doppelfußmaschine-Modellen einen Favoriten ausmachen, der sich die Bestnote "SEHR GUT" verdient hat?

Die VGL-Redaktion konnte keinen klaren Favoriten im Doppelfußmaschinen-Vergleich ausmachen, da sich gleich 6 Produkte die Bestnote "SEHR GUT" verdient haben: DW 3002 Doppelpedal, Tama Speed Cobra HP310LW, Pearl Eliminator Demon Drive Bass Drum Double Pedal W/Case, Tama HP600DTW, Pearl P-932 Demonator und Tama Iron Cobra HP200PTW. Mehr Informationen »

Gewährleistet der Vergleich.org-Vergleich einen breiten Überblick über Doppelfußmaschinen aus allen Preis- und Qualitätsklassen?

Das Team von VGL hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kunden mit einem optimalen Überblick über die Produkte in der Kategorie „Doppelfußmaschinen“ zu versorgen. Sie finden daher in unserer Liste Doppelfußmaschinen aus allen Preis- und Qualitätsklassen, z. B.: DW 3002 Doppelpedal, Tama Speed Cobra HP310LW, Pearl Eliminator Demon Drive Bass Drum Double Pedal W/Case, Tama HP600DTW, Pearl P-932 Demonator, Tama Iron Cobra HP200PTW, DW 2000 Doppel-Fußmaschine, Drumcraft DPD-6.2, Mapex P600TW, XDrum Fußmaschine Pro, Doppel und Stagg PPD-52. Mehr Informationen »

Nach welchen weiteren Produktkategorien suchten Kunden, die sich für Doppelfußmaschinen interessieren, noch?

Kunden, die sich für die Doppelfußmaschinen aus unserem Vergleich interessieren, suchten außerdem häufig nach „Tama Doppelfußmaschine“, „Schlagzeug-Fußmaschine“ und „Pearl Doppelfußmaschine“. Mehr Informationen »

Quellenverzeichnis