Um Ihren persönlichen Kinderschlagzeug-Testsieger zu finden, empfehlen wir Ihnen, besonders auf die Altersempfehlung des Herstellers zu achten. Für welches Alter ein Kinderschlagzeug bestimmt ist, hängt von der Anzahl der Komponenten ab. Damit geht auch die Größe des Kinderschlagzeugs einher.

3.1. Altersempfehlung: Kinderschlagzeuge bereits ab 3 Jahren
Die meisten Kinderschlagzeuge sind ab einem Alter von 3 Jahren geeignet. Ein Kinderschlagzeug ab 1 Jahr lohnt sich nicht, da die Entwicklung des Kindes noch nicht so weit ist. Ähnliches gilt für ein Kinderschlagzeug ab 2 Jahren.
Für diese Zielgruppe sind einfache und wenige Schlaginstrumente geeignet. Vier Teile, wie sie bei einem Play-On-Kinderschlagzeug zu finden sind, reichen vollkommen aus.
So bleiben die Kinder am Ball und geben nicht so schnell auf. Sie werden nicht überfordert und haben Spaß am Musizieren. Je älter und größer die Kinder sind, umso größer können die Trommeln sein.
Tipp: Für Kinder im Alter von 3 bis 5 Jahren raten wir zu einem Schlagzeug mit vier Bestandteilen. Zur Grundausstattung gehören in diesem Fall eine Bass-Drum, eine Snare-Drum, eine Tom-Tom und ein Becken für das Kinderschlagzeug.
Ein Kinderschlagzeug ab 6 Jahren und auch ein Kinderschlagzeug ab 7 Jahren ist mit weiteren Teilen ausgestattet. Haben Kinder schon einige Zeit am Schlagzeug verbracht, möchten sie sich stets weiterentwickeln.
Dann kommen größere und weitere Teile eines Schlagzeugs hinzu. Infrage kommt in diesem Fall ein Kinderschlagzeug ab 4 Jahren oder ein Kinderschlagzeug ab 6 Jahren.
Tipp: Kinder zwischen 5 und 7 Jahren können schon auf einem Kinderschlagzeug mit zwei Tom-Toms, Hi-Hat und Becken spielen.

3.2. Für Anfänger geeignet: Kinderschlagzeug mit Sound zum besseren Lernen
Möchten Sie ein Kinderschlagzeug kaufen, ist Ihr Kind in der Regel zwischen 3 und 10 Jahre alt. Meist hat es zuvor noch kein Instrument gespielt. Damit Ihr Kind nicht gleich die Lust am Musizieren verliert, sollte das Kinderspielzeug für Anfänger geeignet sein.
Tipp: Einige Modelle sind mit einer Lern-DVD ausgestattet. Mithilfe dieser können sich die Kinder erst einmal ausprobieren. Sie brauchen vorerst kein Geld in eine Musikschule investieren.
Andere Kinderschlagzeuge haben einige Lieder gespeichert. Mit bekannten Songs lernt es sich noch leichter. Ihr Kind lernt die Schlagzeug-Begleitung der Lieder.
Diese Art der Kinderschlagzeuge gibt es in verschiedenen Altersklassen. Sowohl ein Kinderschlagzeug ab 4 Jahren als auch ein Kinderschlagzeug ab 8 Jahren ist mit dieser Funktion ausgestattet.

3.3. Klang: Material ist entscheidend
Um bei einem Modell der Kategorie Kinderschlagzeug einen guten Klang zu erzeugen, der an den eines richtigen Schlagzeugs herankommt, sollte das Kinderschlagzeug aus Holz sein. Das gilt vor allem für die Trommeln.
Bei vielen Modellen für kleine Kinder kommt allerdings Kunststoff zum Einsatz. Für den Zweck, dass ein Kind Spaß an einer Kindertrommel hat, ist das vollkommen ausreichend.
Hinweis: Wählen Sie ein robustes Kinderschlagzeug aus Kunststoff, müssen Sie definitiv Abstriche beim Klang machen.

3.4. Material: Am besten Holz für die Trommeln
Soll Ihr Kind das Schlagzeugspielen von Grund auf lernen, ist der Einsatz von Holz sehr wichtig. Alleine das Gefühl beim Spielen ist ein ganz anderes, als wenn das Kind mit den Drumsticks auf Plastik schlägt. Zudem unterscheiden sich die Geräusche stark voneinander.
Holz bietet weiterhin den Vorteil, dass es stabiler ist. Ihr Kind wird also ein paar Jahre Freude an dem Musikinstrument haben.
Was ein Kinderschlagzeug aus Holz für Vorteile im Vergleich zu einem Modell aus Kunststoff zu bieten hat, zeigt die folgende Übersicht.
Vorteile- Klang ist deutlich besser
- oft stabiler
- umweltfreundlicher
Nachteile- teurer in der Anschaffung

3.5. Höhenverstellbarer Hocker am Kinderschlagzeug
Möchten Sie ein hochwertiges Modell kaufen, das mehrere Jahre hält, sollten Sie auch die Ausstattung des Hockers perfekt sein. Schließlich muss das Kind die ideale Höhe haben, um gut an jedes Teil des Schlagzeugs zu gelangen.
Wir von Vergleich.org raten Ihnen, auf einen höhenverstellbaren Hocker zu achten. Natürlich können Sie den Sitzhocker auch nachbestellen.
Der Hocker lässt sich am Anfang auf die höchste Position stellen. Mit steigendem Alter kann er immer niedriger gestellt werden. Die konkrete Höhe eines Hockers für das Kinderschlagzeug unterscheidet sich je nach Größe des Spielgeräts.

3.6. Richtige Größe wählen: Je älter das Kind, umso größer das Schlagzeug
Snare Drum
Eine Snare Drum ist die kleine Trommel bei einem Schlagzeug. Aus Sicht des Schlagzeugers befindet sie sich leicht links in der Mitte.
Ein Kinderschlagzeug besteht immer aus mehreren Teilen. Die Hauptbestandteile sind:
- Bass-Drum
- Snare-Drum
- Hi-Hat
- Becken
Je mehr Teile eines Schlagzeugs es gibt, desto mehr Platz benötigen Sie für das Kinderschlagzeug. Wir von Vergleich.org empfehlen Ihnen, das Kinderschlagzeug in einer Ecke des Kinderzimmers aufzubauen.
Tipp: Für ein Kinderschlagzeug muss ausreichend Platz zur Verfügung stehen. Daher raten wir Ihnen, sich die Maße im Vorfeld genau anzusehen. Auf diese Weise gehen Sie sicher, dass für den Aufbau des Kinderschlagzeugs ausreichend Platz ist.
Neben ausreichenden Platzverhältnissen ist es auch wichtig, dass die Größe des Schlagzeugs auch zu der des Kindes passt. Wichtig ist, dass ein Kind gut an jedes Teil des Schlagzeug herankommt. Dabei gilt es vor allem auf die Höhe und Breite des Kinderschlagzeugs zu achten.
Hinweis: An das Fußpedal eines Schlagzeugs für Erwachsene würde ein fünfjähriges Kind nicht gelangen. Die Beine sind dafür einfach noch zu kurz.

3.7. Farbe: Passende Farbtöne für junge und ältere Kinder
Bei einem Kinderspielzeug spielt die Farbe immer eine wichtige Rolle. Schlagzeuge für Kinder gibt es laut vielen Online-Tests von Schlagzeugen für Kinder in allen möglichen Farben und Motiven.
Für kleine Kinder sind Motive aus ihren Lieblingsfilmen und -serien sehr beliebt. Das wissen auch einige Hersteller und produzieren zum Beispiel Modelle mit einem Cars-Motiv. Auch knallige Farben – etwa orange oder pinke Kinderschlagzeuge – liegen stets im Trend.
Für etwas ältere Kinder sind einfarbige Kinderschlagzeuge cooler. Modelle in Schwarz, Blau und Rot sind sehr begehrt. Elektrische Kinderschlagzeuge sind meist in Schwarz und Grau erhältlich.

Ist es ratsam, ein Kinderschlagzeug gebraucht zu kaufen?
Lieber Herr Seifert,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinderschlagzeug-Vergleich.
Ein neues Kinderschlagzeug zu kaufen, ist in jedem Fall besser, als ein gebrauchtes Modell zu erwerben. Um aber Geld zu sparen, ist es eine gute Idee, ein gebrauchtes Kinderschlagzeug zu kaufen. Dabei sollten Sie allerdings genau auf den Zustand des Schlagzeugs achten.
Es muss auf jeden Fall frei von Mängeln sein. Gegen ein paar Kratzer spricht natürlich nichts. Doch die Funktion des Schlagzeugs sollte nicht beeinträchtigt sein.
Zudem muss es vollständig sein. Es nützt Ihnen nichts, wenn Sie zwar ein günstiges Modell erwerben, aber das Kindeschlagzeug nicht alle Teile beinhaltet.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team