
Bei unseren Recherchen erfahren wir, dass Mate-Tee (hier von Bad Heilbrunner) deutlich weniger Koffein enthält als Kaffee, weshalb es vermutlich auch Kombinationen mit Guarana gibt.
Hierbei gibt es mehrere Punkte zu beachten.
- Mit oder ohne Stängel: Mate-Tee kann zu 100% aus den Blättern hergestellt werden oder aber es wird die gesamte Pflanze verwendet, inklusive Stängeln und Staub, wie bei dem Mate-Tee-Hersteller Rosamonte. Diese Sorten schmecken rauchiger und leicht bitterer als andere. Fortgeschrittene Mate-Tee-Trinker wissen diesen Eigengeschmack oft zu würdigen.
- Geräuchert und geröstet: Die Trocknung der Blätter kann mit Rauch erfolgen oder aber ohne. Bei der Räucherung schmeckt der Mate-Aufguss am Ende etwas nach Rauch und die Bitterstoffe kommen mehr heraus als ohne. Ebenso gibt es gerösteten Mate-Tee, welcher oftmals auch etwas bitterer schmeckt als ohne Röstung.
- Aroma: Es gibt reinen Mate-Tee oder aber welchen mit Aroma, beispielsweise Orange, Minze oder Zitrone. Wichtig ist hier beim Kauf des Mate-Tees mit Aroma, dass kein Zusatz von künstlichen Zusatzstoffen erfolgt ist.
- Herkunftsland: Der Tee kommt grundsätzlich aus Südamerika. Ob der beste Mate-Tee aus Argentinien, Brasilien oder Paraguay kommt, ist auch Geschmacksache. Ebenso welche Marke oder welchen Typ Sie bevorzugen.
Wenn Sie schon viel Erfahrung mit Mate-Tee haben, dann könnte ein Produkt mit kräftigem, rauchigem Aroma im Mate-Becher Ihr persönlicher Testsieger werden.


Der Mate-Tee von Bad Heilbrunner besteht aus klassischem Mate-Tee aus Südamerika. Er ist besonders kräftig und aromatisch im Geschmack.

Der Mate-Tee von Bad Heilbrunner stammt aus kontrolliert biologischem Anbau, ist von natur aus glutenfrei und vegan. Er besitzt den kräftigen Geschmack von Natur aus ganz ohne den Zusatz von Aromen.
Videos zum Thema Mate-Tee
In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Zubereitung von Yerba Mate Tee. Erfahren Sie, wie Sie diesen natürlichen Wachmacher optimal genießen können und welche positiven Auswirkungen er auf Ihre Konzentration und Energie hat. Lassen Sie sich von uns in die faszinierende Welt des Mate-Tees einführen und entdecken Sie die vielfältigen Vorteile dieser erfrischenden und belebenden Teesorte.
Wie lange ist Mate-Tee haltbar?
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Mate-Tee-Vergleich.
Bei richtiger Lagerung bleibt Mate-Tee etwa 12 bis 18 Monate haltbar. Sie sollten den Tee trocken und möglichst luftdicht verschlossen lagern, damit sich kein Schimmel bildet und möglichst wenig Aroma verloren geht. Auch der Schutz vor UV-Strahlung ist wichtig für den Erhalt des Aromas. Eine lichtundurchlässige Teedose ist ein gut geeignetes Gefäß zur Aufbewahrung Ihres Mate-Tees.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team