Vorteile
- in vielen Stärken erhältlich
- im praktischen 5er-Pack
- flexibles Federscharnier
Nachteile
- kein Etui inkl.
Lesebrille Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Eyekepper klassische Lesebrille | TERAISE Lesebrille | Joox Vintage-Lesebrille | DOOViC Lesebrille | LifeArt Lesebrille | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Eyekepper klassische Lesebrille 10/2025 | TERAISE Lesebrille 09/2025 | Joox Vintage-Lesebrille 10/2025 | DOOViC Lesebrille 09/2025 | LifeArt Lesebrille 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | |||
Typ | Vollbrille | Halbbrille | Vollbrille | Vollbrille | Vollbrille | |||
vornehmlich geeignet für | Damen | Herren | Damen | Herren | Damen | Herren | Damen | Herren | Damen | |||
Stärke | + 2,0 Dioptrien | + 0 Dioptrien | + 2,0 Dioptrien | + 2,25 Dioptrien | + 0 Dioptrien | |||
weitere Stärken |
|
|
|
|
| |||
Maße | ||||||||
Gesamtbreite | 13,5 cm | keine Herstellerangabe | 13,8 cm | 13,7 cm | 13
cm | |||
Bügellänge | 13,8 cm | keine Herstellerangabe | 14,8 cm | 13,5 cm | 14,1 cm | |||
Höhe der Brillengläser | 3,2 cm | keine Herstellerangabe | 4,4 cm | 2,9 cm | keine Herstellerangabe | |||
Eigenschaften | ||||||||
Rahmenmaterial | robuster Kunststoff | robuster Kunststoff | TR90 | weich und flexibel | robuster Kunststoff | robuster Kunststoff | |||
Tragekomfort | keine flexiblen Nasenpads | keine flexiblen Nasenpads | Federscharnier | flexible Nasenpads | keine flexiblen Nasenpads | keine flexiblen Nasenpads | |||
Glasform | abgerundete Gläser | eckige Gläser | abgerundete Gläser | eckige Gläser | abgerundete Gläser | |||
Farbe & Lieferumfang | ||||||||
Farbe | Schwarz | Schwarz | Schwarz | Blau | Schwarz | |||
weitere Farben |
|
|
|
|
| |||
Lieferumfang |
|
|
|
|
| |||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Vor allem im Alter benötigen die meisten Personen eine Lesebrille. Der Augenmuskel wird schwächer und schafft es nicht mehr ohne Hilfe, das Auge optimal für die nahe Sehentfernungen auszurichten. Deshalb ist eine solche Brille, wie der Name schon sagt, beim Lesen eine Erleichterung. Sie sind als Lesebrillen für Herren ebenso erhältlich wie als Damen-Lesebrillen und als Unisex-Modelle.
Laut einer Umfrage des Spiegels und des Manager Magazins besitzen sogar 36 % der Deutschen, die eine Lesebrille benötigen, mehrere Exemplare. 64 % besitzen nur eine Lesebrille.
Mit einer Lesebrille können Sie problemlos wieder klein gedruckte Magazine lesen.
Schmale Lesebrillen der Kategorie Halbbrille bieten den Vorteil, dass Sie oben über den Brillenrand hinwegsehen und so auch Gegenstände in der Ferne gut wahrnehmen können. Ihnen bleibt ein häufiges Auf- und Absetzen der Brille erspart.
In unserer Kaufberatung zum Lesebrillen-Vergleich 2025 stellen wir Ihnen die verschiedenen Lesebrillen-Typen vor. Achten Sie beim Kauf einer Lesebrille besonders auf die Auswahl der für Sie geeigneten Sehstärke, um Ihre Augen optimal zu unterstützen.
Im Segment der Fertiglesebrillen werden Halbbrillen und Vollbrillen unterschieden. Welche Besonderheiten und Vor- und Nachteile die verschiedenen Modelle bieten, stellen wir Ihnen in der folgenden Tabelle vor.
Halbbrillen | Vollbrillen |
---|---|
|
|
kleine, schmale Form lässt sich gut in einem entsprechend kleinen Etui transportieren neigt dazu, leichter von der Nase zu rutschen | kein ständiges Absetzen nötig, wenn vom Lesen aufgeblickt wird relativ groß und dadurch unhandlicher zu transportieren | besserer Sitz auf der Nase
In der Bildmitte erkennen wir ein 3er-Set Jones-New-York-Lesebrillen, die beispielsweise an den Orten platziert werden können, wo sie am häufigsten gebraucht werden.
Lesebrillen der Kategorie Halbbrillen sind besonders schmal und können in einem entsprechend kleinen Etui auch gut in der Hosen- oder Jackentasche transportiert werden. So können Sie Ihre Lesehilfe an alle Orte mitnehmen, an denen Sie eventuell etwas lesen müssen, wie zum Beispiel im Restaurant.
Laut Stiftung Warentest sind Lesebrillen nicht zum Autofahren geeignet. Da Sie mit dieser die Gegenstände in der Entfernung nur verschwommen wahrnehmen, kann das sehr gefährlich werden.
Ein großer Vorteil der Halbbrillen ist auch, dass Sie über die schmalen Brillengläser hinwegsehen können. Das bedeutet, wenn Sie gerade etwas lesen, können Sie aber auch in der Ferne klar sehen, wenn Sie einfach über den Brillenrand hinausblicken.
Wenn Sie zum Beispiel in einem Meeting sitzen und etwas vor sich lesen, parallel aber auch eine Präsentation in größerer Entfernung ansehen müssen, bleibt Ihnen ein ständiges Auf- und Absetzen der Brille erspart.
Vollbrillen eignen sich, wenn Sie längere Zeit nur lesen oder auf etwas in der Nähe sehen. Dabei ist es angenehmer für die Augen, wenn die Brillengläser größer sind und Sie nicht nur durch einen schmalen Bereich scharf sehen können.
Diese Jones-New-York-Lesebrillen sind, wie wir feststellen, in verschiedenen Stärken erhältlich.
Neben bekannten Brillenmarken wie Ray Ban oder Tom Ford finden Sie auch günstige Lesebrillen, zum Beispiel von diesen Herstellern:
Das + oder das – vor dem Dioptrienwert gibt an, ob es sich um eine Brille für kurz- oder weitsichtige Personen handelt. Lesebrillen sind für weitsichtige Personen geeignet und haben deshalb Sehstärken im positiven Bereich. Weitsichtigkeit bedeutet, dass Sie in der Ferne scharf und in der Nähe verschwommen sehen.
Lesebrillen als Damenbrillen und Herrenbrillen gibt es in Sehstärken von + 0,5 Dioptrien bis hin zu + 4,0 Dioptrien. Ein paar Hersteller bieten auch Modelle mit noch höherer Sehstärke an.
Lesebrillen sind vor allem als Lesehilfe für Personen mit einer Altersweitsichtigkeit geeignet. Im Alter verhärtet sich die Augenlinse und die Augenmuskulatur schafft es nicht mehr, das Auge an unterschiedliche Sehdistanzen anzupassen.
Auch in Bezug auf Farben und Design bietet die Marke nicht nur diese Jones-New-York-Lesebrillen an, sondern auch modische Alternativen.
Dieser Prozess beginnt in etwa ab dem 40. Lebensjahr und führt dazu, dass Sie Objekte in der Nähe nicht mehr scharf erkennen können.
Um festzustellen, welche Sehstärke Sie benötigen, sollten Sie einen Sehtest beim Optiker machen.
Ab dem 40. Lebensjahr benötigen die meisten Personen eine Lesebrille.
Zudem kann der Optiker ausschließen, dass bei Ihnen eine Hornhautverkrümmung besteht. Für Personen mit einer Hornhautverkrümmung eignen sich Lesebrillen nicht, da diese das Problem nicht beheben.
Die meisten Marken bieten Fertiglesebrillen in 0,5-Dioptrien-Abstufungen an. So ist auch für Sie garantiert die passende Lesebrillen-Stärke dabei.
Möchten Sie Ihre Brillenstärke exakt auf Ihre Augen anpassen lassen, dann ist es möglich, Ihre Altersweitsichtigkeit durch einen Optiker genau bestimmen zu lassen. Wie eine Brille oder Sonnenbrille mit Sehstärke wird dann Ihre Lesebrille extra für Ihre Sehstärke gefertigt. Beim Optiker können Sie dann eine moderne Lesebrille mit einem Brillengestell wählen, das genau zu Ihrem Stil passt, zum Beispiel von Ray Ban oder Tom Ford.
Lesebrillen mit Testsieger-Potenzial sollten über Federscharniere verfügen.
Die meisten Lesebrillen sind mit Federscharnieren ausgestattet. Diese sind im Gegensatz zu Standardscharnieren flexibler und können auch über einen Winkel von 90° nach außen gebogen werden.
Sie federn einfach wieder in diesen Ausgangswinkel zurück, ohne dass die Brillenbügel abbrechen. Natürlich sollten Sie die Bügel nicht übermäßig weit auseinander biegen, sonst brechen auch die Federscharniere.
Diese bieten außerdem einen hohen Tragekomfort, selbst wenn die Brille nicht direkt an Ihren Kopf angepasst ist. Durch die flexiblen Federn im Scharnier halten die Bügel fest an Ihrem Kopf und die Brille rutscht nicht so leicht herunter.
Für einen hohen Tragekomfort und einen optimalen Sitz empfehlen wir Ihnen eine Lesebrille zu kaufen, die über Federscharniere verfügt.
In Sachen Design gibt es im Bereich der Lesebrillen eine große Auswahl. Von modernen Lesebrillen wie Brillen in knalligen Farben über gemusterte Brillengestelle bis hin zu relativ zurückhaltenden Modellen in Schwarz oder Braun finden Sie garantiert eine Lesebrille nach Ihrem Geschmack.
Vollbrillen haben große Gläser, die meist einen Vollrandrahmen als Brillenfassung haben.
Auch in der Form unterscheiden sich einige Brillen. Sie können zwischen runden und eckigen Gläsern, die schmal oder groß sind, wählen. Welche Lesebrillen gerade modern sind, ist auch von der jeweiligen Mode abhängig.
Halbbrillen sind sehr häufig als randlose Lesebrillen zu finden. Oft sind die Gläser auch nur im unteren Bereich in einen Rahmen gefasst. Wenn Sie beim Kauf einer Lesebrille weniger auf moderne Lesebrillen, sondern eher auf ein schlichtes Modell setzen, sind randlose Lesebrillen für Herren und randlose Damen-Lesebrillen für Sie eine gute Wahl.
Dies ist auch sinnvoll, da sie dazu geeignet sind, auch über die Brille hinweg in die Ferne zu sehen. Wäre hier noch ein breiter Rahmen um die Gläser herum, dann würde dieser Ihr Sichtfeld beeinträchtigen.
Die meisten Fertiglesebrillen sind unisex und eignen sich sowohl als Lesebrille für Damen als auch als Lesebrille für Herren. Sollten Sie jedoch eine bestimmte Brille speziell für Damen oder Herren suchen, dann werfen Sie doch einen Blick in unseren Damen-Brillen-Vergleich und in unseren Herren-Brillen-Vergleich.
Möchten Sie eher eine unauffällige Lesebrille kaufen, dann empfehlen wir Ihnen eine halbrunde Brille ohne Rahmen oder mit einem sehr dünnen Rahmen. Soll Ihre Fertiglesebrille aber gleichzeitig als Accessoire dienen, dann sind Modelle mit dickerem und dunklem Rand ein Hingucker.
Tipp: Es gibt auch faltbare Lesebrillen, zum Beispiel von Montana Eyewear, die sich besonders klein zusammenklappen lassen. Die Bügel werden jeweils einmal in der Mitte umgeknickt und die Brillengläser durch ein Scharnier am Nasensteg aufeinander geklappt.
Viele Erwachsene entscheiden sich für eine Lesebrille.
Eine Lesebrille ist ein absoluter Alltagsgegenstand und wird hier und dort abgelegt. Da passiert es schnell, dass kleine Kratzer im Glas sind. Um Ihre Lesebrille sicher aufbewahren zu können, sollten Sie beim Kauf einer Lesebrille gleich auf ein passendes Brillenetui achten.
Kratzer in den Brillengläsern bedeuten, dass diese keine ebene Oberfläche mehr haben. Im Normalfall muss das Glas abgeschliffen werden, um die Oberfläche wieder zu glätten.
Sind die Kratzer aber nicht zu tief, gibt es ein paar Tricks, um diese selbst zu beseitigen.
Dazu benötigen Sie eines der folgenden Produkte:
Eine einfache Variante, um kleine Kratzer zu beseitigen, ist jene, bei der Sie Ihre Brille mit Babyöl putzen. Geben Sie dazu etwas Öl auf ein sauberes Tuch und polieren Sie damit Ihre Lesebrille. Diese Variante eignet sich nur für sehr kleine und feine Kratzer und muss in regelmäßigen Abständen wiederholt werden.
Auch die beste Lesebrille ist vor kleinen Kratzern nicht sicher.
Zahnpasta können Sie genauso wie das Babyöl auf die Brillengläser auftragen und einpolieren. Haben Sie die Zahnpasta gründlich verrieben, dann spülen Sie Ihre Lesebrille anschließend unter fließendem Wasser ab, um die Rückstände zu beseitigen.
Achten Sie darauf Zahnpasta ohne Schleifkörper zu benutzen. Diese könnten weitere Kratzer auf Ihrer Brille verursachen.
Backpulver ist in Sachen Hausmitteln eine Allzweckwaffe und kann auch dazu genutzt werden, um kleine Kratzer in Ihrer Lesebrille auszugleichen. Mischen Sie das Backpulver dazu mit etwas Wasser, sodass eine dicke Masse entsteht.
Reiben Sie diese mithilfe eines sauberen Tuches in kreisförmigen Bewegungen auf Ihre Brillengläser. Anschließend spülen Sie auch hier die Überreste unter fließendem Wasser ab.
Diese Tricks eignen sich nur für kleine, oberflächliche Kratzer. Ist Ihre Lesebrille tiefer verkratzt, dann müssen Sie diese beim Optiker abschleifen lassen oder Sie suchen sich eine neue Lesebrille aus.
Ja, es gibt auch Kontaktlinsen, die anstelle einer Lesebrille getragen werden können. Zu beachten ist, dass Kontaktlinsen natürlich nicht so einfach auf- und abgesetzt werden können wie eine Brille. Deshalb sind die Linsen besonders beschaffen, sodass Sie auch in der Ferne noch gut sehen können.
Es gibt es drei Kontaktlinsen-Varianten:
Es gibt auch Kontaktlinsen, die eine Lesebrille ersetzen.
Bei den Monovision-Kontaktlinsen wird in ein Auge eine Kontaktlinse zum Sehen in der Ferne eingesetzt und in das andere die Kontaktlinse, die Ihnen das Erkennen von Dingen in der Nähe erleichtert. Meist wird die Linse für die Ferne in das dominante Auge eingesetzt und die für die Nähe in das schwächere.
So sehen Sie mit einem Auge alles in weiter Entfernung scharf und mit dem anderen die Dinge in kürzerer Distanz. Allerdings wird das räumliche Sehen eingeschränkt und Sie könnten Probleme haben, Abstände richtig einzuschätzen. Zum Autofahren sind diese Linsen deshalb nicht geeignet.
Die bifokalen Kontaktlinsen sind jeweils in zwei Bereiche unterteilt. Dabei ist der obere Teil der Kontaktlinse so beschaffen, dass Sie in die Ferne alles gut sehen können und wenn Sie den Blick senken und durch den unteren Teil blicken, nehmen Sie die Dinge in der Nähe scharf wahr.
Die meisten Lesebrillen werden mit einem weichen Etui geliefert.
Simultane Kontaktlinsen haben um den Mittelpunkt angeordnete, konzentrische Ringe. Diese sind für die klare Wahrnehmung verschiedener Entfernungen ausgelegt.
Bei dieser Variante muss sich Ihr Auge erst einige Zeit an das veränderte Sehen gewöhnen, um die unscharfen von den scharfen Bildern zu trennen und die richtigen an das Gehirn weiterzuleiten. Ein optimaler Sitz im Auge ist bei den simultanen Kontaktlinsen zwingend erforderlich.
» Mehr InformationenAuch günstige Lesebrillen unterstützen Ihr Auge bei einer Altersweitsichtigkeit gut.
Die ideale Entfernung zum scharfen Sehen durch eine Lesebrille sind etwa 30 bis 40 cm.
Gegenstände, die sich in etwa 60 cm Entfernung befinden, nehmen Sie durch die Lesehilfe bereits verschwommen wahr.
Lesebrillen sind nicht dafür ausgelegt, den ganzen Tag getragen zu werden, sondern um Ihnen einen klaren Blick in nächster Nähe zu ermöglichen.
» Mehr InformationenSie sollten Ihre Fertiglesebrille wechseln, wenn Sie merken, dass Sie mit dieser die Buchstaben beim Lesen nicht mehr scharf erkennen können. Machen Sie vor dem Wechseln der Lesebrille am besten einen Sehtest, um in Kenntnis über die für Sie richtige Sehstärke zu sein.
Generell empfehlen wir Ihnen, regelmäßig zur Augenkontrolle zu gehen, insbesondere ab dem 40. Lebensjahr sollten Sie dies einmal im Jahr tun.
Eine Lesebrille wie diese Jones-New-York-Lesebrillen ist als Accessoire eher weniger tauglich, da sie nur beim Lesen getragen werden und sonst die Sicht eher beeinträchtigen.
Häufig werden Lesebrillen mit Etui verkauft, sodass Sie Ihre Brille sicher verstauen können.
Ja, es gibt Lesebrillen mit getönten Gläsern, die Sie als Sonnenbrille beziehungsweise Lesebrille gut zum Lesen in der Sonne nutzen können. Die Sonnenbrillen mit Sehstärke haben auch einen ausreichenden UV-Schutz für Ihre Augen integriert. Die Sehstärke der Sonnenbrillen entspricht denen einer nicht getönten Lesebrille für Herren oder Damen-Lesebrillen im positiven Dioptrin-Bereich. Mit einem schicken Gestell, beispielsweise von Ray Ban, Montana Eyewear oder Tom Ford, können Sie eine Sonnenbrille mit Ihrer Sehstärke individuell als Lesebrille anfertigen lassen.
Neben den reinen getönten Fertiglesebrillen, die nur für die Nutzung im Freien konzipiert sind, gibt es auch Sonnenbrillen mit Sehstärke, bei denen sich die Tönung der Gläser an die Lichtverhältnisse anpasst.
Je intensiver die Sonneneinstrahlung ist, desto dunkler werden die Gläser bei diesen Sonnenbrillen beziehungsweise Lesebrillen. So ist eine Verwendung sowohl im Freien bei Helligkeit als auch innen in dunklerer Umgebung möglich.
» Mehr InformationenIn diesem informative Video dreht sich alles um die Lesebrille! Begleite uns auf einen spannenden Haushalts-Check, bei dem wir genau darauf achten, worauf es beim Kauf einer Lesebrille ankommt. Finde heraus, welche Faktoren einen Einfluss auf die Qualität, den Tragekomfort und die Langlebigkeit einer Brille haben und optimiere dein Seherlebnis mit den richtigen Tipps und Tricks! Sei für den nächsten gemütlichen Leseabend bestens gerüstet!
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Lesebrille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Senioren und Kurzsichtige.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Stärke | weitere Stärken | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Eyekepper klassische Lesebrille | ca. 22 € | + 2,0 Dioptrien |
| ![]() ![]() | |
Platz 2 | TERAISE Lesebrille | ca. 18 € | + 0 Dioptrien |
| ![]() ![]() | |
Platz 3 | Joox Vintage-Lesebrille | ca. 19 € | + 2,0 Dioptrien |
| ![]() ![]() | |
Platz 4 | DOOViC Lesebrille | ca. 16 € | + 2,25 Dioptrien |
| ![]() ![]() | |
Platz 5 | LifeArt Lesebrille | ca. 21 € | + 0 Dioptrien |
| ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ersetzt eine Gleitsichtbrille eine Lesebrille?
Hallo Regina,
eine Gleitsichtbrille ermöglicht Ihnen das scharfe Sehen in allen Entfernungen. Die Gläser sind speziell geschliffen, sodass Sie die Brille nicht auf- und absetzen müssen, wenn Sie von der Nahsicht in die Fernsicht wechseln.
Im oberen Teil des Glases ist der Bereich für die Fernsicht angesiedelt, im unteren der für die Nahsicht. Dazwischen gibt es noch einen Zwischenbereich, sodass Sie alle Entfernungen gut wahrnehmen.
Eine Gleitsichtbrille kann also die Lesebrille ersetzen. Wenn Sie die Brille nicht ständig auf- und absetzen möchten, empfehlen wir Ihnen eine Gleitsichtbrille. Alle Informationen rund um diese Brillenart stellen wir Ihnen in unserem Gleitsichtbrillen-Vergleich vor.
Wir hoffen wir konnten Ihre Frage beantworten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team