3.1. Leistung & Durchmesser
Viel Leistung, ein beeindruckender Durchmesser und oft dazu noch viele Umdrehungen pro Minute sind Dinge, mit denen Ventilatoren-Hersteller um die Gunst ihrer Kunden buhlen. Obwohl beim Kauf das Prinzip gilt „mehr ist besser“, ist letztendlich das Zusammenspiel aller drei Faktoren wichtig. Denn nur ihr gelungenes Zusammenspiel sorgt für den perfekten Luftstrom. Der Luftstrom sagt aus, wie viele Liter Luft das Gerät pro Zeiteinheit umwälzt.
Entsprechend könnte beispielsweise ein Ventilator mit großer Spannweite, vielen Rotorblättern und einem schwachen Motor den gleichen Luftstrom erzeugen wie ein Ventilator mit wenigen kleinen Rotorblättern und einer großen Drehzahl.
3.2. Lautstärke

Ein geräuscharmer Ventilator fürs Schlafzimmer: Der Brandson Turmventilator mit allerlei Zusatz-Funktionen.
Ob ein Ventilator geräuscharm ist, hängt mit der Geschwindigkeitsstufe zusammen. Während ein Großteil der Ventilatoren auf der niedrigsten Stufe meist alle nahezu geräuschlos die Luft bewegt, entwickelt sich bei vielen Modellen auf der höchsten Stufe eine nicht zu ignorierende Geräuschkulisse. Der Standventilator STV 458 M von Heller erreicht zum Beispiel eine Lautstärke von bis zu 66 dB. Ein Staubsauger mit einem Meter Abstand schafft es auf bis zu 70 dB. Achten Sie beim Kauf Ihres leisen Ventilator Testsiegers deshalb darauf, dass er unter 60 dB bleibt, also unter Gesprächslautstärke bleibt.
3.3. Stromverbrauch
Wenn sich die Rotorachse des Ventilators dreht, dann verbraucht das sicherlich nicht so viel Strom. Denken Sie. Nehmen wir an, die Leistung eines durchschnittlichen Ventilators liegt bei etwa 50 Watt. 2016 liegt der durchschnittliche Strompreis bei 28,69 Cent pro kWh. Wenn Sie ihren Ventilator täglich acht Stunden laufen lassen entstehen Ihnen täglich Kosten von etwa 0,11 €. Lassen Sie Ihren Ventilator also acht Stunden täglich und für drei Monate bzw. den ganzen Sommer laufen, zahlen Sie knapp 10 €. Um Strom zu sparen, sollten Sie einen leisen Ventilator mit Timer-Funktion: Durch diese schaltet sich der Ventilator nach einiger Zeit selbst ab.
3.4. Extras wie Schwenkfunktion, Neigungswinkel und Fernbedienung
Die richtige Aufstellung
An besonders heißen Tagen möchte man sich am liebsten direkt in den kalten Luftstrom des Ventilators stellen. Tun Sie dies bitte nicht! Die Folgen sind nämlich trockene Haut und Augen, Bindehautentzündung, Müdigkeit und ein steifer Hals. Stellen Sie ihren geräuscharmen Ventilator lieber oszilliert oder indirekt auf. Die Kühlleistung ist zwar etwas geringer, dafür bleiben Sie aber länger gesund.
Ein leiser Ventilator, der den Titel „bester leiser Ventilator“ tragen möchte, sollte über gewisse Zusatzfunktionen verfügen. Ein bei Anwendern beliebtes Extra ist die Schwenkfunktion bzw. Oszillationsfunktion. Ein Ventilator mit Schwenkfunktion ist in der Lage, den Rotorkopf nach links oder nach rechts zu schwenken. Dadurch kann die Luft im Raum besser verteilt werden.
Ähnlich beliebt sind Ventilatoren mit Neigungswinkel. Er ermöglicht, den Rotorkopf im ruhenden Zustand auf eine bestimmte Stelle auszurichten. So bläst Ihnen der Ventilator nicht direkt ins Gesicht.
Die Ventilatoren in unserem Leiser Ventilator Vergleich 2025 verfügen je nach Modell auch über einige Zusatzfunktionen, die Anwendern zusätzlichen Komfort bieten. Ein besonders komfortables Extra eines leisen Ventilators ist eine Fernbedienung. Mit dieser kann ein geräuscharmer Ventilator bequem vom Sofa aus- oder eingeschaltet werden. Fernbedienungen auch werden oft bei Deckenventilatoren eingesetzt, damit diese von unten leichter gesteuert werden können.
Laut Rowenta Internetseite hat der VU5640 keinen Timer. Wie kommt es das hier ein Timer angegeben ist ?
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihre wertvolle Anmerkung zu unserem Leiser-Ventilator-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Wir haben nun die entsprechende Änderung vorgenommen.
Herzlichen Dank, beste Grüße und noch einen schönen Tag!
Ihr Vergleich.org-Team
Gibt es am „JUNG TF01“ einen Griff oder so, um das Gerät bequem durch die Wohnung tragen zu können? Das wäre mir sehr wichtig.
Hallo Vanessa,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Leiser-Ventilator-Vergleich.
Ja, das genannte Modell verfügt über eine Tragemöglichkeit. Sie befindet sich oben und hinten, sodass der Griff nicht direkt sichtbar, aber leicht zu erreichen ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hat der Dyson Pure Cool einen eingebauten Filter?
Hallo Falk,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Vergleich zu leisen Ventilatoren.
Ja, laut Hersteller ist im „Dyson Pure Cool” ein Aktivkohle-Hepa-Filter verbaut.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Guten Tag,
kann ich einen Ventilator auch im Kinderzimmer aufstellen?
MFG
S. Mertin
Hallo Frau Mertin,
generell sollten Sie auf einen laufenden Ventilator im Kinderzimmer verzichten. Besonders im Sommer sollten sie das Zimmer Ihres Kindes bevorzugt in den Morgen- oder Abendstunden lüften, indem sie einfach das Fenster weit aufreißen und kühle Luft durch die Tür hereinströmen lassen. Den Tag über sollten Sie dann die Rollläden geschlossen lassen, damit das Zimmer nicht so sehr aufheizt. Gerne können Sie auch das Fenster nachts ankippen, solange Ihr Kind nicht direkt in der Zugluft-Zone liegt.
Wenn Sie dennoch einen Ventilator benutzen möchten, sollte dieser nur vor dem Schlafengehen eingeschaltet werden und zum Schlafen unbedingt wieder ausgemacht werden.
Luftige Grüße
Ihr Vergleich.org Team