Das Wichtigste in Kürze
  • Ob über mehrere Stufen oder sogar komplett stufenlos – dimmbare LED-Lampen sorgen für eine variable Lichtanpassung je nach Situation.
  • Moderne dimmbare LED-Leuchtmittel mit beispielsweise E27-Sockel sorgen für einen geringeren Energieverbrauch.
  • Viele Produkte haben einen relativ breiten Abstrahlwinkel, sodass Sie mit nur einer Lampe eine große Fläche gut ausleuchten können.

LED-E27-dimmbar-Test: Lampen mit Filament können auch atmosphärisch aussehen.

LED-Leuchtmittel zeichnen sich durch ihre hohe Energieeffizienz, Haltbarkeit und geringe Wärmeentwicklung im direkten Vergleich mit herkömmlichen Glühbirnen aus. Die E27-Fassung gehört neben E14 und GU10 zu den gebräuchlichen Sockeltypen im Haushalt.

In unserem Vergleich dimmbarer LED-E27-Lampen erfahren Sie, welche unterschieden Arten es gibt, worin sich diese unterscheiden und welche die beste dimmbare LED-E27-Lampe für Ihre gewünschte Anwendung ist. In unserem Kaufratgeber gehen wir unter anderem auf verschiedene Formen, Watt-Stärken oder auch Farbtemperaturen ein.

1. Welche Vorteile bieten Ihnen dimmbare LED-E27-Lampen und wofür können Sie sie nutzen?

Was bedeutet E27?

E27 beschreibt den Sockeltyp eines Leuchtmittels, wobei „27“ dessen Durchmesser angibt.

E27-Lampen können Sie in Leuchten mit einem 27-mm-Schraubgewinde nutzen. Häufig sind diese in größeren Leuchtkörpern zu finden.

Ist Ihr LED-Leuchtmittel mit E37-Gewinde zusätzlich dimmbar, können Sie Helligkeiten flexibel auf Ihre Bedürfnisse anpassen oder auch entsprechend der Menge an Tageslicht oder der Jahreszeit. Erzeugen Sie beispielsweise ein gedämpftes Hintergrundlicht in der Küche oder aber eine helle Arbeitsbeleuchtung, wenn Sie es benötigen. Auch empfehlen Online-Tests dimmbare LED-Lampen mit E27-Gewinde für eine gemütliche Atmosphäre im Wohn- oder Schlafzimmer.

Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von dimmbaren E27-LED-Lampen zusammengefasst:

    Vorteile
  • geringer Stromverbrauch
  • anpassbare Lichtstimmung
  • lange Lebensdauer
    Nachteile
  • benötigt einen geeigneten Dimmer
  • höherer Anschaffungspreis

2. Welche Arten dimmbarer E27-LEDs gibt es?

Dimmbare LED-Leuchtmittel mit E27-Fassung können Sie in zahlreichen Varianten kaufen. Optisch können Sie zunächst verschiedene Formen sowie Glaskörper unterscheiden.

Zu den gängigen Formen zählen diversen Online-Tests zufolge dimmbare E27-LED-Leuchtmittel in Birnen-, Globus-, Tropfen-, Kerzen-, Spiral- oder auch Tubenform. Je nach Form können auch die Maße der Lampe stark variieren.

Eine Standard-LED in klassischer Birnenform beispielsweise von Herstellern wie Osram oder Philips fällt mit etwa 6 x 10,5 cm vergleichsweise klein aus. Andere Leuchtmittel unter anderem in Kugelform können über 20 cm groß sein. Achten Sie daher bei Ihrem Kauf dimmbarer E27-LED-Lampen darauf, dass die Größe des Leuchtmittels zum Leuchtenkörper passt.

Neben der Form erhalten Sie den Körper dimmbarer LED-Lampen mit E27-Gewinde außerdem aus unterschiedlichen Materialien. Im Folgenden haben wir Ihnen die häufigsten zusammengefasst:

Material Merkmale
Glas opal
  • milchig-weißer Glaskörper
  • streut das Licht weich
  • ist blendfrei
  • wirkt dezent
Glas klar
  • transparenter Glaskörper
  • meist bei dimmbaren E27-LED-Filament- oder
    dimmbaren E27-Vintage-LEDs
  • betont die Leuchtfäden
  • wirkt dekorativ
Glas farbig
  • getönter Glaskörper
  • schafft stimmungsvolles, warmes oder szenisches Licht
  • wirkt dekorativ
Kunststoff
  • vergleichsweise leicht
  • oft kostengünstiger
  • bruchfest
Metall
  • robust
  • erzeugt spannendes Lichtbild
  • betont die Leuchtfäden
  • industrielle Optik

3. Worauf sollten Sie beim Kauf dimmbarer E27-LEDs diversen Tests zufolge achten?

3.1. Optimale Leuchtstärke

Die Leuchtstärke wird in Lumen (lm) gemessen. Bei einer dimmbaren E27-LED sollte die Lampe mit dem höchsten Lumen-Wert gekauft werden, da sich diese immer noch variabel dimmen lässt. Optimal ist eine stufenlose Einstellungsmöglichkeit, wie bei der Philips warm glow mit E27-Gewinde (dimmbar).

Lumen: Je höher der Lumen-Wert, desto heller das Licht der Lampe.

Sehr helle Leuchtmittel haben mindestens 700 Lumen. Für Arbeitsbereiche wie Küche oder Arbeitszimmer sollten Sie Modelle mit hohen Lumen-Angaben verwenden. Ist die Lampe nicht für einen Wohnraum gedacht, reichen häufig bereits niedrigere Werte von etwa 400 Lumen.

3.2. Lumen vs. Watt

Der Lumen-Wert ist nicht in direkter Relation zur Watt-Zahl eines Leuchtmittels zu setzen. Einen Überblick gibt Ihnen folgende Aufstellung:

Typ Verbrauch Lumen
dimmbare E27-LED 60 W 6 bis 9 Watt ca. 600 bis 800 lm
dimmbare E27-LED 100 W 7 bis 13 Watt ca. 1.000 bis 1.500 lm
dimmbare E27-LED 135 W 15 bis 18 Watt ca. 2.000 bis 2.200 lm
dimmbare E27-LED 150 W 20 bis 25 Watt ca. 2.500 bis 2.700 lm

Hinweis: Die Volt-Zahl beschreibt die Spannung, mit der das Leuchtmittel funktioniert. Dies nimmt keinen direkten Einfluss auf die Helligkeit der Lampe, sondern gibt an, für welche Betriebsspannung beziehungsweise Stromnetz das Leuchtmittel geeignet ist.

Üblich sind E27-LED-Lampen mit 230 V ausgestattet und damit für den Haushalt geeignet. Lampen in Niedervolt-Varianten wie dimmbare E27-LED-Lampen mit 24 V werden häufig für spezielle Anwendungen verwendet. Beispielsweise können Sie dimmbare E27-LED-Leuchtmittel mit 24 V in Ihrem Wohnmobil oder Boot nutzen.

Ein pinke Verpackung mit einer getesteten dimmbaren E27-LED-Leuchte liegt auf dem Boden.

Diese Philips-E27-LED (dimmbar) bietet etwas mehr Licht als ein konventionelles 60-Watt-Leuchtmittel.

3.3. Atmosphärische Lichtfarbe

Die Farbtemperatur einer LED-Lampe wird in Kelvin (K) gemessen. Diese bestimmt, wie wir das Licht wahrnehmen. Dabei gilt: Je niedriger der Kelvin-Wert, desto wärmer und gemütlicher wirkt das Licht. Je höher, desto kühler und aktivierender ist das Licht.

Licht im Spektrum von etwa 2.200 bis 3.000 Kelvin nehmen wir als warm wahr. Mit dimmbaren E27-LED in Warmweiß schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre in Ihren Räumen. Beliebt sind bei warmen Farbtemperaturen auch dimmbare Edison-E27-LEDs, bei denen das Filament in der dimmbaren E27-LED sichtbar ist. Dies kann zusätzlich zur behaglichen Lichtstimmung dekorativ wirken. Auch dimmbare Eglo-Vintage-E27-LED oder dimmbare Philips-Vintage-E27-LED gehören zu dieser Kategorie.

Anders als warmweiße und dimmbare E27-LEDs sollten Sie bei Ihrem Arbeitslicht auf ein neutrales Licht setzen. Online-Tests empfehlen dimmbare E27-LED-Leuchtmittel in Neutralweiß unter anderem für Arbeitszimmer oder Küchen.

Tipp: Suchen Sie ein Leuchtmittel für Ihr Badezimmer, raten wir Ihnen zu einer dimmbaren E27-Vollspektrum-Tageslicht-LED mit einer hohen Farbwiedergabe.

Ein pinke Verpackung mit einer getesteten dimmbaren E27-LED-Leuchte steht auf einem Regalgitterboden.

Mit 3.000 Kelvin liegt die Lichtfarbe der Philips-E27-LED (dimmbar) im warmweißen Spektrum von 2.700 bis 3.300 K.

3.4. Lange Brenndauer

Die Brenndauer der dimmbaren E27-LEDs ist häufig in Stunden angegeben, um dies einfacher einordnen zu können. Eine Angabe in Jahren wie bei manchen Herstellern wie Philips zu finden, gilt in Online-Tests als ungenauer, da jede Lampe je Haushalt und Funktion unterschiedlich lang am Tag genutzt werden.

Wenn Sie eine dimmbare LED-Glühbirne mit E27-Gewinde kaufen, sollte diese idealerweise mindestens 15.000 Stunden lang brennen. In häufig genutzten Räumen ist es empfehlenswert, auf ein Produkt mit noch höherer Brenndauer von 20.000 bis 30.000 Stunden zurückzugreifen.

Ein pinke Verpackung mit einer getesteten dimmbaren E27-LED-Leuchte steht auf einer blauen Verpackung für Lichtschalter.

Für diese Philips-E27-LED (dimmbar) finden wir eine Nennlebensdauer von 15.000 Stunden oder 50.000 Schaltzyklen.

3.5. Energieeffizienzklasse gibt Orientierung

Die besten LED-Modelle mit E27-Gewinde sind A++ zertifiziert. Eine gute Energieklasse ist wichtig, um Energie zu sparen, dabei aber auch die Umwelt zu schonen.

Wie viel Strom verbraucht eine dimmbare E27-LED-Lampe? Die besten dimmbaren E27-LED-Lampen verbrauchen nur wenig Strom. Dies erkennen Sie an den angegebenen Wattstunden. Daher gilt: Je besser die Energieklasse, desto mehr Stromkosten können eingespart werden.

Hinweis: Nutzen Sie eine dimmbare E27-Lampe, können Sie Ihre Betriebskosten zusätzlich senken, indem Sie die Helligkeit reduzieren. Denn je geringer die Dimmstufe, desto weniger Strom verbraucht Ihre LED.

4. Welche Dimmer benötigen Sie für dimmbare LED-E27-Lampen?

Wie zahlreiche Online-Tests zeigen, können dimmbare E27-LED-Leuchtmittel auf unterschiedliche Weise genutzt werden.

4.1. Einfache Bedienung per Lichtschalter

Viele dimmbare E27-LEDs wie von Philips, Osram und anderen Herstellern unterstützen ein sogenanntes Phasen-Dimmen. Dabei können Sie die Helligkeit Ihrer dimmbaren E27-LED über den Wand-Schalter einstellen – häufig in mehreren Stufen. Hierzu genügt es, wenn Sie den Schalter mit einem Phasenabschnittdimmer ausstatten, um eine dimmbare Lampe Ihrer Wahl von Eglo oder anderen Herstellern zu bedienen.

Hinweis: Manche dimmbaren E27-LEDs wie von Osram unterstützen „3-Step-Dimm“. Diese dimmbaren Osram-E27-LED können Sie über einen herkömmlichen Lichtschalter dimmen.

Möchten Sie das Licht Ihrer dimmbaren E27-LED über den Schalter stufenlos variieren können, unterstützt Sie ein PWM-Dimmer, der mit der Frequenz der Wechselspannung arbeitet. Diese beispielsweise dimmbaren Philips-E27-LED-Lampen für Pulsweitenmodulation ermöglichen Ihnen ein sanfteres Dimmen.

4.2. Komfortable Bedienung per Fernbedienung

Einige Hersteller wie Osram bieten dimmbare E27-LED mit Fernbedienung an. Damit können Sie beispielsweise im Wohnzimmer Ihre dimmbare warmweiße E27-LED mittels Fernbedienung steuern. Dabei können Sie ohne zusätzlichen Dimmer Helligkeiten einstellen oder auch häufig Lichtfarben nach Belieben wählen.

Tipp: Auch Lichtszenen können Sie bei vielen warmweißen dimmbaren E27-LEDs per Fernbedienung einstellen.

4.3. Flexibilität bieten Smart-Home-Systeme

Ein Smart-Home-System bietet Ihnen noch mehr Flexibilität. Legen Sie bequem per App Automatisierungen oder Schaltpläne fest und das auch von unterwegs. Wichtig dafür ist, dass Sie sie auf ein System festlegen und dafür geeignete Lampen auswählen. Achten Sie hierbei auf die Herstellerangaben.

Hersteller wie Osram mit Osram Smart+ oder auch Philips mit Philips Hue bieten eigene Systeme für ihre Lampen an. Andere Anbieter sind für verschiedene Marken geeignet wie beispielsweise Apple Homekit, Bosch Smart Home oder auch Zigbee. Beachten Sie bei Ihrem Lampen-Kauf die Kompatibilität von Ihrem System mit den dimmbaren E27-LEDs von Philips, Osram und anderen Lampen-Herstellern.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu dimmbaren LED-E27-Lampen im Vergleich

5.1. Gibt es einen Test zu dimmbaren LED-E27-Lampen der Stiftung Warentest?

Das Verbrauchermagazin Stiftung Warentest hat in ihrer Ausgabe 04/2021 unterschiedliche Lampen einem Test unterzogen. Dabei wurden unterschiedliche Fassungen wie E27, E14 oder GU10 sowie Arten von Leuchtmitteln getestet. Dabei wurde besonders auf die Ökobilanz von Lampen eingegangen.

Von der Stiftung Warentest getestet wurden mehr als 100 Lampen, von denen knapp 80 Prozent mit einem Testurteil „sehr gut“ beziehungsweise „gut“ abschneiden konnten. Dazu zählen auch LED-Lampen der Anbieter Paulmann, Philips oder Osram.

» Mehr Informationen

5.2. Warum flackert meine LED-Lampe beim Dimmen?

Flackert ein eingeschaltetes Licht, kann dies verschiedene Ursachen haben. Häufig sind Leuchtmittel und Dimmer-Typ nicht kompatibel. Dies kann einerseits an einer falschen Lampe bzw. Dimmer liegen, andererseits können auch beispielsweise die Watt-Zahl des Leuchtmittels zu niedrig oder zu hoch sein, sodass es zu Spannungsschwankungen kommen kann. Achten Sie daher auf die Herstellerangaben auf der Verpackung des Leuchtmittels, wofür genau Sie die dimmbare E27-LED nutzen können.

» Mehr Informationen

5.3. Sind alle E27-LED-lampen dimmbar?

Wie erkennen Sie dimmbare LEDs?

Achten Sie beim E27-Lampen-Kauf auf den Hinweis „dimmbar“ auf der Verpackung oder in der Produktbeschreibung.

Nicht jede LED-Lampe ist dimmbar. Möchten Sie eine dimmbare E27-LED kaufen, erhalten Sie diese online von zahlreichen Herstellern und in unterschiedlichen Varianten.

Bei Produkten wie den dimmbaren E27-100-W-LEDs beispielsweise von Osram finden Sie den Hinweis „dimmable“ groß platziert auf der Produktverpackung. Anders als bei den dimmbaren E27-100-W-LEDs von Osram ist der Hinweis, ob eine Philips-E27-100-W-LED dimmbar ist, an einer unterschiedlichen Position auf der Verpackung zu finden. Häufig lesen Sie aber auch hier „dimmable LED“ oder „personal wireless lighting“ wie bei Philips Hue.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema LED (E27) dimmbar

In diesem Video lernen Sie das Leuchtmittel Philips Hue White E27 mit der sehr hohen Helligkeit von 1600 Lumen kennen. Erfahren Sie, wie Sie einfach und schnell Sie das Leuchtmittel in Ihr bestehendes System integrieren können und welchen Mehrwert dieses Produkt für Ihren Smart-Home-Alltag bieten kann.

In diesem YouTube-Video sehen Sie einen Test unterschiedlicher LED-E27-Birnen. Dabei werden unter anderem dimmbare 100W-LEDs getestet und deren Vor- und Nachteile unter die Lupe genommen. Seien Sie gespannt, ob die getesteten Leuchtmittel das halten, was sie versprechen.

In dem Youtube-Video wird ein LED-Leuchtmittel mit E27-Fassung präsentiert, das sich per Dimmfunktion optimal an verschiedene Lichtstimmungen anpassen lässt. Der Vlogger zeigt dabei, wie einfach und problemlos die Helligkeit der Lampe über einen handelsüblichen Dimmer eingestellt werden kann. Des Weiteren werden verschiedene Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile dieser dimmbaren LED-Lampe erklärt, wie z. B. die Energieeinsparung und die längere Lebensdauer im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen.

Quellenverzeichnis