Das Wichtigste in Kürze
  • Tiefschwarz mit intensivem Aroma oder dunkel mit bernsteinfarbener Crema: Lavazza-Kaffee bietet viele verschiedene Aromakompositionen mit wechselnden Arabica- und Robusta-Zusammensetzungen.

Lavazza-Kaffee Test

1. Welche Kaffeesorten gibt es von Lavazza?

Ob Lavazza-Espresso oder Lavazza-Caffè-Crema – alle klassischen Kaffeesorten sind bei der italienischen Traditionsrösterei vertreten. Laut verschiedener Online-Tests ist Lavazza-Kaffee vor allem in seiner ursprünglichsten Form besonders beliebt: Lavazza als ganze Bohne. Darüber hinaus hat Lavazza Kaffee im Angebot, der nachhaltig angebaut und handverlesen wird.

Lavazza-Kaffee im Test: Eine Packung steht zwischen anderen Produkten in einem Regal.

An dieser Stelle wird uns der Lavazza-Kaffee „Tierra“ präsentiert, bei dem es sich um ein Bioprodukt handelt.

Lavazza-Kaffeebohnen in Bio-Qualität sind exotische Kreationen, die nachhaltig produziert werden. Zudem schult Lavazza die Kaffeebauern vor Ort und vermittelt wertvolles Wissen rund um Klimaschutz und nachhaltige Landwirtschaft.

Tipp: Kaffeevollautomat oder Siebträgermaschine? In Italien wird Kaffee traditionell oft mit der Mokka-Kanne bzw. dem Espressokocher auf der Herdplatte gebrüht. Laut diverser Web-Tests erhalten Sie so den besten Lavazza-Kaffee, denn durch den entstehenden Dampf wird das Wasser mit hohem Druck durch den Filtereinsatz gepresst und sorgt für besonders aromatischen Kaffeegenuss. Aber Achtung: Der Kaffee darf bei dieser Zubereitungsart nur sehr grob gemahlen werden. Wenn Sie Ihren Kaffee auf diese Weise brühen wollen, kaufen Sie Lavazza-Kaffee vorzugsweise als ganze Bohne und mahlen Sie ihn vor jeder Tasse Kaffee frisch.

2. Gibt es Lavazza-Kaffee auch für Pad- und Kapselmaschinen?

Wie die meisten anderen Kaffeeanbieter, so hat auch Lavazza den Trend zu Kapsel- und Padmaschinen aufgegriffen. Lavazza-Kaffeepads passen in alle gängigen Padmaschinen. Anders ist es bei den Lavazza-Kapseln.

Auf der Verpackung von getestetem Lavazza-Kaffee stehen viele Informationen zum Inhalt.

Dieser Lavazza-Kaffee „Tierra“ weist einen Röstgrad 6/10 aus, was einen mittelkräftigen Kaffee ergibt.

Hier gibt es zwei verschiedene Arten: Beim Vergleich der Lavazza-Kaffees in Kapselform fällt auf, dass die sogenannte „kompatiblen Kapseln“ für Nespresso-Maschinen geeignet sind, während die „A Modo Mio“-Kapseln von Lavazza in die vom Unternehmen selbst entwickelte und vertriebene „A Modo Mio“-Maschine passen.

3. Wie beurteilen verschiedene Online-Tests Lavazza-Kaffee in Sachen Nachhaltigkeit?

Nicht nur der Bio-Anbau ist in den Blickwinkel Lavazzas gerückt, auch die Nachhaltigkeit der Verpackung wird immer wichtiger. Anders als andere Hersteller enthalten die Kaffeekapseln von Lavazza kein Aluminium. Mehr noch: Sie sind komplett aus nachwachsenden Rohstoffen gefertigt und lassen sich vollständig kompostieren.

Eine Packung Lavazza-Kaffee steht zum testen auf grünen Deckeln.

Wie wir herausfinden, besteht dieser Lavazza-Kaffee „Tierra“ zu 100 % aus Arabica-Bohnen.

Innerhalb von 180 Tagen wird aus den Kapseln auf diese Weise wertvoller Humus. Dass diese Aussage nicht nur ein Werbeversprechen ist, belegt das TÜV-Siegel.

Videos zum Thema Lavazza-Kaffee

In diesem spannenden Video-Test nehmen wir Caffè Crema aus frisch gemahlenen Lavazza-Kaffeebohnen unter die Lupe. Wie schmeckt der edle Kaffee? Welche Aromen entfalten sich in der Tasse? Begleiten Sie uns auf eine Geschmacksprobe und entdecken Sie die einzigartigen Nuancen des Lavazza-Kaffees. Erfahren Sie, warum diese italienische Kaffeemarke weltweit so beliebt ist und ob sie auch Ihren Gaumen verwöhnen kann. Seien Sie dabei und lassen Sie sich von unserer Bewertung inspirieren!

Quellenverzeichnis