3.1. Material

Dieser Laufgürtel von Formbelt besteht aus Polyester und Elasthan.
Laufgürtel bestehen für gewöhnlich aus synthetischen Stoffen. Die am häufigsten verwendeten Stoffe sind Nylon, Polyester und Elasthan.
Als Nylon werden synthetische Polyamid-Fasern bezeichnet, die als glattes Textilmaterial verarbeitet werden. Zu den Charakteristika zählen ein glänzendes Erscheinungsbild und eine besonders weiche Oberfläche. Nylon ist besonders reißfest, strapazierfähig, mottensicher und unempfindlich gegenüber Schmutz. Auch Polyester-Stoffe zeichnen sich durch ihre Scheuer- und Reißfestigkeit aus. Zudem ist Polyester besonders leicht, geschmeidig, knitterarm und lichtunempfindlich.
Elasthan (umgangssprachlich auch „Spandex“ genannt) wird stets mit anderen Fasern gemischt, z.B. mit Polyester oder Baumwolle. Es ist extrem dehnbar und elastisch, gleichzeitig aber auch sehr formbeständig – das heißt, es kehrt immer in seine ursprüngliche Form zurück. Deswegen wird Elasthan vor allem für Kleidungsstücke verwendet, die besonders nah am Körper anliegen sollen, etwa für Leggings, Unterwäsche oder eben Laufgürtel.

Bei diesem Laufgürtel wird das Volumen unserer Meinung nach durch die Länge der Reißverschlusstasche erreicht.
3.2. Größe bzw. Gürtelweite

Viele Modelle verfügen über einen Klickverschluss.
Der beste Laufgürtel passt sich genau an Ihren Körper an. Einige Modelle haben einen Klickverschluss und sind größenverstellbar – diese Gürtel werden in der Regel in Einheitsgrößen angeboten („one size fits all“). „Schlauchgürtel“ ohne Verschluss lassen sich hingegen nicht individuell anpassen. Hier sollten Sie zunächst Ihren Hüftumfang bestimmen und genau darauf achten, welche Größe Sie bestellen.
Die Größen können von Hersteller zu Hersteller variieren, ungefähre Richtwerte finden Sie hier:
| Größe Gürtel | Umfang* | Damen | Herren |
| XS | 60 – 75 cm | 32 – 34 | 38 – 40 |
| S | 66 – 85 cm | 36 – 38 | 42 – 44 |
| M | 74 – 95 cm | 40 – 42 | 46 – 48 |
| L | 82 – 105 cm | 44 – 46 | 50 – 52 |
| XL | 92 – 130 cm | 48 – 50 | 54 – 56 |
| * gemeint ist die mögliche Spannweite des Gürtelumfangs (von – bis) |

Generell punkten bei uns Laufgürtel mit einer bequemen Breite, wie sie hier zu erkennen ist.
3.3. Ausstattung und Besonderheiten

Was passt in die Laufgürteltaschen? Ein wichtiges Kaufkriterium.
Wer im Laufgürtel sein Smartphone transportieren möchte, der sollte darauf achten, dass der Gürtel besonders schweiß- bzw. wasserabweisend ist – ansonsten besteht das Risiko, dass Ihr Telefon feucht wird und eventuell Schaden nimmt, vor allem dann, wenn Sie den Gürtel direkt auf der Haut tragen.
Wenn Sie sich für einen Laufgürtel entscheiden, der nicht schweißabweisend ist, aber dennoch nicht darauf verzichten möchten, Ihr Smartphone mitzunehmen, empfehlen wir Ihnen, dieses in einen Gefrierbeutel o. Ä. zu packen, bevor Sie es in den Gürtel stecken.
Ein besonders nützliches Extra sind Reflektoren: Diese sorgen dafür, dass Sie auch nachts bzw. in den Abendstunden sichtbar sind – das kann insbesondere in der Herbst- oder Winterzeit hilfreich sein, wenn die Tage kürzer werden.

Oft lässt sicher der Schlüssel mithilfe eines Karabiners sichern.
Einige Modelle verfügen über einen kleinen Haken an der Innenseite, mit dessen Hilfe sich Haustür- oder Autoschlüssel so befestigen lassen, dass sie nicht mehr versehentlich herausfallen können. Einige Nutzer berichten allerdings, dass der Haken beim Tragen des Gürtels unangenehm drücken könne – selbstverständlich kommt es hier aber auch darauf an, wie eng der Gürtel am Körper anliegt.
Ein weiterer Punkt, den Sie beim Kauf beachten sollten, ist die Anzahl der Taschen bzw. Öffnungen und inwiefern sich diese verschließen lassen. Die enganliegenden „Schlauchgürtel“ verfügen in der Regel über ein bis vier Schlitze, durch die Sie Ihre Gegenstände ins Innere stecken können. Hier gibt es keine separaten Fächer, lediglich den einen Schlauch, der sich über verschiedene Öffnungen befüllen lässt. Gürtel mit Klickverschluss hingegen weisen meist eines oder mehrere separate Fächer (Taschen) auf, die sich zudem mit einem Reißverschluss verschließen lassen. Letztere gelten als besonders sicher – die Gefahr, dass hier etwas herausfallen könnte, ist geringer.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Laufgürtel Vergleich 2025.