- Die beste Hunde-Joggingleine ist an die Größe und das Gewicht Ihres Hundes angepasst. Wir empfehlen außerdem ein Hundegeschirr zum Joggen zu verwenden. So nehmen Sie Ihrem Vierbeiner den Zug am Halsband.
- Vermeiden Sie Plastikteile, wenn Sie eine neue Hunde-Joggingleine kaufen. Erschrickt Ihr Hund oder reißt er plötzlich herum, können ihn nur Metall-Ösen und D-Ringe aus Metall halten. Plastik ist bruchanfällig und kann dadurch beim Joggen mit Hund zur Gefahr werden.
- Sind Sie öfter im Dunkeln mit Ihrem Hund laufen, sollten Sie sich für eine Hundeleine mit reflektierenden Elementen entscheiden. In unserem Hunde-Joggingleine-Vergleich 2021 finden Sie Laufleinen in Signalfarben und mit Reflektoren, die Hunde und Jogger gleichermaßen gut sichtbar machen.
Ihr Hund liebt es zu rennen und könnte stundenlang Gassi gehen? Dann probieren Sie doch das Joggen mit Hund! Powern Sie ab sofort Ihren Vierbeiner aus und tun Sie nebenbei noch etwas für Ihre eigene Ausdauer. Mit der richtigen Jogging-Hundeleine können Sie stressfrei und ohne Zerren mit Ihrem Hund laufen.
Eine hohe Elastizität sowie Stabilität machen eine gute Hundeleine zum Joggen aus. Besonders komfortabel sind elastische Leinen mit Ruckdämpfer. Entscheiden Sie sich jetzt für eine Joggingleine mit Ruckdämpfer, damit Sie kaum etwas spüren, sollte Ihr Hund schlagartig die Richtung ändern.
Nutzen Sie doch auch unsere Kaufberatung zu weiteren Themen der Kategorie Hundebedarf. Vergleich.org hat für Sie zahlreiche Hundesportartikel wie Schleppleinen und Geschirr für Hunde verglichen:

Mit Hund unterwegs: Wenn Ihr Vierbeiner etwas fixiert hat, ist eine Hunde-Joggingleine günstig, die auch als Führleine verwendet werden kann. Ein Bauchgurt kann verstärkend wirken.
1. Auf Plastikteile verzichten: Warum sollte man eine stabile Hunde-Joggingleine kaufen?

Hunter-Hundeleine: elastisch und mit Ruckdämpfer.
Bei Discountern wie Lidl und Aldi finden Sie gelegentlich saisonale Angebote für Hunde und Katzen. Auch wenn Sie auf diesem Weg zum Beispiel ein hübsches Katzen- oder Hundehalsband kaufen können, empfehlen wir Ihnen bei Joggingleinen jedoch Markenprodukte aus dem Internet.
Eine Joggingleine ist in der Regel mit einem Bauchgurt oder auch Jogginggürtel kombinierbar. Damit ist eine Art Hüftgurt für den Menschen gemeint, an dem die Leine befestigt wird. So haben Sie beim Wandern oder Laufen stets die Hände frei.
Die Stabilität einer Leine hängt von folgenden Faktoren ab:
- Material-Art: Das Material muss reißfest sein.
- Dicke des Materials: Je dicker, desto robuster.
- Material der Ösen und Karabinerhaken: Setzen Sie auf Metall statt Plastik.

Die Pets’nDogs Leine besitzt ausschließlich Metallverschlüsse.
Eine gute Hunde-Joggingleine besitzt Metall-Ösen und D-Ringe aus Metall. Diese sollten fest eingenäht und für die potenzielle Zugkraft der jeweiligen Hunde-Zielgruppe ausgelegt sein.
Bei Joggingleinen mit dazugehörigem Jogging-Gürtel sollten auch die Bauchgurt-Verschlüsse aus Metall sein. Die beste Leine nützt nichts, wenn sich die Bauchtasche beim Joggen löst. An Straßen und in einem gut gefüllten Park kann das zu Gefahrensituationen führen.
Karabinerhaken aus Metall sind glücklicherweise nahezu gängiger Standard bei Hundeleinen. Vermeiden Sie unbedingt Plastik-Karabinerhaken sowie Ösen und Verschlüsse aus Plastik. Das Material ist bruchanfällig und kann sich schneller lösen als Metall.
Talon-Clip: Ein etwas anderer Typ von Karabinerhaken
Die Marke Ruffwear benutzt bei ihrer Joggingleine „Roamer“ eine spezielle Art von Karabinerhaken. Der sogenannte Talon-Clip ist besonders einfach zu bedienen und lässt sich schnell und einfach öffnen. Drücken Sie einfach an der Seite des Clips und er öffnet sich.

Eine Laufleine ist kürzer als eine Schleppleine oder Flexi-Leine, aber länger als zum Beispiel eine Retrieverleine. Für Sportarten wie Canicross wird die Hundeleine am Jogging-Gürtel befestigt.
2. Sicher unterwegs: Wie gelingt der erste Hunde-Joggingleinen-Test garantiert?
Was unterscheidet eine Jogging-Leine von anderen Leinen-Arten? In unserer Übersichtstabelle finden Sie die wichtigsten Eigenschaften zu Hunde-Joggingleinen.
Eigenschaft / Ausstattungsmerkmal | Funktion |
---|---|
Reflektierende Elemente
|
|
Elastisches Zugband
|
|
Ruckdämpfer
|
|
Signalfarben
|
|
3. Im Jogging-Gürtel ganz einfach den Schlüssel verstauen: Optionales Zubehör

Jogging-Gürtel der Marke barf-alarm mit reflektierendem Streifen.
Im Grunde kann man jede Leinen-Art um die Hüfte legen und dadurch die Hände beim Gassi freihaben. Doch spätestens wenn Ihr Vierbeiner zieht, schnürt und ruckt es unangenehm an der Hüfte.
Hunde-Joggingleinen sind deshalb gepolstert und vergleichsweise dick. Wenn Sie sich die Laufleine um die Schulter hängen oder um die Hüfte schlingen, haben Sie keine Einschnürungen zu befürchten.
Viele Hersteller verkaufen Jogging-Hundeleinen mit einem dazugehörigen Jogging-Gürtel. Diese Bauchgürtel sind oftmals breit, gepolstert und bieten sogar Stauraum. Das Wichtigste zu Jogging-Gürteln sehen Sie hier auf einen Blick.
-
Vorteile
- erhöhen Tragekomfort, wenn gepolstert
- bieten Platz für Leckerli-Beutel
- oftmals Schlüsseltasche integriert
- größenverstellbar
-
Nachteile
- häufig mit Plastik-Verschlüssen
- nicht ausreichend Platz für Smartphones

Kleine Rassen müssen nicht immer im Hundefahrradkorb sitzen: Mit dem passenden Hundegeschirr zum Joggen oder Wandern mit Hund kann sich auch Waldi austoben.
4. Gibt es spezielle Hunderassen zum Joggen?
Grundsätzlich kann jeder aktive aufgeweckte Hund Spaß am Joggen haben. Entscheiden Sie ganz nach Gemüt und Wesen Ihres Vierbeiners, ob diese Sport-Art etwas für ihn sein könnte.
Vergleich.org-Hinweis: Sie kennen Ihren Hund am besten! Schätzen Sie also stets vor und während des Trainings ab, ob Ihr Hund die Strecke bewältigen kann. Besonders bei Welpen und älteren Hunden sollten Sie abwägen, ob Jogging für das Tier geeignet ist.
Die Größe Ihres Hundes stellt dabei kein Hindernis dar, muss jedoch berücksichtigt werden, wenn Sie eine Hunde-Joggingleine kaufen. Erfahren Sie hier, was es beim Joggen mit verschieden großen Hunderassen zu beachten gibt.
-
Kleine Hunderassen
Kleine Hunderassen bringen weniger Gewicht auf die Waage und haben kürzere Beine als größere Hunde. Wenn sie ziehen, steckt nicht so viel Kraft in der Bewegung.
Die perfekte Joggingleine für kleine Hunde sollte folgende Eigenschaften haben:
sollte nicht schleifen
Ruckdämpfer nicht zu stark
muss sich leicht ausdehnen können
möglichst geringes Leinengewicht
Jogging-Gürtel kann schmal und leicht sein -
Mittelgroße Hunderassen
Mittelgroße Hunderassen können Sie ordentlich aus der Bahn werfen, wenn sie plötzlich in die entgegengesetzte Richtung ziehen.
Die perfekte Joggingleine für mittelgroße Hunde sollte folgende Eigenschaften haben:
sollte nicht schleifen
guter Ruckdämpfer
elastisch, aber mit Widerstand
Leinengewicht zweitrangig
Jogging-Gürtel sollte etwas breiter sein -
Große Hunderassen
Große Hunderassen bringen locker 60 Kilogramm auf die Waage. Mit der falschen Joggingleine können Sie sich nicht nur verletzen, sondern auch Ihr Tier und andere Menschen in Gefahrensituationen bringen.
Die perfekte Joggingleine für große Hunde sollte folgende Eigenschaften haben:
sollte nicht schleifen
sehr guter Ruckdämpfer
minimal elastisch
Leinengewicht nicht zu leicht
Jogging-Gürtel sollte unbedingt breit und gepolstert sein

Sport für Mensch und Hund: Wenn Sie im Winter laufen oder wandern, sollten Sie auf reflektierende Elemente an Hundegeschirr und Joggingleine achten.
5. Wandern mit Hund, Joggen im Wald: Welche Regeln nennt die Stiftung Warentest?
Noch kein Hunde-Joggingleinen-Test
Einen reinen Hunde-Joggingleinen-Test gab es von der Stiftung Warentest leider noch nicht. Daher gibt es auch noch keinen Hunde-Joggingleinen-Testsieger.
Feste Joggingrunden können für Halter und Tier auf Dauer langweilig werden. Wenn Sie zur Abwechslung im Wald joggen wollen, gilt es ein paar Regeln zu beachten.
In einem Artikel von 2019 macht die Stiftung Warentest auf wichtige Verhaltensregeln im Wald aufmerksam. So gilt zum Beispiel in den meisten Bundesländern Leinenpflicht für Hunde.
Ausnahmen sind Hessen, Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und Bayern: Hier dürfen Sie Ihren Hund auch ohne Leine im Wald laufen lassen – vorausgesetzt, Ihr Vierbeiner hört einwandfrei auf Ihr Rufen zum vollständigen Artikel der Stiftung Warentest
Vergleich.org empfiehlt: Nehmen Sie sicherheitshalber eine Hunde-Schleppleine mit in den Wald (zum Schleppleinen-Vergleich). So hat Ihr Vierbeiner genug Auslauf, ohne dass Sie die Kontrolle ganz aufgeben müssen. Das ist besonders praktisch, wenn zum Beispiel ein Reh Ihren Weg kreuzt.
Bildnachweise: Adobe Stock/Soloviova Liudmyla, Adobe Stock/Raquel Pedrosa, Amazon.com/Hunter, Amazon.com/Pets'nDogs, Amazon.com/Ruffwear, Adobe Stock/Soloviova Liudmyla, Amazon.com/cadrim, Amazon.com/Julius k9, Amazon.com/cadrim, Amazon.com/Ruffwear, Amazon-com/barf-alarm, Adobe Stock/Raquel Pedrosa, Adobe Stock/cynoclub, Adobe Stock/cynoclub, Adobe Stock/Eric Isselée, Adobe Stock/pololia, (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Kann man die Joggingleinen mit Hüftgurt auch ohne den Gurt benutzen? Ich würde die Hundeleine auch zum normalen Gassi (als Führleine) nehmen wollen, nicht immer nur zum Joggen.
Grüße aus Berlin
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Hunde-Joggingleinen-Vergleich.
Natürlich können Sie eine Joggingleine auch als Führleine benutzen. Viele Leinen aus unserer Vergleichstabelle besitzen sogar extra eine zweite Führschlaufe, durch die Sie den Hund nach Bedarf auch zu sich heranziehen können.
Viel Spaß unterwegs
Ihr Team von Vergleich.org