Damit Sie die Langhantelstange effektiv und sicher nutzen können, braucht es laut Langhantelstangen-Tests aus dem Internet passendes Zubehör. Unerlässlich sind dabei Hantelscheiben sowie passende Verschlüsse. Je nach gewünschter Übung und bisheriger Ausstattung werden Sie aber auch eine passende Hantelbank brauchen. Wir zeigen Ihnen im folgenden Abschnitt, worauf es beim Zubehör zu achten gilt.
Tipp: Besonders praktisch ist ein Langhantelstangen-Halter, denn hier können Sie das Zubehör sicher ablegen und aufnehmen. Über sogenannte Racks können Sie die Halterung sogar individuell verstellen und damit eine ideale Ausgangsposition für das Bankdrücken oder für Kniebeugen schaffen.
4.1. Hantelscheiben
Damit Sie sich beim Krafttraining langsam, aber sicher steigern können, brauchen Sie Hantelscheiben. Dabei gibt es die Gewichte in 2,5 bis 25 Kilogramm. Auch für fortgeschrittenes Krafttraining sind kleine Hantelscheiben mit wenig Gewicht essenziell. Nur so können Sie ohne Probleme auf die nächste Gewichtsstufe wechseln. Müssen Sie die Langhantel beim Bankdrücken auf jeder Seite mit 5 oder sogar 1o kg mehr beladen, können Sie das neue Gewicht kaum stemmen.
Einige Langhantelstangen sind bereits mit passenden Scheiben ausgestattet. Wenn Sie kein Langhantelstangen-Set kaufen, ist das zwar günstiger. Dann müssen Sie aber umso mehr darauf achten, dass der Lochdurchmesser an den Hantelscheiben mit der Stange kompatibel ist. Keinesfalls darf der Durchmesser schmaler sein, ansonsten passen sie nicht auf die Langhantel. Doch auch ein zu großer Lochdurchmesser ist nicht ideal, da die Scheiben ansonsten hin und her schwingen.

Langhantelstangen von Decathlon bestehen meist aus Edelstahl. Bei Techniker-Stangen ist das Außenteil für die Gewichte manchmal mit Kunststoff überzogen.
4.2. Verschlüsse
Um sicher trainieren zu können, müssen Sie die Hantelscheiben mit Verschlüssen an der Langhantelstange sichern. Passende Verschlüsse sind beim freien Krafttraining unbedingt notwendig. Können Sie die Langhantel nicht waagerecht halten, rutschen die Hantelscheiben ohne Verschluss einfach von der Stange. Dabei können Sie sich selbst ernsthaft verletzen, aber auch den Boden beschädigen.
Dabei können Sie zwischen Feder-Clips und Schnellverschlüssen wählen. Anhand unserer Tabelle zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen beiden Varianten:
Produkt | Eigenschaften |
Langhantelstangen-Federverschluss | - klassischer Verschluss aus Federstahl
- günstig in der Anschaffung
- weniger fester Halt bei schwerem Gewicht
|
Schnellverschluss-Clips | - aus Kunststoff oder Aluminium
- per Hebel zu öffnen und schließen
- schneller Wechsel der Scheiben
- sehr guter Halt
|
4.3. Hantelbänke
Für einige Übungen mit der Langhantelstange müssen Sie eine passende Hantelbank griffbereit haben. So können Sie beispielsweise nur dann bankdrücken, wenn Sie sich stabil und sicher auf einer speziellen Bank platzieren können. Greifen Sie hierbei nicht auf herkömmliche Möbelstücke zurück. Ein Sofa beispielsweise ist viel zu weich, Sitzbänke hingegen bieten oftmals nicht ausreichend Tragkraft und können unter der Last Ihres Körpergewichts und des Trainingsgewichts zusammenbrechen.
Hallo,
welches Ende haben die Langhantelstangen?
Grüße
Can
Hallo Can,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Langhantelstangen-Vergleich.
Es gibt Stangen mit glattem Ende und welche mit Gewinde.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team