Das Wichtigste in Kürze
  • Langhantelstangen sind für das Training mit freien Gewichten bestens geeignet. Sie können damit rudern, bankdrücken oder auch Kniebeugen ausführen.
  • Die Olympiastange mit einem Gewicht von 20 kg und einer Länge von 220 cm gilt als Standard im professionellen Kraftsport.
  • Für das sichere Training müssen Sie Hantelscheiben an der Langhantelstange immer mit passenden Verschlüssen sichern.
Im Test: Eine Langhantelstange liegt auf einem grauen Boden.

Die Langhantelstange von Decathlon können Sie ohne Gewicht zum Aufwärmen nutzen.

Im Vergleich zu Kurzhanteln oder Kettlebells sind Langhanteln für Übungen mit schwerem Gewicht ausgelegt. Gleichzeitig können Sie die lange Hantel besser stabilisieren, als wenn Sie zwei einzelne Hanteln halten müssen. Wir haben für Sie diverse Langhantelstangen-Tests aus dem Internet geprüft und liefern Ihnen hier nun alle wichtigen Fakten rund um die Größe und das Gewicht von Langhantelstangen, zum wichtigsten Zubehör und hinsichtlich der verschiedenen Langhantel-Modelle.

1. Welche Arten von Langhantelstangen gibt es?

Obwohl Sie alle Langhantelstangen mit zwei Händen bedienen, gibt es im Aufbau doch wesentliche Unterschiede. So unterscheiden sich Langhantelstangen nach Form und Eigengewicht. Das wiederum ist ausschlaggebend dafür, welche Übungen Sie mit der Stange ausführen können. Die gängigsten Modelle wollen wir Ihnen daher etwas näher vorstellen.

1.1. Olympiastange

Die Olympiastange ist quasi die inoffizielle Norm für Langhanteln. Sie kommt für eine Vielzahl von Übungen zum Einsatz, beispielsweise beim Bankdrücken oder bei Kniebeugen. Diese Langhantelstange weist immer eine Länge von 220 cm auf und wiegt immer exakt 20 Kilogramm. Diese genau definierten Maße sind wichtig, da die Olympiastange auch bei den meisten offiziellen Wettbewerben zum Einsatz kommt. So kann sich kein Teilnehmer einen Vorteil verschaffen, indem er auf eine kürzere oder leichtere Langhantelstange zurückgreift.

Aufgrund ihres hohen Eigengewichts und der großen Länge ist die Olympiastange für Anfänger nur bedingt geeignet. Im fortgeschrittenen Krafttraining wird diese Variante der Langhantelstange jedoch zum Standard. Doch zum Aufwärmen können auch Einsteiger mit der Olympiastange arbeiten. So müssen Sie für Aufwärmsätze nicht erst Hantelscheiben auf die Stange laden und sparen dadurch Zeit.

Mehrere getestete Langhantelstangen stehen aufgereiht vor einer Betonwand.

Die Griffflächen von Decathlon-Langhantelstangen sind meist gerippt, da Sie auf der glatten Oberfläche sonst nur wenig Halt hätten.

1.2. SZ-Langhantel-Stange

Die SZ-Langhantel-Stange fällt im Vergleich zur klassischen Langhantel wesentlich kürzer aus und ist oft nur 100 bis 120 Zentimeter lang. Dabei handelt es sich um eine spezielle Curl-Langhantelstange, die ideal für die Beugeübung am Bizeps ausgelegt ist. Sie ist leicht gebogen und weist zudem eine ergonomische Form auf. So können Sie die Handgelenke beim Bizepscurl beugen, ohne dass zu viel Last speziell auf den Handgelenken liegt. Die geschwungene Form der Curl-Langhantelstange erlaubt es Ihnen zudem, die Übung in einer möglichst natürlichen Bewegung auszuführen.

2. Welche Länge sollte eine Langhantelstange haben?

Laut Langhantelstangen-Tests aus dem Internet wird die Länge der Langhantelstange oft nicht ausreichend berücksichtigt. Doch wie lang Ihre Hantelstange ist, spielt gleich in zweierlei Hinsicht eine wichtige Rolle. Einerseits erhöht sich mit größerer Länge auch das Eigengewicht. Eine Langhantelstange mit 180 cm ist immer schwerer als eine Langhantelstange mit 120 cm. Dabei können zwischen den kürzesten und längsten Varianten bis zu 10 kg Unterschied auftreten.

Andererseits ist eine große Langhantelstange nicht immer praktisch. Beim Bankdrücken etwa ist eine Langhantelstange mit 160 cm völlig ausreichend, da das Gewicht ansonsten zu weit außen liegt und Sie weiter greifen müssen. Für Kniebeugen mit der Langhantelstange sind Produkte mit 220 cm Länge besser geeignet. So können Sie die Stange besser am Rücken ablegen und das Gewicht leichter ausbalancieren.

Tipp: Für Bizepscurls oder auch beim Rudern sollten Sie gar auf eine möglichst kurze Stange zurückgreifen, da das Gewicht der Langhantelstange hier möglichst nah am Körper geführt werden soll.

3. Welche Durchmesser gibt es bei Hantelstangen?

Eine Langhantelstange mit 50 mm Durchmesser bietet den wichtigen Vorteil, dass sie in den meisten Fällen mit einem Kugellager ausgestattet ist. Dadurch wird die Stange automatisch austariert und Sie können sich bei schwungvollen Übungen wie dem Powerclean nicht die Handgelenke verdrehen. Für Personen mit kleinen Händen kann eine Langhantelstange mit 50 mm aber auch zum Problem werden. Wenn Sie die Stange nicht richtig greifen können, wirkt sich das negativ auf die Kraftübertragung aus.

Daher finden Sie alternativ auch Langhantelstangen mit 30 mm, die spürbar schmaler sind. Beachten Sie jedoch, dass schmale Langhantelstangen mit 30 mm nur bedingt für schweres Gewicht ausgelegt sind. Die Bruchfestigkeit liegt hier ungefähr bei 150 kg. Für den durchschnittlichen Hobby-Kraftsportler stellt das aber kein Hindernis dar.

Eine getestete Langhantelstange lehnt an einer Hantelwand.

Führen Sie die Hantelscheiben immer bis zum Anschlag der Stange. Die Gewichte müssen möglichst weit innen sitzen.

4. Welches Zubehör brauche ich laut Langhantelstangen-Tests aus dem Internet?

Damit Sie die Langhantelstange effektiv und sicher nutzen können, braucht es laut Langhantelstangen-Tests aus dem Internet passendes Zubehör. Unerlässlich sind dabei Hantelscheiben sowie passende Verschlüsse. Je nach gewünschter Übung und bisheriger Ausstattung werden Sie aber auch eine passende Hantelbank brauchen. Wir zeigen Ihnen im folgenden Abschnitt, worauf es beim Zubehör zu achten gilt.

Tipp: Besonders praktisch ist ein Langhantelstangen-Halter, denn hier können Sie das Zubehör sicher ablegen und aufnehmen. Über sogenannte Racks können Sie die Halterung sogar individuell verstellen und damit eine ideale Ausgangsposition für das Bankdrücken oder für Kniebeugen schaffen.

4.1. Hantelscheiben

Damit Sie sich beim Krafttraining langsam, aber sicher steigern können, brauchen Sie Hantelscheiben. Dabei gibt es die Gewichte in 2,5 bis 25 Kilogramm. Auch für fortgeschrittenes Krafttraining sind kleine Hantelscheiben mit wenig Gewicht essenziell. Nur so können Sie ohne Probleme auf die nächste Gewichtsstufe wechseln. Müssen Sie die Langhantel beim Bankdrücken auf jeder Seite mit 5 oder sogar 1o kg mehr beladen, können Sie das neue Gewicht kaum stemmen.

Einige Langhantelstangen sind bereits mit passenden Scheiben ausgestattet. Wenn Sie kein Langhantelstangen-Set kaufen, ist das zwar günstiger. Dann müssen Sie aber umso mehr darauf achten, dass der Lochdurchmesser an den Hantelscheiben mit der Stange kompatibel ist. Keinesfalls darf der Durchmesser schmaler sein, ansonsten passen sie nicht auf die Langhantel. Doch auch ein zu großer Lochdurchmesser ist nicht ideal, da die Scheiben ansonsten hin und her schwingen.

Detailansicht der Verschraubung einer getesteten Langhantelstange, neben der eine Hantelscheibe liegt.

Langhantelstangen von Decathlon bestehen meist aus Edelstahl. Bei Techniker-Stangen ist das Außenteil für die Gewichte manchmal mit Kunststoff überzogen.

4.2. Verschlüsse

Um sicher trainieren zu können, müssen Sie die Hantelscheiben mit Verschlüssen an der Langhantelstange sichern. Passende Verschlüsse sind beim freien Krafttraining unbedingt notwendig. Können Sie die Langhantel nicht waagerecht halten, rutschen die Hantelscheiben ohne Verschluss einfach von der Stange. Dabei können Sie sich selbst ernsthaft verletzen, aber auch den Boden beschädigen.

Dabei können Sie zwischen Feder-Clips und Schnellverschlüssen wählen. Anhand unserer Tabelle zeigen wir Ihnen die Unterschiede zwischen beiden Varianten:

Produkt Eigenschaften
Langhantelstangen-Federverschluss
  • klassischer Verschluss aus Federstahl
  • günstig in der Anschaffung
  • weniger fester Halt bei schwerem Gewicht
Schnellverschluss-Clips
  • aus Kunststoff oder Aluminium
  • per Hebel zu öffnen und schließen
  • schneller Wechsel der Scheiben
  • sehr guter Halt

4.3. Hantelbänke

Für einige Übungen mit der Langhantelstange müssen Sie eine passende Hantelbank griffbereit haben. So können Sie beispielsweise nur dann bankdrücken, wenn Sie sich stabil und sicher auf einer speziellen Bank platzieren können. Greifen Sie hierbei nicht auf herkömmliche Möbelstücke zurück. Ein Sofa beispielsweise ist viel zu weich, Sitzbänke hingegen bieten oftmals nicht ausreichend Tragkraft und können unter der Last Ihres Körpergewichts und des Trainingsgewichts zusammenbrechen.

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema Langhantelstange

5.1. Sind Langhantelstangen genormt?

Die Langhantelstange mit 20 kg wird im professionellen Krafttraining eingesetzt und ist deswegen genormt. Bei kleineren Techniker-Stangen oder SZ-Stangen gibt es hingegen keine Norm. Hier erhalten Sie Langhantelstangen in unterschiedlichen Größen und Längen.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Gewicht ist auf der Langhantel für Anfänger geeignet?

Männer können mit einem Gewicht von 5 bis 10 kg auf jeder Seite starten. Für Frauen wird hingegen empfohlen, die Langhantelstange mit 20 kg Eigengewicht nicht zusätzlich mit Hantelscheiben zu beladen. Beim freien Training ist die große Langhantelstange alleine oft ausreichend. Wichtiger als das Anfangsgewicht ist jedoch, dass Sie die Technik erlernen. Bei falscher Ausführung belasten Sie die Handgelenke und die Ellenbogen unnötig stark, was auf Dauer das Verletzungsrisiko erhöht.

» Mehr Informationen

5.3. Wofür eignet sich ein Nackenpolster an der Langhantelstange?

Ein Nackenpolster an der Langhantelstange wird vor allem beim Kniebeugen genutzt, wenn Sie die Langhantelstange im Nacken ablegen. Einige Menschen empfinden dies als unangenehm, da hier sehr viel Gewicht der Langhantelstange am Nacken lastet. Durch das Polster können Sie den Nacken jedoch entlasten.

» Mehr Informationen

5.4. Bei welchen Marken kann ich Langhantelstangen kaufen?

Möchten Sie eine Langhantelstange kaufen, können Sie das im Sportfachhandel oder auch online tun. Bei den folgenden Marken finden Sie qualitativ hochwertige Langhantelstangen:

  • Bad Company
  • Crivit
  • Eleiko
  • Gorilla Sports
  • Movit
  • Taurus
» Mehr Informationen

5.5. Wie viel kostet eine Langhantelstange?

Eine einfache Hantelstange ohne Zubehör ist bereits ab 50 Euro erhältlich. Je nach Größe, Ausführung und Länge der Langhantelstange kann das Zubehör aber auch bis zu 300 Euro kosten.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Langhantelstange

In diesem informativen YouTube-Video „Welche Langhantel ist die Richtige für mich? Der Langhantel Guide“, präsentiert von Berlin Barbell, erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die perfekte Langhantelstange für Ihr Training zu finden. In nur drei Sätzen werden Ihnen die wichtigsten Aspekte beim Kauf einer Langhantel erläutert. Von verschiedenen Materialien und Griffarten bis hin zu Gewichts- und Längenoptionen werden Ihnen alle Informationen geboten, um die optimale Langhantelstange auszuwählen und Ihre Workout-Ziele effektiv zu erreichen.

In diesem informativen YouTube-Video werden verschiedene Langhantelstangen miteinander verglichen, um herauszufinden, woran man eine hochwertige Langhantel erkennt. Der Experte zeigt unterschiedliche Modelle und erklärt die entscheidenden Merkmale, die auf eine hohe Qualität hinweisen.

Quellenverzeichnis