Das Wichtigste in Kürze
  • Um eine LAN-Verbindung auf mehrere Geräte zu verteilen, wird entweder ein Netzwerk-Splitter oder ein Switch eingesetzt. Für eine parallele Nutzung muss ersterer aber als Paar geschaltet werden.

LAN-Splitter-Test

1. Was sagen diverse LAN-Splitter-Tests im Internet zu den Ein- und Ausgängen?

Ein Netzwerk-Splitter ist bereits in verschiedenen Ausführungen zu finden. Laut diversen LAN-Splittern im Vergleich ist der 1-auf-2-LAN-Splitter am weitesten verbreitet. Mit diesem Lankabelverteiler haben Sie die Möglichkeit, aus einem LAN-Anschluss zwei Anschlüsse zu schaffen. Besteht ein WLAN-Router beispielsweise aus vier LAN-Anschlüssen, können mit mehreren LAN-Splittern acht Anschlüsse hergestellt werden.

Zusätzlich zu den 2-zu-1-Splittern gibt es auch 3-zu-1-Splitter. Diese bestehen ebenso aus einem Eingang, aber haben den Vorteil, dass sie an drei Geräte angeschlossen werden können.

Hier gehts zum RJ45-Stecker-Vergleich

2. Wie wird ein LAN-Kabel-Splitter eingesetzt?

Laut diversen LAN-Splitter-Tests im Internet gibt es zwei verschiedene Varianten, wie solch ein Gerät eingesetzt werden kann. Ein RJ45-Adapter bzw. ein Splitter wird in den meisten Fällen verwendet, um aus einer LAN-Verbindung zwei entstehen zu lassen und somit zwei Geräte gleichzeitig mit dem Netzwerk zu verbinden.

Die besten LAN-Splitter werden als Paar verkauft. Dies ist besonders wichtig, da für eine gleichzeitige Verbindung beide Splitter in Reihe geschaltet werden müssen.

Wird nur ein Splitter eingesetzt, kann nur ein Gerät mit dem Netzwerk verbunden sein. Jedes Mal, wenn beispielsweise der zweite Laptop oder Computer mit dem Internet verbunden werden soll, muss beim ersten Gerät die Netzwerkverbindung ausgeschaltet werden.

Hinweis: Die meisten LAN-Splitter weisen keinen Leistungsverlust auf. Bedeutet somit, dass auch mit zwei gleichzeitigen Verbindungen eine Übertragungsgeschwindigkeit von bis zu 100 MBit/s erreicht werden kann.

3. Sind alle Netzwerkkabel mit einem Netzwerkkabel-Splitter kompatibel?

Bevor Sie einen LAN-Splitter kaufen, sollten Sie beachten, dass nicht alle Splitter mit allen Netzwerkkabeln kompatibel sind. Laut diversen LAN-Splitter-Tests im Internet sind die Typen CAT 5 und CAT 6 für fast alle Splitter geeignet. Das neuere Kabel CAT 7 ist noch nicht mit allen Splittern kompatibel.

Quellenverzeichnis