Das Wichtigste in Kürze
  • Wer seine fotografischen Ergebnisse durch künstliches Licht aufwerten will, kommt um Lampenstative nicht herum. Dies gilt ebenso für Hobby-Fotografen wie auch für professionelle Studiofotografen. Wer ein Lampenstativ kaufen will, sollte sich Gedanken über die Anwendungsbereiche machen. Für einfaches Lichtequipment kann eine maximale Traglast von 1,5 Kilogramm bereits ausreichen. Wer schweres Gerät wie Studioscheinwerfer auffahren will, sollte darauf achten, dass die Traglast des Lichtstativs mindestens bei fünf Kilogramm liegt. Sogar bis zu 25 kg sind möglich. Für schweres Equipment eignen sich auch sogenannte Galgen-Lampenstative. Wie der Lampenstativ-Vergleich zeigt, zählen diese jedoch nicht zu den gängigen Modellen. Wählen Sie stattdessen ein Lampenstativ mit Rollen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie schwere Lichtgeräte mit Leichtigkeit bewegen wollen.
Ein Lampenstativ steht zum testen vor einer weißen Wand.

Auf diesem Foto sehen wir ein VidaXL-Lampenstativ aus robustem Stahl. Es sorgt durch seine stabile Dreibeinkonstruktion für sicheren Halt bei Foto- oder Videoaufnahmen.

1. Welche Maße sollte ein Lichtstativ aufweisen?

Neben der maximalen Tragkraft sind die Maße eines Lampenstativs sicher das wichtigste Kriterium bei der Kaufentscheidung. Hier stehen sich Kompaktheit und Leistungsfähigkeit gegensätzlich gegenüber, wie diverse Lampenstativ-Tests im Internet nahelegen.

Eine Hand hält ein zusammengeklapptes getestetes Lampenstativ.

Das VidaXL-Lampenstativ ist klappbar und lässt sich für den Transport platzsparend auf rund 70 – 80 cm zusammenlegen.

Die besten Lampenstative erreichen eine maximale Höhe von teils deutlich über drei Metern, während Anfängerstative etwa eine Höhe von zwei Metern oder weniger erreichen.

Lampenstativ-Test: Eine Hand öffnet den Auszugclip.

Mit einer höhenverstellbaren Spanne von etwa 78 cm bis 210 cm lässt sich das VidaXL-Lampenstativ flexibel an unterschiedliche Beleuchtungsbedürfnisse anpassen, wie wir erfahren.

Es erscheint nicht verwunderlich, dass Stative mit zunehmender Maximalhöhe schlechter in der Kategorie Kompaktheit abschneiden. Stative mit besonders hohen Einstellmöglichkeiten erreichen nur selten ein Packmaß von unter einem Meter Länge und sind entsprechend unpraktisch zu transportieren.

Detailansicht der Clips für die Höhenverstellung eines getesteten Lampenstativs.

Hier wird uns deutlich: Das VidaXL-Lampenstativ ist mit praktischen Schnellverschlüssen ausgestattet, die eine stufenlose und zügige Höhenverstellung ermöglichen und so den Aufbau im Studio deutlich erleichtern.

Im Gegensatz dazu lassen sich die kompaktesten Stative auf weniger als 50 cm Transportlänge zusammenziehen. Wählen Sie zudem ein Lampenstativ mit Tasche aus der Vergleichstabelle, wenn Sie für Outdoor-Einsätze bestmöglich aufgestellt sein wollen.

Detailansicht der Schraubverbindungen eines Lampenstativs im Test.

Durch die pulverbeschichtete Oberfläche ist das VidaXL-Lampenstativ korrosionsbeständig und für den regelmäßigen Einsatz im Studio geeignet.

Machen Sie sich also zunächst Gedanken darüber, was Ihnen wichtiger ist: Kompaktheit oder Maximalhöhe. Lampenstative von Manfrotto zählen hier ebenso wie Lampenstative von Walimex zu den guten Kompromisslösungen für Fortgeschrittene und erfreuen sich daher großer Beliebtheit.

2. Was sagen Lampenstative-Tests über die Anschlüsse?

Zu den gängigsten Anschlüssen von Lampenstativen zählt der sogenannte Spigot-Anschluss. Dabei handelt es sich um einen Zapfen, welcher in die entsprechende Aussparung des Lampenanschlusses gesteckt werden kann.

Lampenstativ im Test: Detailansicht des Materials.

Das VidaXL-Lampenstativ ist laut unserer Recherche eine preisgünstige Lösung für Hobbyfotografen und Einsteiger, die ein zuverlässiges Basismodell für ihre Lichttechnik benötigen.

Wählen Sie hingegen ein Lampenstativ mit 1/4-Zoll-Gewinde aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Stativ auch gelegentlich als Stativ für Ihre Kamera oder andere Geräte mit 1/4-Zoll-Gewindeeingang nutzen wollen.

Eine Hand dreht am Einstellungsrad eines Lampenstativs im Test.

Für zusätzliche Stabilität verfügt das VidaXL-Lampenstativ über rutschfeste Gummifüße, die auf glatten Böden sicheren Stand gewährleisten.

Etwas seltener finden sich zudem 3/8-Zoll-Gewindeanschlüsse, wie Sie beispielsweise bei Mittelformatkameras vorkommen. Sollte das Lampenstativ Ihrer Wahl aus diversen Tests nicht über einen solchen Anschluss verfügen, kann man nachträglich einen entsprechenden 3/8-Zoll-Adapter für das Lichtstativ erwerben.

lampenstativ-test

Videos zum Thema Lampenstativ

In diesem ehrlichen Erfahrungsbericht geht es um das YouTube-Video Neewer 660 Videolicht – Ehrlicher Erfahrungsbericht, das speziell das Produkt Pro 6 von Neewer behandelt. Der Videomacher teilt seine authentischen Erfahrungen und Meinungen zu diesem Videolicht und gibt Einblicke in seine Nutzungserfahrung sowie dessen Leistung und Qualität. Dabei werden Vor- und Nachteile des Produkts objektiv dargestellt, um den Zuschauern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.

Das YouTube-Video „02 Lampenstative im Vergleich“ bietet einen detaillierten Vergleich verschiedener Lampenstative. Es gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Funktionen, Eigenschaften und Vor- und Nachteile der gezeigten Produkte. Eine hilfreiche Ressource für Fotografen und Videografen, die nach dem perfekten Lampenstativ suchen.

Quellenverzeichnis