Zu den gängigsten Anschlüssen von Lampenstativen zählt der sogenannte Spigot-Anschluss. Dabei handelt es sich um einen Zapfen, welcher in die entsprechende Aussparung des Lampenanschlusses gesteckt werden kann.

Das VidaXL-Lampenstativ ist laut unserer Recherche eine preisgünstige Lösung für Hobbyfotografen und Einsteiger, die ein zuverlässiges Basismodell für ihre Lichttechnik benötigen.
Wählen Sie hingegen ein Lampenstativ mit 1/4-Zoll-Gewinde aus der Vergleichstabelle, wenn Sie das Stativ auch gelegentlich als Stativ für Ihre Kamera oder andere Geräte mit 1/4-Zoll-Gewindeeingang nutzen wollen.

Für zusätzliche Stabilität verfügt das VidaXL-Lampenstativ über rutschfeste Gummifüße, die auf glatten Böden sicheren Stand gewährleisten.
Etwas seltener finden sich zudem 3/8-Zoll-Gewindeanschlüsse, wie Sie beispielsweise bei Mittelformatkameras vorkommen. Sollte das Lampenstativ Ihrer Wahl aus diversen Tests nicht über einen solchen Anschluss verfügen, kann man nachträglich einen entsprechenden 3/8-Zoll-Adapter für das Lichtstativ erwerben.

Videos zum Thema Lampenstativ
In diesem ehrlichen Erfahrungsbericht geht es um das YouTube-Video Neewer 660 Videolicht – Ehrlicher Erfahrungsbericht, das speziell das Produkt Pro 6 von Neewer behandelt. Der Videomacher teilt seine authentischen Erfahrungen und Meinungen zu diesem Videolicht und gibt Einblicke in seine Nutzungserfahrung sowie dessen Leistung und Qualität. Dabei werden Vor- und Nachteile des Produkts objektiv dargestellt, um den Zuschauern eine fundierte Kaufentscheidung zu ermöglichen.
Das YouTube-Video „02 Lampenstative im Vergleich“ bietet einen detaillierten Vergleich verschiedener Lampenstative. Es gibt einen umfassenden Überblick über die verschiedenen Funktionen, Eigenschaften und Vor- und Nachteile der gezeigten Produkte. Eine hilfreiche Ressource für Fotografen und Videografen, die nach dem perfekten Lampenstativ suchen.
Hallo,
ich besitze ein Lampenstativ, aber bei maximaler Höheneinstellung ist es sehr wackelig. Ist das normal?
Grüße
Sebastian Reuter
Sehr geehrter Herr Reuter,
vielen Dank, dass Sie sich für unseren Lampenstativ-Vergleich interessieren.
Tatsächlich kann sich die maximal zulässige Traglast Ihres Stativs verringern, je höher das Stativ eingestellt ist. Leider liefern Hersteller nur in den seltensten Fällen entsprechende Informationen dazu, wie sich die maximale Traglast zur Einstellhöhe verhält.
Grundsätzlich steht das Stativ am sichersten, je breiter die Füße auseinander reichen und je tiefer der Schwerpunkt liegt. Es hat sich im professionellen Bereich zudem etabliert, dass Lichtstative am Fuß mit Säcken oder anderen Gewichten beschwert werden, um die Standsicherheit zu erhöhen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team