Vorteile
- automatischer Einzug
- Audio-Signal zum Start
- präzise Arbeitsweise
Nachteile
- kein Auffangbehälter für laminierte Dokumente
Laminiergerät Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Leitz iLAM 73680089 | Leitz iLAM Home A3 | Fellowes Saturn 3i | HP OneLam 400 | GBC Fusion 3000L | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Leitz iLAM 73680089 09/2025 | Leitz iLAM Home A3 10/2025 | Fellowes Saturn 3i 09/2025 | HP OneLam 400 10/2025 | GBC Fusion 3000L 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Max. Format max. Laminierbreite | DIN A4 240 mm | DIN A3 320 mm | DIN A4 240 mm | DIN A4 230 mm | DIN A3 320 mm | |||
Max. Folienstärken | 80 - 125 μm | 75 - 125 μm | 80 - 125 μm | 75 - 125 μm | 75 - 125 μm | |||
Weitere Formate erhältlich |
|
|
|
|
| |||
Laminieren | ||||||||
Max. Aufwärmzeit | 3,5 min | 3 min | 1 min | 4 min | 1 min | |||
Laminierdauer für eine DIN-A4-Seite beim Heißlaminieren | 60 s | 60 s | 60 s | 45 s | 30 s | |||
Kaltlaminieren möglich | ||||||||
Rücklauffunktion um Folienstau zu beheben | ||||||||
Ausstattung & Zubehör | ||||||||
Betriebsleuchte | Signalton | ||||||||
Automatische Abschaltung | ||||||||
Inkl. Folien | 5 Stück | 5 Stück | 10 Stück | 11 Stück | ||||
45,5 x 13,0 x 7,6 cm | 44,1 x 11 x 9 cm | 47,9 x 11,7 x 15,4 cm | 38,0 x 12,3 x 8,1 cm | 48,0 x 11,5 x 10,0 cm | ||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ohne Garantie | 2 Jahre | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Durch das Laminieren schützen Sie ihre Dokumente auch vor Wasser.
Mit laminierten Hinweisschildern wird so manches Büro übersät, in der Hoffnung, dass die Botschaften somit an Ausdruckskraft und Deutlichkeit gewinnen. Von dem einen oder anderen Mitarbeiter belächelt, bringt das Laminieren jedoch tatsächlich einige Vorteile mit sich.
So werden die Dokumente – ganz gleich, ob es sich dabei um allgemeine Botschaften, private Fotos oder wichtige Zertifikate handelt – schmutz- und wasserbeständig, leicht abwaschbar und vor dem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung geschützt. Auch die Sicherheit vor Fälschungen steigt, da das Papier beim Laminieren mit der Folie fest verschmilzt.
Das Laminiergerät der Marke Genie kann bei uns mit einer einfachen Handhabung punkten, wie viele andere im Vergleich.
Wählen Sie ein Laminiergerät entsprechend Ihrer Nutzungsabsicht und -häufigkeit. Möchten Sie nur gelegentlich Fotos oder Hinweisschilder laminieren, müssen Sie nicht mehr als 80 Euro investieren. Über die wichtige Rücklauffunktion, mit der Sie mögliche Folienstaus beheben können, verfügen auch günstige Laminiergeräte. Im besten Fall sollte sich das Gerät zur Sicherheit nach spätestens 30 Minuten automatisch abschalten.
Je teurer das Laminiergerät, desto schneller der Betrieb und desto vielfältiger auch die Anwendungsmöglichkeiten. In weniger als 30 Sekunden eine DIN-A4-Seite zu laminieren, gelingt nur Profi-Geräten. Besonders praktisch: Eine Auffangschale für fertig laminierte Dokumente sowie ein Signalton, der über mögliche Fehlfunktionen oder die Einsatzbereitschaft der Laminiermaschine informiert.
Laminiergerät einschalten und aufheizen lassen, Folie einlegen und kurze Zeit später auf der anderen Seite fertig laminiert entnehmen – so einfach geht’s!
Die meisten Laminiergeräte auf dem Markt besitzen eine maximale Laminierbreite zwischen 220 und 330 Millimeter. Dies bedeutet, dass Sie entweder Dokumente bis zum Format DIN A4 oder DIN A3 laminieren können. Für welche Größe Sie sich entscheiden, hängt natürlich in erster Linie von Ihrer Anwendungsabsicht ab. Bedenken Sie jedoch: Größer ist nicht immer besser.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die Vor- und Nachteile der beiden häufigsten Arbeitsbreiten im Überblick:
Laminiergerät A4 | Laminiergerät A3 |
---|---|
![]() | |
Laminierbreite zwischen 220 und 240 mm | Laminierbreite zwischen 320 und 330 mm |
begrenzte Anwendungsmöglichkeiten | besonders flexible Anwendungsmöglichkeiten |
meist leicht und handlich | eher groß und schwer |
platzsparende Aufbewahrung | stabiler Stand |
Um heiß laminieren zu können, müssen alle Geräte zunächst aufheizen. Dieser Vorgang dauert je nach Modell unterschiedlich lange. Einige Laminiergeräte haben zu Beginn bereits verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, je nach Folienstärke. Denn prinzipiell kann sich die Aufwärmzeit verlängern, wenn mit dickerer Folie laminiert werden soll.
Im Schnitt müssen Sie sich etwa drei Minuten gedulden, bis Sie mit dem Laminieren loslegen können. Eine Tendenz dabei ist: Je mehr Sie in ein Laminiergerät investieren, desto schneller heizt dieses auf!
Das Versiegeln mit dem Laminiergerät geht mit kleinen Formaten natürlich noch schneller.
Auch der Papiereinzug und der Durchlauf, bei dem im Laminiergerät die Folie mit dem Dokument verschmilzt, können von Modell zu Modell zeitlich variieren. Dieses Kriterium der Laminiergeschwindigkeit ist vor allem dann relevant, wenn Sie mehrere Seiten hintereinander ohne Pause verarbeiten möchten.
Dieses Bild präsentiert uns das Buthe-Laminiergerät F1000, das zwei Heizstufen anbietet was für unterschiedlich empfindliche Materialien und Laminierfolienstärken wichtig ist.
Die gute Nachricht: Eine DIN-A4-Seite Papier heiß zu laminieren, dauert in der Regel nicht länger als eine Minute. Große Profi-Laminiergeräte fürs Büro benötigen sogar nur 20 Sekunden für die gleiche Leistung.
Ob es sich dabei um ein Laminiergerät für A3- oder A4-Formate handelt, spielt keine Rolle.
Kein Vorteil für A3-Laminiergeräte: Versuchen Sie nicht, die Laminierdauer zu verkürzen, indem Sie die DIN-A4-Seiten quer in die Maschine einlegen. Die Folientaschen sind in der Regel nur am Kopfende miteinander verbunden – diese Seite mit dem geschlossenen Rand muss stets zuerst in das Laminiergerät eingeführt werden.
Wir empfehlen bei jedem Laminiergerät auf einen Überhitzungsschutz Wert zu legen.
Beim Kaltlaminieren werden die beiden Laminierfolien durch einen speziellen Kleber zusammengehalten, erwärmt werden diese nicht. Das Laminiergerät ist also nur dazu da, die Folien mit gleichmäßigem Druck aufeinander zu pressen und so eine feste Verbindung herzustellen.
Ob heiß oder kalt können Sie in der Regel ganz schnell am Laminiergerät per Schalter einstellen.
Deshalb eignet sich diese Verfahren besonders für hitzeempfindliche Dokumente wie Kassenbons, Kontoauszüge oder Fahrausweise, die häufig aus Thermopapier bestehen. Auch lassen sich die Kaltlaminierfolien bei Bedarf relativ einfach wieder vom Dokument lösen, die Versiegelung ist nicht zwingend permanent.
Der große Nachteil einer Kalt-Laminierung ist allerdings, dass die selbstklebenden Folien nie so fest versiegelt werden, wie es beim Heißlaminieren möglich ist.
Auf der Geräteunterseite des Buthe‑Laminiergeräts F1000 finden wir Angaben zur maximalen Nutzungsdauer: Der Betrieb ist auf 0,5 Stunden pro Zyklus begrenzt.
Somit bietet das Kaltlaminieren keinen hundertprozentigen Schutz vor Flüssigkeiten oder anderen Umwelteinflüssen.
Beachten Sie: Für das Kaltlaminieren benötigen Sie spezielle selbsthaftende Klebefolien, die sich von Laminierfolien zum Heißlaminieren in ihrer Beschaffenheit unterscheiden. Gewöhnliche Folien für Heißlaminiergeräte können Sie nicht zum Kaltlaminieren benutzen!
Mit dem Laminiergerät LA 200 von Genie können Sie Dokumente bis zu einer Größe von DIN A4 laminieren.
Kategorie | Kriterien |
---|---|
Handhabung![]() |
|
Das Buthe‑Laminiergerät vom Typ F1000 arbeitet laut Hersteller mit einem hochwertigen Heizsystem zur Blasenvermeidung und unterstützt Folienstärken von 80 bis 100 Mikron.
Im Grunde funktioniert jede Art von Laminiergerät gleich: Die Maschine heizt zunächst auf, bevor die Folie mit dem Dokument eingeführt wird. Im Gerät wird der Kunststoff zwischen heißen Rollen erhitzt und gepresst. Dadurch verklebt das Dokument vollständig mit der Laminierfolie.
Damit Sie wissen, wann das Laminiergerät betriebsbereit ist, ist dieses mit farbigen Leuchten ausgestattet. Je nach Geräte-Typ gibt es beispielsweise ein rotes Lämpchen während der Aufheiz-Phase und ein grünes Lämpchen, das die Bereitschaft zu laminieren signalisiert. Dadurch wird die Bedienung sehr intuitiv und einfach – den Blick in die Betriebsanleitung können Sie sich in der Regel sparen.
Das Buthe-Laminiergerät Office F1000 unterstützt Heiß‑ und Kaltlaminierung und bietet eine Laminierbreite von 230 mm, was etwas mehr als dem DIN A4‑Format entspricht.
Je größer der Funktionsumfang, desto umständlicher wird natürlich auch die Bedienung. Dennoch stellen Nutzer in ihren Laminiergerät-Tests fest: Dank der Signalleuchten und der allgemeinen Reduzierung auf wenige Schalter oder Knöpfe wird das Laminieren zum Kinderspiel.
Natürlich bestimmt zunächst einmal das Format die Länge eines Laminiergeräts. Ob A2, A3 oder A4 ist jedoch nicht allein entscheidend darüber, wie gut sich die Laminiermaschine verstauen lässt. Die restlichen Maße, vor allem die Breite eines Modells, variieren teils stark und hängen oftmals mit der Funktionsvielfalt des jeweiligen Geräts zusammen. Je schneller und produktiver ein Laminiergerät, desto unhandlicher und platzraubender. Positiv anzumerken ist dabei allerdings, dass die großen Profi-Modelle eine besonders hohe Standfestigkeit aufweisen.
Leicht und handlich vs. schwer und robust.
Tipp: Überlegen Sie sich vor dem Kauf nicht nur, in welchen Formaten und Stärken Sie laminieren möchten, sondern auch, wo und wie oft das Gerät eingesetzt werden soll. Können Sie der Laminiermaschine keinen dauerhaften Stellplatz im Büro einräumen, müssen Sie womöglich für ein handliches Modell auf vielfältige Funktionen und Ausstattungsmerkmale verzichten.
Zwischenfazit: Eine gute Bedienbarkeit zeichnet sich dadurch aus, dass sie intuitiv verständlich ist und in wenigen Schritten sämtliche Einstellungen getroffen werden können. In der Regel ist genau das bei Laminiergeräten dank Signalleuchten und eindeutiger Kennzeichnung der Fall.
Etwas anders sieht es bei der Aufbewahrung aus: Profi-Laminiergeräten im A3-Format sollten Sie am besten einen dauerhaften Stellplatz einräumen, da sie oft zu unhandlich sind, um schnell aufgestellt und platzsparend verstaut zu werden.
Die zwei LED-Lampen an der rechten Seite des Laminiergeräts LA 200 von Genie zeigen den Status des Geräts an. Die Lampen zeigen „Power“ und „Ready“ an.
Folgende Ausstattungsmerkmale sollten Sie in Ihrem Laminiergeräte-Test beachten:
Ausstattung | Beschreibung |
---|---|
Rücklauffunktion![]() |
Erleichterung der Handhabung: |
Auffangschale![]() |
Erleichterung der Handhabung: |
Papierführung![]() |
Erleichterung der Handhabung: |
Ob und wie viele Folientaschen bereits im Lieferumfang enthalten sind, ist letztlich eher nebensächlich. Laminierfolien in A3, A4 oder kleiner können Sie von den unterschiedlichen Marken sehr preiswert in großen Packungen nachkaufen.
Für gelegentliche, einfache Laminierungen genügt unseres Erachtens oft ein schlichtes Gerät wie das Genie LA 200.
Ist die Maschine vollständig aufgeheizt, herrschen im Inneren des Laminiergeräts Temperaturen zwischen 60 und 80 Grad. Auch an der Oberfläche werden die Geräte beim Laminieren etwas warm – Angst, sich die Hände daran zu verbrennen, brauchen Sie jedoch nicht zu haben!
Vorsicht, Finger weg: Direkt nach Ausgabe der laminierten Folientasche kann diese noch relativ heiß und weich sein. Warten Sie am besten ein paar Sekunden ab, bevor Sie die fertige Folie in die Hand nehmen, und legen Sie diese zum Abkühlen auf eine flache Oberfläche.
Möchten Sie Folien für Ihr Laminiergerät kaufen, haben Sie die Qual der Wahl, denn es gibt sehr viele verschiedene Dicken und Formate. Dabei gilt: je stärker die Laminierfolie, desto fester das Laminatund desto größer die Anwendungsmöglichkeiten.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen einige Nutzungsbeispiele und die dazu passenden, häufigsten Folienstärken:
Anwendungs-Art | Folienstärke & Schutz |
---|---|
Hinweise, Fotos![]() | empfohlene Stärke: 75 – 80 Mikrometer
|
Zertifikate![]() | empfohlene Stärke: 100 – 125 Mikrometer
|
Speisekarten![]() | empfohlene Stärke: 125 – 175 Mikrometer
|
Außenschilder![]() | empfohlene Stärke: 175 – 250 Mikrometer
|
Unsere Empfehlung: Für bestmögliche Laminierergebnisse sollten Sie die Größe der Folientasche stets entsprechend Ihrer Dokumente auswählen. Benutzen Sie also z. B. für Fotos am besten Laminierfolie in DIN A6.
Sollten Sie einmal nicht die richtige Größe zur Hand haben, können Sie die überschüssige laminierte Folie auch nachträglich abschneiden. Am besten, Sie benutzen dazu eine Papierschneidemaschine. Eine Auswahl der besten Hebel- und Rollenschneider finden Sie in unserem Papierschneidemaschinen-Vergleich.
Die angegebene Stärke bezieht sich meist nur auf eine Seite der Folie, d. h. bei einer Angabe von 80 Mikrometer beträgt die Gesamtstärke eigentlich 160 Mikrometer. Einige Hersteller schreiben deshalb auch 2 × 80 µm (oder: mic) auf die Verpackung.
Welche Folien bzw. Laminiertaschen vom Hersteller konkret empfohlen werden, können Sie auch der Anleitung Ihres Laminiergeräts entnehmen.
Allerdings müssen Sie natürlich nicht zwangsläufig Folien der gleichen Marke kaufen; achten Sie bei Ihrem Laminiergeräte-Test aber darauf, dass Sie Heißlaminierfolien verwenden und die Folienstärke und -größe Ihrem Gerät entsprechen.
Übrigens: Es gibt nicht nur glänzende Laminierfolien, auch matt sind diese erhältlich – besonders praktisch z. B. für eine bessere Lesbarkeit ohne Spiegeln bei Speisekarten.
Egal, ob Warnsymbol, wichtiger Hinweis oder Verhaltenskodex – laminierte Schilder dominieren in öffentlichen Einrichtungen und Großraumbüros den Alltag.
Ohne ein Laminiergerät können Sie lediglich Kaltlaminieren. Allerdings empfehlen wir dann, nur sehr kleine Formate (bis max. A5) zu verarbeiten, da Sie ohne Laminiermaschine sonst Schwierigkeiten haben, die Fläche glatt und faltenfrei zu bekommen.
Besitzen Sie kein eigenes Laminiergerät oder möchten Sie ausgefallene, besonders große Formate laminieren, hilft Ihnen nur der Gang in einen Copyshop. Diese sind in der Regel mit sogenannten Rollenlaminatoren ausgestattet und können Formate größer als A0 damit versiegeln.
Im YouTube-Video „Fellowes Saturn 3i 95 and 125“ wird das Produkt Saturn 3i von Fellowes vorgestellt. Das Video bietet einen detaillierten Einblick in die Funktionen und Eigenschaften der Aktenvernichtermodelle 95 und 125. Es präsentiert ihre hohe Leistungsfähigkeit, Benutzerfreundlichkeit und Sicherheitsfunktionen, die sie zu idealen Lösungen für die Vernichtung vertraulicher Dokumente machen.
In diesem Video zeige ich Ihnen die ultimative Anleitung zum Laminieren mit dem Olympia a230 Laminiergerät. Ich zeige Ihnen, wie Sie das Gerät richtig einstellen und ganz einfach Papier und Laminierfolie benutzen. Mit diesem Gerät erzielen Sie perfekte Ergebnisse und schützen Ihre Dokumente effektiv vor Verschmutzung und Beschädigung.
Ein Raum wird nicht nur durch die kleinen Dinge zusammengehalten, vielmehr beginnen sie, diesen regelrecht auszumachen. Um einen Raum wohnlich zu gestalten, kommt vieles zusammen: Dekoration, Möbel und Kunst. Seit März 2023 informiere ich Sie hier in der Redaktion über alles zum Thema Wohnen. Mit einer Leidenschaft für Inneneinrichtung sowie Design habe ich mein Interesse zum Beruf gemacht und teile sowohl mein Wissen als auch meine kreativen Ideen durch inspirierende Texte. Meine Beiträge umfassen Themen wie Raumgestaltung, Farbkonzepte, Möbelstücke und Wohnaccessoires, um Ihnen dabei zu helfen, Ihre Wohnräume in so einladende wie auch harmonische Oasen zu verwandeln.
Der Laminiergerät-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Büroangestellte.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Weitere Formate erhältlich | Max. Aufwärmzeit | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Leitz iLAM 73680089 | ca. 59 € |
| 3,5 min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Leitz iLAM Home A3 | ca. 42 € |
| 3 min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fellowes Saturn 3i | ca. 90 € |
| 1 min | ![]() ![]() | |
Platz 4 | HP OneLam 400 | ca. 35 € |
| 4 min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | GBC Fusion 3000L | ca. 134 € |
| 1 min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hi zusammen. Ich interessiere mich für Fellowes Saturn 3i.
Bei meinem letzten Gerät sind die Vorderseiten immer so nach unten geknickt. Haben Sie einen Tipp, wie das zu vermeiden ist? Danke 🙂
Hallo Mareike,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Laminiergerät-Vergleich.
Das von Ihnen genannte Modell verfügt über eine Auffangschale/Führungsschiene. Achten Sie darauf, dass diese auch angebracht ist, sodass Laminierergebnisse gerade aus dem Gerät herauskommen und anschließend auch gerade bleiben. Es hilft auch, das Blatt zum Auskühlen auf eine kühle Unterlage zu legen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team