Kühlpads sind so etwas wie die Pflaster für innere Verletzungen im Bereich der Muskeln, Nerven, Bänder und Sehnen. Die ideale Größe für ein Kühlpad ist immer abhängig davon, wo Sie das Kühlkissen einsetzen wollen. Der Kühlpad-Vergleich zeigt, dass es sowohl große, mittlere wie auch kleine Modelle gibt.
Große Kühlpads weisen eine Längsseite von etwa 25 bis 30 Zentimetern auf. Damit eignen sich die Kühlpads für Brust, Bauch oder Rücken, da sie diese Körperteile großflächig abdecken können.
Kleinere Pads mit teils unter 10 Zentimetern Seitenlänge eignen sich wiederum für lokal begrenzte Schmerz- und Behandlungsstellen. So können die Kühlpads bei Augen- oder bei Zahnschmerzen eingesetzt werden.
Sämtliche Verletzungen zwischen diesen Extremen können meist mit einem mittelgroßen Pad behandelt werden. Klassischerweise wird ein mittelgroßes Kühlpad bei Knie- oder Sehnenverletzungen in den Armen benötigt.
Nur selten lässt sich voraussehen, wann und in welcher Größe Sie das Kühlpad benötigen werden. Wählen Sie daher eine Kombipackung mit unterschiedlichen Größen aus der Vergleichstabelle, wenn das Kühlpad für Kinder und Erwachsene eingesetzt werden soll.
Hi
ist das Kühlpad hart und steif, wenn es aus dem Gefrierfach kommt?
Dirk
Sehr geehrter Herr Pölk,
vielen Dank für Ihre Nachfrage zu unserem Kühlpad-Vergleich.
Gelpads sind unter anderem deswegen so beliebt, weil sie nach dem Abkühlen im Gefrierfach in der Regel nicht steif werden, sondern biegsam bleiben – dem Gel sei Dank! Üblicherweise können die Gelpads bis auf minus 18 °C abgekühlt werden, ohne dass das Gel seine Flexibilität einbüßt. Damit eignen sich Kühlpads hervorragend, um beispielsweise um Arme oder Beine gewickelt zu werden.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team